Aufrufe
vor 9 Monaten

WZ 30.07.2022

  • Text
  • Heidenheim
  • Juli
  • Heidenheimer
  • Region
  • Kinder
  • Informativen
  • Bildergalerien
  • Firmenportraits
  • Tipps
  • Menschen

mach mit! HEIDENHEIM –

mach mit! HEIDENHEIM – Sport in Stadt und Kreis 44 HSB-Karateka erlangen neue Gürtelfarben In mehreren kürzlich stattgefundenen Prüfungen, geleitet von Irmgard Rau (2.Dan), Klaus Pfaffeneder (3.Dan) und Dr. Wolfgang Rau (6.Dan), haben insgesamt 44 Karatekids, Jugendliche und Senioren aus der HSB-Sektion Karate sowie aus der Kooperation Schule/Verein an der Mittelrainschule ihr Können unter Beweis gestellt und den jeweils nächst höheren Karate-Gürtelgrad erreicht. Weißer Gürtel: Hans Gürtler, Reinhard Ludewig, Aaliyah Aktepe, (9. kyu, Schülergrad) Latisha Aktepe, Jens Bellan, Til Golat, Jonas Gusciglio, Juliane Meier, Henry Müller, Bence Palfi, Lisa Speier, Noel Varga, Milana Villacci. gelber Gürtel: Daniel Burkhardt, Lena Heunemann, Mia Huang, Slawik Popov, (8.kyu, Schülergrad) Hamza Sandafi, Yuvansh Singh, Luka Surbek, Daniil Sydorko, Niranjan Udas, Nityanand Udas, Zsolt Varga, Johanna Wolf. gelboranger Gürtel: Lara Arslan, Dorina Bata, Jonas Heilmann, Jessica Majer, Lena Popov, Sebastian Saur. oranger Gürtel: Daniela Scheiffele, Gisela Timm, (7.kyu, Schülergrad). blauer Gürtel: Finn Maurer, Ana Oblak, Theodora Papadimitriou. (4.kyu, Schülergrad) Tom Wengler, Giulia Wieczorek, Emilie Wilhelm, Melissa Wilhelm, Danilo Bursac. brauner Gürtel: Tobias Maurer, Markus Tischbierek (3.kyu, Schülergrad). SAMSTAG, 30. Juli 2022 14 Foto: Daniela Stängle Sportkreispräsident Klaus-Dieter Marx brauner Gürtel: Andreas Findeis (1.kyu, Schülergrad). Fotos: Foto 01: Prüflinge Karatekids der Unterstufe mit TrainerIn und Prüfer. Foto P02: Prüflinge Karatekids der Mittelstufe mit Prüferin. Foto P03: Prüflinge Karatekids der Oberstufe mit Trainer. Foto P04: Prüflinge Karate-Jugend. Foto: P05: Prüflinge Karate Senioren mit Prüfer. HSB, Sektion Karate Die erfolgreichen Karateka des Heidenheimer Sportbunds Neue Sportgruppe von und für Menschen mit Hörbehinderung beim SV Mergelstetten Nach Angaben des Deutschen Gehörlosen-Bundes leben in Deutschland rund 80.000 Gehörlose. Laut Deutschem Schwerhörigenbund gibt es zudem etwa 16 Millionen Schwerhörige deutschlandweit. In einer Welt, deren Kultur auf der Lautsprache gründet, bilden Gehörlose und Menschen mit Hörbehinderung eine Gemeinschaft mit eigenem Selbstverständnis. Der Sport spielte in dieser Gemeinschaft be- Feierlicher Start für die neue Sportgruppe. Das Bild zeigt (von links) Iris Mack, Mathias Schauz (Landratsamt Heidenheim), Jürgen Kinzler (SVM), Yvonne Fischer (Trainerin Gehörlosensportgruppe SVM) und BM Simone Maiwald. Foto: LRA Heidenheim Fotos: HSB reits früh eine Rolle. In der neu gegründeten Sportgruppe von und für Menschen mit Hörbehinderung des SV Mergelstetten (SVM) in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Heidenheim zeigen Menschen mit einer Hörbehinderung ihr sportliches Können. Sie werben für die Anerkennung ihrer Würde und ihres Andersseins, auch für ihren Beitrag zur sportlichen Vielfalt in unserer Gesellschaft. Die Kick Off-Veranstaltung zur Gründung der Gruppe musste aufgrund der Corona-Pandemie mehrfach verschoben werden. Umso mehr freute sich die kommunale Behindertenbeauftragte des Landkreises Heidenheim, Iris Mack, gemeinsam mit den geladenen Ehrengästen sowie den Sportlerinnen und Sportlern der neugegründeten Sportgruppe von und für Menschen mit einer Hörbehinderung über den kürzlich gefallenen offiziellen Startschuss. Bereits rund 25 Mitglieder haben sich der neuen Sportgruppe angeschlossen. Trainiert wird alle zwei Wochen samstags in der Sporthalle in Mergelstetten. Infos dazu finden sich auch unter svmergelstetten.de/ sport-programm/. Landratsamt Heidenheim

