Aufrufe
vor 3 Jahren

WZ_29.02.2020

  • Text
  • Heidenheim
  • Februar
  • Heidenheimer
  • Schuhe
  • Maike
  • Wagner
  • Autohaus
  • Frauen
  • Dillingen
  • Menschen

SAMSTAG, 29. Februar

SAMSTAG, 29. Februar 2020 14 So kommt Ihr So Sport kommt in die Ihr Sport in die WochenZeitung.de WochenZeitung.de WochenZeitung.de Maike Wagner Teamleitung Maike Wagner Teamleitung Maike Die WochenZeitung Wagner aktuell aktuell Teamleitung in Heidenheim ist für ist Ihre für Ihre Die WochenZeitung aktuell in Sportmitteilungen und Die Heidenheim WochenZeitung ist für Ihreund aktuell Sportmitteilungen in Veranstaltungshinweise Heidenheim ist und 24 Stunden erreichbar für Ihre unter: Veranstaltungshinweise Sportmitteilungen 24 Stunden erreichbar und unter: 24 Tel. Veranstaltungshinweise Stunden 0 73 erreichbar 21 / 347 610 unter: Tel. 07321 347-610 Tel. 24 E-Mail Stunden 0 maike.wagner@ 73 erreichbar 21 / 347 610 unter: E-Mail maike.wagner@hz.de E-Mail maike.wagner@ hz.de Tel. 0 73 21 / 347 610 hz.de E-Mail maike.wagner@ hz.de HEIDENHEIM -Sport in Stadt und Kreis Silbermedaille für Dominik Petzold Platz 7 in der Mannschaft hsb/ LG staufen Mehrkämpfer Dominik Petzold beim Stabhochsprung. Foto: Lutz Dombrowski Bei den Württembergischen Leichtathletik- Hallenmehrkampfmeisterschaften der Aktiven in Ulm am 22./23. Februar setzte hsb / LG Staufen Mehrkämpfer Dominik Petzold ein Ausrufezeichen und eroberte sich mit 4.445 Punkten Rang 2 in der Gesamtwertung. LG Brenztal Mehrkämpfer Daniel Gräß belohnte sich nach einem tollen Wettkampf mit Rang 7 bei 3.608 Punkten. Petzold begann den Wettkampf mit starken 7,39 Sekunden über die 60 Meter Sprintdistanz, was Rang 2 in der Gesamtwertung aller Starter bedeutete. Gräß kam hier auf gute 7,81 Sekunden. Mit 6,27 Meter im Weitsprung blieb Petzold unter seinen Möglichkeiten ist er doch bereits über 7 Meter gesprungen. Gräß konnte hier mit 5,85 Meter punkten. Im Kugelstoßen erreichte Dominik gute 11,86 Meter und in seiner Paradedisziplin, dem Hochsprung, überquerte er die Latte bei 1,88 Meter. Daniel erreichte sehr gute 11,12 Meter im Kugelstoßen und kam im Hochsprung auf 1,72 Meter. Die 60 Meter Hürden Distanz absolvierte Petzold in 10,14 Sekunden und ließ gute 3,90 im Stabhochsprung folgen, was ebenfalls die zweitbeste Höhe aller Starter war. Er krönte seine Leistung mit 3:01,45 Minuten über die abschließende 1.000 Meter Strecke. „Ein vielversprechender Abschluss der Hallensaison, der viel für die anstehende Freiluftsaison hoffen lässt“, so sein Trainer Valerij Wolf. Daniel Gräß erreichte die 60-Meter Hürdendistanz nach 10,52 Sekunden. Es folgten ausgezeichnete 3,50 Meter im Stabhochsprung. Seinen Wettkampf schloss er mit einer guten 1.000 Meter Zeit in 3:30,54 Sekunden ab. In der Endabrechnung bedeutete dies Platz 7 nach einem hervorragenden Wettkampf. Aktionstage „Brenzreinigung, von der Quelle bis zur Mündung“ Aktionstage 22. bis 29. Februar 2020 „Brenzreinigung, von