SamStag, 29. Februar 2020 8 Kultur im Café 2020 Coverrock zum Nachladen mit „Reload“ der letzten 40 Jahre wieder. Dazu gehören Songs von Black Sabbath, Iron Maiden, der Ärzte, der Toten Hosen bis hin zu Schwermetallklassikern wie Metallica und Motörhead. Am Samstag, 7. März, bringt „Reload“ seinen Coverrock zum Nachladen ab 20 Uhr ins Café des Naturtheaters. Vorverkaufsstellen: Naturtheater Heidenheim Telefon 07321-925555 Mo, Di, Do, Fr 14 Uhr bis 17 Uhr Mi 9 Uhr bis 12 Uhr www.naturtheater.de Foto: Reload Die Gerstetter Band „Reload“ feierte 2018 ihr zwanzigjähriges Bestehen und tourte seither in der Region durch Hallen und Clubs. Was im Frühjahr 1998 mit einer Aktion „just for fun“ für eine Geburtstagsparty begann, hat sich mittlerweile zu einer festen Größe entwickelt. Auf der Bühne überzeugt das Quintett mit einer enormen Präsenz, ausgefeiltem Sound und einem riesigen Songrepertoire, das sie sowohl „mit Strom“ als auch akustisch interpretieren. Das Repertoire spiegelt einen Querschnitt der Rockmusik Activ Reisen Ute Dommel Telefon 07321-480441 Mo-Fr 9:30 Uhr bis 13 Uhr und 15 Uhr bis 18 Uhr Sa 9:30 Uhr bis 13 Uhr Tourist-Information Heidenheim Telefon 07321-327 7777 Mo-Fr 9 Uhr bis 17 Uhr Sa 9 Uhr bis 13 Uhr Text: Marita Kasischke Kultur im Café 2020 „Die Chemie muss stimmen“ – Comedy mit Helmuth Steierwald Fotos: Constanze Wagner Einmal Prinzessin sein und hoch vom Wagen dem Volke zuzuwinken oder Bonbons zuzuwerfen ist sicher für jedes Prinzenpaar ein persönliches Highlight. Was für gigantische Faschingsideen die Umzüge wieder geboten haben ist einfach anerkennenswert. Wie es so schön heißt: Nach der 5. Jahreszeit ist vor der 5. Jahreszeit! So freuen wir uns, wenn am 11.11. um 11:11 Uhr die neue Saison startet. ... live dabei! Foto: Helmut Steierwald Wer kennt sie nicht, die Chemie. Manch einer sagt „Kemie“, wieder andere „Schömie“ oder „Chimie“, da kriegt man nicht nur als Logopädie einen amtlichen Nervenzusammenbruch. Eine veraltete Bezeichnung für Chemie ist „Scheidekunst“ – und das ist ja mal völlig daneben. Wer an Chemie denkt, denkt an explosive Laborversuche oder wilde Exzesse in versteckten Drogenküchen à la „Breaking Bad“. Helmuth Steierwald ist Chemiker und bei seinem bärigen, zunächst mürrisch wirkenden Anblick denkt man an beides. Helmuth Steierwald ist aber nicht Chemiker im klassischen Sinne – er ist Lebensmittelchemiker. Und er ist halb Iraner, halb Türke. Exotisch, orientalisch, säbelrasselnd und stets mit einem Hauch Kardamom veredelt, hat Helmuth Steierwald zugleich auch ein unstillbares Verlangen nach Nürnberger Rostbratwürstchen. Kling kompliziert? Ja! Das ist das Leben ja schließlich immer. Tatsächlich ist die Auseinandersetzung mit Lebensmitteln und Lebensmittelchemie eine Art „Scheidekunst“, denn Essen ist ein emotionales Thema und scheidet uns voneinander. Familiendramen spielen sich ab, wenn die Kinder zum Veganismus konvertieren, Moslems und Blutwurst sind eine explosive Kombination, und am Arbeitsplatz herrscht Chaos, wenn der Kollege von jetzt auf gleich mit einer Low-Carb- Diät beginnt. Darf’s ein bisschen mehr sein? Gerne: Am Freitag, 6. März, ist Helmuth Steierwald zu Gast im Café des Naturtheaters. Beginn ist um 20 Uhr. Vorverkaufsstellen: Naturtheater Heidenheim Telefon 07321-925555 Mo, Di, Do, Fr 14 Uhr bis 17 Uhr Mi 9 Uhr bis 12 Uhr www.naturtheater.de Activ Reisen Ute Dommel Telefon 07321-480441 Mo-Fr 9:30 Uhr bis 13 Uhr und 15 Uhr bis 18 Uhr Sa 9:30 Uhr bis 13 Uhr Tourist-Information Heidenheim Telefon 07321-327 7777 Mo-Fr 9 Uhr bis 17 Uhr Sa 9 Uhr bis 13 Uhr Text: Marita Kasischke