mach mit! HEIDENHEIM – Sport in Stadt und Kreis SAMSTAG, 30. Juli 2022 15 Fotos: Sportkreis Heidenheim Mit 26 Kindern KINDI-Sportabzeichen gefeiert schenk eine HSB-Schildkappe aus verschiedenen Farben aussuchen und erhielt einen Gutschein für ein T-Shirt. Christa Hensolt, Stefan Mau und Klaus-Dieter Marx ermutigten die Kinder mit lobenden und mutmachenden Worten zum Bestehen des KIN- DI-Sportabzeichens. Nach einem kleinen Fotoshooting gab es zur Feier des Tages fruchtige und süße Leckereien am ehrenamtlich zusammengestellten Eltern-Buffet mit Fruchtspießen, gebackenen Kuchen und Kaffee- und Kaltgetränken. 26 Kinder haben das KINDI-Sportabzeichen erfolgreich erworben. Foto: Daniela Stängle Vor kurzem haben 26 Kinder Geschenke und Urkunden für das erfolgreich absolvierte KINDI-Sportabzeichen erhalten. Zur feierlich abgehaltenen Ehrung bei hochsommerlichen Temperaturen im Freien im Sparkassen-Sportpark waren Sportkreispräsident Klaus-Dieter Marx, HSB-Geschäftsführer Stefan Mau, HSB-Sportabzeichenbeauftragter Manfred Albrecht und KINDI- Sportabzeichen-Trainerin (LA-Gruppe) Christa Hensolt und viele der eingeladenen Eltern erschienen. Im Rahmen einer kleinen Verleihungsfeier überreichte Manfred Albrecht an jedes Kind eine Urkunde. Dazu durfte sich jedes Kind als Ge- KINDI-Sportabzeichen 2022 Am KINDI-Sportabzeichen nahmen Kinder zwischen vier bis acht Jahren teil. Die 26 Kinder wurden in sechs Disziplinen auf unterschiedliche Weise sportlich gefordert: Hindernislauf, Weitsprung, Ballwurf, Ausdauerlauf, Balancieren auf niedrigem Balken und Balance-Lauf mit Wasser. Die Kinder seien begeistert dabei gewesen, gaben sowohl Organisatoren, Eltern wie auch die Kinder selbst an. Bei der Frage, ob die Übungen schwer oder leicht waren, äusserten die Kinder unterschiedliche Meinungen. dast Doppelter Vizemeister-Titel für den SVM Erfolgreiche Sportakrobatinnen (von links): Trainerin Celine Caro, Amelie Pfau und Finia Falch Fotos: Celine Caro Die beiden Sportakrobatinnen Amelie Pfau mit ihrer Partnerin Finia Falch, vom SV Mergelstetten, haben am letzten Juniwochenende bei den Deutschen Schülermeisterschaften in Baunatal einen tollen Einstand auf nationaler Ebene gefeiert. Beide turnen erst seit wenigen Monaten gemeinsam als Team. Finia Falch hat sich in der Sportakrobatenwelt seither als Obermädchen bereits einen Namen gemacht und ist bekannt aus einer international erfahrenen Kombination im Gemischten Paar. Amelie Pfau konnte bereits im vergangenen Jahr in anderer Besetzung bei den Deutschen Schülermeisterschaften Erfahrungen sammeln. Nun gemeinsam im Damen-Paar zeigten sie in Baunatal eine hervorragende und fehlerfreie Leistung und wurden zweimal Vizemeister hinter einem brillanten Paar aus Hoyerswerda, welches bereits ein Jahr gemeinsam Wettkampf turnt; mehr Erfahrung und Präsenz zeigten konnte. Falch-Pfau starteten mit ihrer Balanceübung zu einer neuen Choreographie, wobei sie das Publikum sofort in ihren Bann zogen. Harmonische Aufgänge zu den schweren Balancestellen und spielerische Abgänge von den Elementen brachten ihnen am Ende eine Wertung von 25,30 als Endwert ein. Die Konkurrenz reihte sich fast 1,5 Punkte weiter hinten ein. Allerdings war der Vorsprung der Mädchen aus Hoyerswerda deutlich mit 26,35 Punkten. Bestärkt durch diese tolle Leistung folgte am Nachmittag die Tempoübung. Schülerformationen zeigen sich in dieser Disziplin gewöhnlich noch nicht so stark, da den Unterpartnern oft noch die Kraft für hohe Flugelemente fehlt und den Obermädchen das Vertrauen zum richtigen Springen. Auch Finia und Amelie hatten seit ihrem letzten Wettkampf vor drei Wochen in Polen vor drei Wochen nochmals intensiv daran gearbeitet. Zu poppiger Musik zeigte das Team erfolgreiche Flugphasen und wurde abermals mit viel Applaus vom Publikum gefeiert. Kurz war die Hoffnung, mit diesem fehlerfreien Programm die Konkurrentinnen aus Hoyerswerda, die vor ihnen gestartet waren und keine saubere Übung zeigen konnten, zu überholen. Aber auch in der Dynamikübung blieb am Ende der stolze Vizemeister-Platz mit 25,100 Punkten. Aktuell sind die Falch-Pfau auf internationalen Turnieren für wichtige Mattenerfahrung unterwegs - für die nächsten Schritte ihres schnell voranschreitenden Leistungszuwachses. pm/SVM

Neue Woche

Heidenheim Juli Heidenheimer Region Kinder Informativen Bildergalerien Firmenportraits Tipps Menschen