der Quelle bis zur Mündung“ (45 Km mit Kajak und Jutesack) eine Initiative des Faltbootclub Heidenheim e.V. , (Jugendabteilung) und SV Mergelstetten (Outdoor-Abteilung) mit freundlicher Unterstützung des Kreisabfallwirtschaftsbetriebs Heidenheim Verantwortliche Organisation: Faltbootclub Heidenheim e.V. (Alexander Feiler) Die Mitglieder des Faltbootclubs Heidenheim e.V. befahren schon seit vielen Generationen mit großer Freude alle Flussabschnitte unserer schönen Brenz, die sehr gemächlich an unserem Vereinsgelände in Schnaitheim Seewiesen vorbei fließt. In den vergangenen Jahren etablierte sich in unserem Verein eine sehr aktive Paddler Gruppe, die sogenannte „Jugendgruppe“, die von 7- bis 70-jährigen Mitgliedern reicht. Diese Interessengemeinschaft verfolgt neben dem eigentlichen Paddeltraining auf der Brenz noch verschiedene andere Ziele wie z.B. die Sensibilisierung auf unsere unmittelbar umgebende Flußlandschaft, mit ihren farbenprächtigen Pflanzen und Blüten, wie auch die Vielfalt der Tiere, die in Ufernähe brütet und sich aufhält. Auf diese Weise versuchen die Mitarbeiter des Faltbootclubs Heidenheim die nächste Paddlergeneration auf unser empfindliches Ökosystem „Flußlandschaften“ vorzubereiten. Aus diesem Bewusstsein heraus wurde der Wunsch einer Brenzreinigung durch die „Jugendgruppe“ an den Vereinsvorstand (Hartmut Uhl) herangetragen. Die organisatorische Verantwortung übernahm Alexander Feiler. Die gesamte Länge der Brenz (51 Km) haben wir in 10 Etappen aufgeteilt, die wir innerhalb 8 Tagen unter die Lupe nehmen wollen. Davon befahren wir 46 Km mit kleinen wendigen Wildwasser-Kajaks, ausgestattet mit Greifzangen und robusten Jutesäcken um den Müll im und am Wasser aufzusammeln. Eine Läufergruppe des SV Mergelstetten (Outdoor-Abteilung) unterstützt uns und sammelt ebenfalls Müll auf dem Landweg. Begleitfahrzeuge nehmen an vereinbarten Stellen die Müllsäcke auf und bringt sie auf das Gelände des Faltbootclub Heidenheim e.V.. Frau Hörger vom Kreisabfallwirtschaftsbetrieb stellte uns freundlicherweise einen Sammel-Container zur Verfügung. In der Anlage befindet sich ein Projektplan mit den verschiedenen Etappen. 22.02. Sa. 23.01. So. 24.02. Mo. 25.02. Di. 26.02. Mi. 27.02. Do. 28.02. Fr. 29..02. Sa. Summe Personen: 9 6 5 5 6 5 4 11 Bereich: a 1. Etappe f 2. Etappe d Kurz-Etappe h 3. Etappe g Kurz-Etappe c Kurz-Etappe i Kurz-Etappe j 4. Etappe Distanz in Km: 10 8 2,7 9 2,7 2,1 1,4 9,5 45,4 von: Brenztopf Bolheim Mergelstetten Herbrechtingen Herbrechtingen Voith Hermaringen Hermaringen bis: Brenzpark Herbrechtingen ZEOTTEXX Hermaringen Stadtgebiet Mergelstetten Stadtgebiet Gundelfingen Uhrzeit: 10:00-16:00 10:00-16:00 14:00-15:30 14:00-17:00 14:00-17:00 14:00-17:00 14:00-17:00 10:00-16:00 Bereich: e Kurz-Etappe b Kurz-Etappe Distanz in Km: 2,7 3,3 von: ZEOTTEXX Clubhaus bis: Bolheim Voith Uhrzeit: 15:30-17:00 16:00-18:00 Sportkreispräsident Klaus-Dieter Marx Foto: Maike Wagner

SAMSTAG, 29. Februar 2020 15 HEIDENHEIM -Sport in Stadt und Kreis European Circuits in Mannheim und Berlin Foto: Privat Dieses Wochenende waren Mannheim im Damendegen und Berlin im Herrendegen die Austragungsorte für die U23 European Circuits, die gleichzeitig als deutsche Ranglistenturniere ausgetragen werden. Im Damendegen waren unter den 144 Teilnehmern die starke Konkurrenz aus der Schweiz, Italien, Frankreich, Kroatien, Litauen, Belgien, Holland und Österreich gemeldet. Mit Viktoria Hilbrig, Sophia Weitbrecht und Lis Fautsch schafften drei Heidenheimerinnen den Sprung in die Top 16, doch keiner konnte das Gefecht um das Finale der Besten 8 für sich entscheiden. Hilbrig verlor gegen die Vorjahressiegerin und Nummer 1 der Europäischen U23-Rangliste Océane Tahé aus Frankreich 7:15. Fautsch musste sich gegen die Schweizerin Noemie Moeschlin 12:15 geschlagen geben und Sophia Weitbrecht verlor gegen die Italienerin Cecilia Varengo 11:15. Das Turnier gewann Marta Ferrari aus Italien, die sich im Finale gegen Beate Christmann aus Tauberbischofsheim durchsetzen konnte. In Berlin konnte Lucas Fröschl mit Platz 19 überzeugen. Unter 220 Teilnehmer schaffte er eine Bilanz von sechs Siegen und keiner Niederlage in der Vorrunde und setze sich nach einem Freilos im 256er K.O.-Entscheid gegen seinen Klubkameraden Jakob Blum mit 15:12 durch. Im 64er Tableau schlug er Alexander Nobis aus Spandau klar mit 15:8 und musste sich aber nach einem taktischen Gefecht gegen den WM-Bronzemedaillengewinner aus Dänemark Patrick Jörgensen 6:11 geschlagen geben. Tristan Tulen aus Holland konnte sich zum zweiten Mal in Folge den Pokal des „Weissen Bären“ sichern, indem er sich gegen Jörgensen im Finale 15:9 durchsetzte. Viel Zeit zum Ausruhen bleibt den Degenfechtern nicht, denn in zwei Wochen findet der Grand Prix in Budapest statt. wir präsentieren den Sport mit Profikraft Konzept Mini Marathon um den BW Bank-Cup und Hellenstein-Cup 153 Nachwuchsfechterinnen und Fechter aus ganz Baden-Württemberg kreuzten am Wochenende im Fechtzentrum Heidenheim die Klingen. Beim Mini Marathon um den BW-Bank-Cup überzeugten die Heidenheimer vor allem bei der U11 im Herrendegen, wo der komplette Medaillensatz an den hsb ging: Rainald Kummer sicherte sich Gold, Silber gewann Julian Saur, Eilert Kummer und Julian Schwarz landeten auf dem Bronzerang. Im Damendegen setze sich Maria Herz im Finale gegen Anna Sünderhauf durch und Elisabeth Herz freute sich über die Bronzemedaille. Bei der U13 gewinnt Frederik Zimmermann Silber, Noah Kress wird Dritter. Im Damendegen belegt Annalena Wohlstein als beste hsblerin Platz fünf. Sonntags beim Hellenstein-Cup der U15 gab es noch zusätzlich drei Bronzemedaillen: Maike Behrens und Mariella Tomic im Damendegen und Max Busch im Herrendegen. „Es waren durchweg sehr interessante Gefechte zu erleben! Bei allem sportlichen Ehrgeiz hatten die Kinder und Jugendlichen immer sehr viel Freude an diesen beiden Tagen. Ein großes Lob gebührt auch allen ehrenamtlichen Helfern und Organisatoren, die für einen perfekten und reibungslosen Ablauf der Veranstaltung gesorgt hatten. Ebenso ein großer Dank an unseren Sponsor, die BW-Bank in Heidenheim!“ so Bernd Engelhart, Geschäftsführer der Hellenstein Sportmarketing GmbH. Foto: Privat

Neue Woche

Heidenheim Februar Heidenheimer Schuhe Maike Wagner Autohaus Frauen Dillingen Menschen