SamStag, 29. Februar 2020 9 Foto: Julius Luchterhand & Friends JazzMa – 10. Youngstage Förderkonzert im Rahmen der Jazz Lights Zwei mal Drei macht Jazz vom Feinsten Foto: KKP Die Jugend jazzt. Und wie! Davon kann man sich beim 10. Young Stage Förderkonzert in Kooperation mit den Jazz Lights Oberkochen überzeugen. Mit dem „Konstantin Kölmel Project“ und „Luchterhand and Friends“ stehen am Donnerstag, den 19. März, gleich zwei fantastische junge Trios auf der Bühne. Der Jüngste ist 15, der Älteste 17 und doch haben die Jungs von „Luchterhandt and Friends“ bereits jede Menge Erfahrung. Allesamt Mitglieder der Bigband der Musikschule Heidelberg, gründeten sie vor drei Jahren ihr eigenes Trio. „Jugend jazzt“ war das Ziel von Julius Luchterhandt (Klavier), Paulo Höhnen (Bass) und Yul Köhler (Schlagzeug). Und das zu Recht - sie gewannen mit ihren raffinierten Arrangements den Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Zeitgenössischer Jazz von Musikern wie Jacob Collier, Jaco Pastorius oder Marcus Miller ist dabei der Ausgangspunkt des Trios, das bei der Bearbeitung Freiraum für Improvisation mit rhythmischen Überraschungen lässt. Justin Zitt (Klavier), Konstantin Kölmel (Schlagzeug) und Jakob Bänsch (Trompete), das ist der Kern des „Konstantin Kölmel Project“. Die Drei sind allesamt Jungstudenten im Fach Jazz an der Musikhochschule Stuttgart und ehemalige Mitglieder des Förderprogramms JazzJuniors Baden-Württemberg. Neben modernen Titeln von Till Brönner oder Thomas Siffling, über Klassiker wie Miles Davis, hin zu Fusion-Jazz von Snarky Puppy oder Herbie Hancock, spielt das Trio eigene Kompositionen. In ihren Songs vermischen sich Einflüsse aus Jazz, Funk und Worldmusik zu einem modernen Hybrid. Hybrid ist daher auch der Name ihres Debutalbums, mit dem sie momentan auf Release-Tour sind. Karten für das Young Stage Förderkonzert mit dem „Konstantin Kölmel Project“ und „Luchterhand and Friends“ am Donnerstag, 19. März 2020, 19.30 Uhr im Trude Eipperle Rieger-Konzertsaal auf Schloss Kapfenburg gibt es im Vorverkauf für 20,00 Euro unter Fon +49 7363 96 18 17, auf www. schloss-kapfenburg.de und an allen CTS-Vorverkaufsstellen. Kirchenchor „Offenes Singen“ in der evangelischen Kirche in Hermaringen Kirchenchor „Offenes Singen“tritt am Sonntag, 1.März um 17 Uhr in der evangelischen Kirche in Hermaringen auf. Auf dem Programm stehen das „Te Deum“ von Joseph Haydn, das Concerto D-Dur für Horn und Orgel von Michael Haydn und Joseph Haydns „Stabat Mater“. Haydn gelang 1767 mit seinem ersten großen geistlichen Werk europaweit der Durchbruch als führender Vokalkomponist. Sein „Stabat Mater“ gilt als Inbegriff der Passionsmusik. Es ist kein Passionsdrama, sondern Erbauungsmusik, die uns die Schrecken der Passion erspart und uns trösten soll. Passionsmusik im empfindsamen Stil! Musik, die zu Herzen geht. Für dieses Konzert konnte Chorleiterin Marlis Bernet-Götz namhafte Solisten gewinnen. Es wirken mit: Susanne Langbein (Sopran), Karina Schoenbeck-Götz (Mezzosopran), Christian Zenker (Tenor) und Florian Götz (Bass). Begleitet werden die Sänger durch das Instrumentalensemble Herimar. Dr. Axel Flierl an der Orgel und Hornist Sebastian Assem runden das Aufgebot an namhaften Solisten ab.
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook