Aufrufe
vor 3 Jahren

WZ_29.02.2020

  • Text
  • Heidenheim
  • Februar
  • Heidenheimer
  • Schuhe
  • Maike
  • Wagner
  • Autohaus
  • Frauen
  • Dillingen
  • Menschen

SamStag, 29. Februar

SamStag, 29. Februar 2020 42 Sonderveröffentlichung gut zu fuss Tipps für gesunde Fuße fotos: yes, pixabay Mit diesen Tipps bleiben Füße fit » Kinderfüße 98 Prozent aller Menschen kommen mit gesunden Füßen zur Welt, aber nicht einmal die Hälfte bewahren sie sich bis ins Erwachsenenalter. Orthopäden schätzen, das 95 Prozent aller Fußbeschwerden durch falsches Schuhwerk verursacht werden. Der Grundstein dazu wird oft bereits im Kindesalter gelegt. Kinderfüße sind besonders gefährdet, weil sie weich und leicht verformbar sind und rasch wachsen. Viel zu häufig stecken sie in zu kleinen und zu engen Schuhen. Das richtige Maß: Mindestens zwölf Millimeter größer als der Kinderfuß sollte das Schuhwerk sein. Dann kann den empfindlichen Fußknochen und Gelenken kein bleibender Schaden entstehen. Wichtig: Regelmäßig überprüfen, ob die Schuhe noch passen! Hilfreich ist dabei z.B. eine Schablone vom Fuß des Kindes, die einfach in den Schuh eingelegt wird. » Passform Auch Erwachsenenschuhe müssen passen, damit sich die Füße in ihnen wohlfühlen! Abgetragene Schuhe gehören Alles Gute für Sie. Individuelle Beratung Langjährige Erfahrung Neueste Technik Alles Gute für Sie. Individuelle Beratung Langjährige Erfahrung Neueste Technik SANITÄTSHAUS SANITÄTSHAUS GmbH Orthopädie-Technik GmbH Orthopädie-Technik auf den Müll, raten Experten. Die Zehen sollten in der Schuhkappe nach vorne ausreichend Spielraum haben und nicht bei jedem Schritt schmerzhaft anstoßen. Tabu ist aber, ein hoffnungslos zu großer Schuh, in dem der Fuß rutscht. Das Fußbett muss eine natürliche Abrollbewegung beim Gehen ermöglichen. Auf größeren Fußmärschen oder während eines langen Arbeitstages freuen sich Füße hingegen Einzelpaare zum Kennenlernpreis 79,- € ... und trotzdem so bequem wie barfuß laufen! ... und trotzdem so bequem wie barfuß laufen! www.sanitaetshaus-berger.de www.sanitaetshaus-berger.de Sanitätshaus Berger GmbH |Erchenstraße 6|Heidenheim Sanitätshaus Berger GmbH |Erchenstraße 6|Heidenheim über bequeme, gutsitzende Schuhe mit einem kleinen, drei bis vier Zentimeter hohen Absatz. Dabei wird der Ballen geschont, auf dem sonst das ganze Körpergewicht lastet, und die Zehen haben genügend Raum, damit sie nicht in der Enge übereinander geschoben werden. » Hohe Absätze Weil das Abrollen der Füße in hochhackigen Schuhen kaum möglich ist, sollten sie nur zu besonderen Gelegenheiten getragen werden, z.B. um festliche Kleidung abzurunden. Wer ständig auf hohen Absätzen läuft, riskiert außerdem, dass sich auf Dauer Beuge- und Strecksehnen verkürzen, Zehen verkrümmen und schmerzhafte Ballen, Spreiz- oder Knickfüße entstehen - von Hühneraugen und Nagelentzündungen ganz zu schweigen. Auch Plateauschuhe sind, dauerhaft getragen, Gift für die Füße. Denn je dicker die Schuhsohlen, desto mehr werden Fußmuskeln ruhiggestellt und verkümmern. Über vermeintlich fußfreundliche Sportschuhe, bei denen der Absatz tiefer als die Fußwölbung liegt, gehen die Meinungen auseinander. Orthopäden halten sie für eher ungesund, weil ein zu hoher Druck auf die Achillessehne ausgeübt wird. » Winterschuhe Feste Schuhe mit gutem Profil minimieren Verletzungen durch Stürze. Warm, wasserdicht, aber atmungsaktiv sollen Winterschuhe sein, damit die Füße weder auskühlen, noch ins Schwitzen geraten. Diese Aufgabe erfüllen Leder und Naturfell besser als synthetisches Material. Fußschweiß schafft ein feuchtes Klima im Schuh, das Pilzen und Bakterien einen willkommenen Unterschlupf bietet und die Erkältungsgefahr vergrößert. Aber auch in festen Winterschuhen und dicken Socken brauchen Zehen Platz, um nicht kalt und gefühllos zu werden und damit das Blut zirkulieren kann. » Skischuhe Wichtig sind exakt passende und bequeme Skischuhe. Nicht das Design sollte beim Schuhkauf den Ausschlag geben, sondern die Passform. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Suche nach dem richtigen Ski Schuh. Idealerweise in den späten Nachmittagsstunden, sonst kaufen Sie leicht zu enge Schuhe. Um ein Gefühl für den Schuh zu bekommen, müssen Sie ausgiebig damit herumlaufen. Probieren Sie die typische Haltung aus, die Sie auf der Piste oder in der Loipe einnehmen werden. Wer Ski alpin fahren will, sollte auch in die Hocke gehen. Wie fühlen sich die Füße dabei? Mit dem Langlaufschuh ahmen Sie mehrmals die Laufbewegungen nach. Ferse und Fußballen sollen fest im Schuh sitzen, ohne dass es drückt oder scheuert. Ist der Schuh zu groß und Sie fahren darin „Kahn“ anstatt Ski, verkrampfen sich die Fußmuskeln. Trotzdem brauchen die Zehen vorne genügend Bewegungsfreiheit, mindestens einen Zentimeter. Ein leichteres An- und Ausziehen von Skischuhen und eine bessere Wärmedämmung versprechen moderne Modelle mit einer speziellen Softstruktur. Außer dem passenden Ski Schuh sind natürlich auch die Socken oder Strümpfe wichtig, die Sie darin tragen. Ideal sind Skistrümpfe, die bis unter das Knie gehen und keine drückenden Nähte, dafür Verstärkungen an Knöchel, Ferse und Rist haben. Damit es auf der Piste und in der Loipe keine böse Überraschung gibt, tragen Sie beim Kauf der Skischuhe am besten die Skistrümpfe. Schuhe und Strümpfe gekauft, alles erledigt? Noch nicht ganz: Bei Skischuhen lohnt es sich besonders, sie vor dem großen Einsatz öfter mal zu Hause anzuziehen, damit sich der Fuß daran gewöhnt. » Fußpilz Es juckt, brennt und plötzlich reißt die empfindliche Haut zwischen den Zehen ein. So kündigt sich meist ein höchst ungebetener Gast an: Fußpilz.

SamStag, 29. Februar 2020 43 SonderveröFFentlichung Fotos: yes, pixabay gut zu fuss Tipps für gesunde Fuße Fotos: yes, pixabay Nicht ein Erreger gleicht dem anderen, doch eines haben alle Hautpilze gemeinsam. Von selbst verschwinden sie nicht, sondern können von einer Körperstelle auf die nächste übertragen werden und sogar in tiefere Hautschichten eindringen. Es sei denn, Sie wehren sich frühzeitig, fragen Ihren Arzt um Rat oder besorgen sich so rasch wie möglich ein wirksames Medikament, das den Schmarotzer abtötet. Es gibt moderne Präparate, die nur einmal täglich angewendet werden und bereits nach einer Woche Erfolg zeigen. Wichtig ist, die Behandlung durchzuhalten, bis die Pilzerkrankung auskuriert ist. Und alle Schuhe müssen gründlich desinfiziert werden, damit Sie sich nicht immer wieder erneut anstecken. Über 20 Millionen Bundesbürger leiden an einem Fußpilz. Im Winter kann schlechte Durchblutung dem Pilz den Boden bereiten. Doch selbst Sportler, die ihre Blutzirkulation in Schwung halten, sind nicht gegen den Feind gefeit. Verschwitzte Sportschuhe und Socken, aber auch Fitness- und Saunalandschaften, Duschräume und Schwimmbäder sind Tummelplätze für Pilze. Sandalen und Badeschuhe schützen vor einer Infektion. Vorsicht ist allerdings bei Sprühdesinfektionsduschen in Bädern und Saunen geboten. Hautärzte warnen, der Wirkstoff sei meist zu gering dosiert. Dafür tummeln sich gerade dort Erreger in besonderer Dichte. Aber auch zu Hause, nach dem Bad in der eigenen Wanne oder nach der Dusche droht Gefahr, wenn Sie es eilig haben und die Zwischenräume zwischen den Zehen nicht gut abtrocknen. Nichts lieben Fußpilze nämlich mehr als Feuchtigkeit. Schuhe sollten daher, z.B. nach dem Sport, stets gut austrocknen. Socken sollten täglich gewechselt und bei mindestens 60 Grad gewaschen werden. Wer nun meint, als wasserscheuer Saunamuffel im Winterurlaub vor dem Pilz sicher zu sein, irrt. Auch Teppichböden in Hotelzimmern können Brutstätten sein. Deshalb: Auf fremdem Terrain nie barfuß laufen! » Joggingschuhe Achten Sie darauf, dass die Schuhe wasserdicht und rutschfest sind und ausreichend Platz für warme Socken bieten! Ausgetretene Laufschuhe ausrangieren, denn darin knicken die Füße leichter um. Neue Schuhe sollten Sie vor SCHUHE – SCHUHE – SCHUHE SCHUHE – SCHUHE – SCHUHE Neue Styles und aktuelle Trends im Schuhhaus Walter dem ersten Jogging zu Hause gut einlaufen. Prüfen Sie mit der Hand, ob das Innenleder der Schuhe nicht lose ist, ob von Nägeln oder Steinchen Verletzungsgefahr droht. Kürzen Sie Ihre Fußnägel gut, damit die Zehen vorn im Schuh nicht anstoßen. Empfindliche Zehen können Sie pudern und mit Tape Band vor Verletzungen schützen. Wärmen Sie vor dem Lauftraining neben den Beinen auch die Füße mit Gymnastik auf. Sie reduzieren so das Risiko von Bänder- und Muskelzerrungen. Je kälter es draußen ist, desto intensiver sollte die Aufwärmphase sein. Ziehen Sie nach dem Jogging Schuhe und SCHUHE – SCHUHE – SCHUHE Montag-Samstag 9.00 bis 19.00 Uhr Neue Styles und aktuelle Trends im Schuhhaus Walter Montag-Samstag 9.00 bis 19.00 Uhr Wir freuen uns auf das Frühjahr und dass wir Ihnen viele, viele schöne neue Schuhe zeigen können. SCHUHE – SCHUHE – SCHUHE Neue Styles und aktuelle Trends im Schuhhaus Walter Montag-Samstag 9.00 bis 19.00 Uhr Neue Styles und aktuelle Trends bei Jowa-Schuhe und im Schuhaus Walter Montag – Samstag 9.00 – 19.00 Uhr Strümpfe aus. Kalte Zehen massieren und den Füßen ein warmes Bad gönnen! Mögliche Blasen austrocknen lassen und auf keinen Fall aufstechen! » Kalte Füße Regelmäßiger Sport - Joggen, Walken, Radeln, Schwimmen - hält Muskeln und Durchblutung auf Trab. Nikotin und Alkohol meiden! Sie verengen die Gefäße. Morgens und abends zehn Minuten Fußgymnastik: mit den Füßen kreisen, dann mehrere Minuten auf einer Sisalmatte barfuß auf der Stelle laufen. Keine engen Schuhe und Strümpfe tragen! Einlegesohlen aus Fell wärmen und verhindern gleichzeitig die Schweißbildung. Abends zum Einschlafen hilft die gute alte Wärmflasche! » Bewegung Nutzen Sie jede Möglichkeit, um für Botengänge, zum Briefkasten oder bei Besprechungen usw. ein paar Schritte zu gehen! Kreisen Sie öfter abwechselnd jedes Fußgelenk! Das wärmt auf. Mehrmals auf die Zehenspitzen stellen, wippen und langsam die Fußsohle abrollen. Zuerst die Fußspitzen, dann die Fersen so fest wie möglich auf den Boden stemmen und ein paar Sekunden durchhalten, dann ausschütteln! Das geht auch im Sitzen. Fersen aufsetzen und die Zehen abwechselnd strecken und beugen! Quelle: IKK Niedersachsen Wir freuen uns auf das Frühjahr und dass wir Ihnen viele, viele schöne neue Schuhe zeigen können. Kommen Sie zu uns und schauen Sie immer wieder unverbindlich bei uns rein. Montag-Samstag 9.00 bis 19.00 Uhr Geschäftsführerin Andrea Gaiser mit Ihrem Team freut sich immer, Sie in ihrem Haus in Erbach begrüßen zu dürfen. Ihr Team mit 10 Beraterinnen hilft Ihnen gerne bei der Auswahl passender Schuhe. Schwäbisch Gmünd, Kalter Markt 18, City Center Wir freuen uns auf das Frühjahr und dass wir Ihnen viele, viele schöne neue Schuhe zeigen können. Kommen Sie zu uns und schauen Sie immer wieder

Neue Woche

Heidenheim Februar Heidenheimer Schuhe Maike Wagner Autohaus Frauen Dillingen Menschen