mach mit! HEIDENHEIM – Sport in Stadt und Kreis Wintersport sanft und mobil Sport im Winterurlaub! Alpine Perlen für den Winterurlaub mit guter Klimabilanz. SAMSTAG, 26. November 2022 14 Foto: Daniela Stängle Sportkreispräsident Klaus-Dieter Marx In den Alpen lässt sich Winterurlaub auch umwelt- und klimafreundlich gestalten. Die Bergwelten der Alpen sind bei Wintersportlern so beliebt wie eh und je. Als sensible Naturräume benötigen sie jedoch besonderen Schutz. Die gute Nachricht: Jeder Urlauber kann mit seinem Verhalten Umwelt und Klima schonen – und das, ohne auf Erlebnis und Komfort zu verzichten. Wer sich entscheidet, mit Bus oder Bahn anzureisen und in öko-zertifi zierten Betrieben zu logieren, hat bereits den größten Teil der im Winterurlaub anfallenden CO2-Emissionen eingespart. Immer mehr Alpine Pearls Mitgliedsorte sind bequem ohne Auto erreichbar und sorgen mit Shuttle, Rufbus, E-Mobilitätsangeboten und teils kostenlosem ÖPNV für entspannte und umweltfreundliche Fortbewegung vor Ort. » Mondscheinwandern im Schnee Die beste Klimabilanz unter den Wintersportlern haben Schneeschuhwanderer, Tourenskigeher, Rodler und Langläufer, vor allem, wenn sie vor Ort Skibusse, Wandertaxis und Shuttleservices nutzen. Bewegungshungrige Naturfreunde fi nden etwa in den italienischen Alpen gleich mehrere auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene „alpine Perlen“ mit sanft-mobilen Angeboten. Forni di Sopra im Herzen des Naturparks Friulanische Dolomiten ist Teil von Europas größtem „Langlauf-Karussell“, den Dolomiti Nordicski. Die 13 Kilometer lange Loipe Tagliamento entlang des gleichnamigen Flusses ist ein sportliches Naturerlebnis vom Feinsten. Bewegen und Sonnenlicht tanken Gesund und fit durch die kalte Jahreszeit kommen Fotos: djd/Alpine Pearls/Gober Ein großes Angebot an naturnahen Aktivitäten bietet auch die Alpe Cimbra im Trentino. Auf einer geführten Schneeschuhwanderung bei Mondschein zeigt sich die ursprünglich erhaltene Almlandschaft von ihrer besonders stillen Seite. Bei der Einkehr in eine der vielen Berghütten können sich Wintersportler auf Spezialitäten mit regionalen Produkten wie Polenta, Pilze, Speck, Strudel und dem Salzfl eisch „Carne salada“ freuen. In Urlaubsorten in Deutschland, Österreich, Slowenien und Italien gibt es derzeit insgesamt 19 „Alpine Pearls-Reiseziele mit besonderen nachhaltigen Urlaubserlebnissen. Unter www.alpine-pearls. com gibt es ausführliche Informationen zu den Mitgliedsorten in fünf Alpenländern, zu sanft-mobilen Angeboten und zertifizierten Unterkünften. djd Laut Verbraucherzentrale sind in Deutschland rund 15 Prozent der Bevölkerung von Vitamin-D-Mangel betroffen. Der Großteil davon ist über 65 Jahre alt. Ein Mangel an Vitamin D im Körper macht sich zum Beispiel durch Kraftlosigkeit und Gliederschmerzen bemerkbar machen. Langfristig schadet eine Unterversorgung sogar Muskulatur, Knochen und dem Immunsystem. Deshalb sind Spaziergänge, Wanderungen oder Radtouren wichtig, um Sonnenlicht zu tanken, das vom Körper in Vitamin B umgewandelt wird. Doch es gibt noch mehr Argumente, die dafür sprechen, dass besonders Senioren sich aufraffen sollten. Gemeinsame Wanderungen mit Sportsfreunden in der Natur unterstützen den Körper in der dunklen Jahreszeit bei der Vitamin D-Bildung Foto: jeilly/123rf/Seni Denn den ersten Schritt zu machen, aktiv zu werden und sich täglich an der frischen Luft zu bewegen, tut dem Körper in allen Bereichen gut. „Durch regelmäßige, sanfte Fitness können Senioren typischen Alterserkrankungen aktiv vorbeugen oder vorhandene Beschwerden lindern“, erklärt Michaela Bahr, Gesundheitsexpertin bei Seni, einem Spezialisten für Inkontinenz- und Pflegeprodukte. „So wird die Beckenbodenmuskulatur durch Bewegung gestärkt, was von Blasenschwäche betroffenen Menschen spürbare Linderung verschafft.“ Die Expertin empfiehlt, besonders im Alter viel Zeit im Freien zu verbringen, um das Immunsystem fit zu machen. „Bei regelmäßigen Spaziergängen und kleinen Wanderungen kommt der Kreislauf in Schwung, sämtliche Muskeln werden trainiert und das Wohlbefinden steigt - und ganz nebenbei nehmen wir wichtiges Sonnenlicht auf“, weiß Bahr. txn
mach mit! HEIDENHEIM – Sport in Stadt und Kreis Leichter Sport steigert das Wohlbefinden Der erste Schritt ist der Wichtigste zu einem sportlichen, gesunden Lebensstil Bis ins hohe Seniorenalter mobil, fit und gesund zu bleiben, wünscht sich jeder. Doch manche lassen außer Acht, dass anhaltende körperliche und geistige Fitness nicht vom Zufall abhängig ist. Jeder Tag sollte genutzt werden, um das Leben aktiver zu gestalten. Dafür ist weder ein Trainingsplan nötig, noch kräftezehrende Workouts. Im Gegenteil. Wer aktiv ist, muss keine sportlichen Höchstleistungen bringen. Es kommt vor allem darauf an, in tägliche Bewegung zu kommen und zu bleiben. Tägliche Spaziergänge und kleinere Wanderungen in der Natur sind ein guter Anfang. Das Herz-Kreislauf-System wird gefördert, die Muskeln erfahren kontinuierlich sanfte Stärkung. Dazu tun die frische Luft. die landschaftlichen Eindrücke der Umgebung und der Austausch in Gemeinschaft Körper und Seele gut und hebt die Laune. » Vorbeugen statt heilen Was viele nicht wissen: Regelmäßige, mäßige Bewegung beugt typischen Beschwerden des Seniorenalters wie Bluthochdruck, Gelenkbeschwerden, Bluthochdruck, Winter- oder Alt- SAMSTAG, 26. November 2022 15 Fotos: Sportkreis Heidenheim & Daniela Stängle Wer sich mit Famiie, Kollegen oder Vereinsfreunden zu regelmäßigen sportlichen Aktivitäten verabredet, bleibt länger motiviert. Foto: luckybusiness/123rf/Seni ersdepressionen, Diabetes Typ II oder gar Inkontinenz vor und kann diese sogar lindern. Betroffene von Blasenschwäche profitieren vom Wandern besonders: Die leichten Kontraktionen der Beckenbodenmuskulatur übern eine stärkende Wirkung auf die Blase aus und fördern das Wohlbefinden. » Geheimnis der Hundertjährigen In Gegenden, in denen Menschen vergleichsweise älter werden, den sogenannten „Blauen Zonen“, gehört zum Lebensstil einiger dieser dort wohnenden Bevölkerungsgruppen eine beständige leichte körperliche Aktivität bis ins hohe Alter. Fittes Immunsystem mit Sport Fitness geht nach dem Training in der Sporthalle weiter. Tipps für mehr Bewegung im winterlichen Tagesablauf. Den ersten Schritt zu mehr Wohlbefinden machen: Beim Wandern beispielsweise verbessert sich die körperliche Fitness, während gesundheitliche Beschwerden gelindert werden können. Konkrete Tipps finden sich online unter www.seni.de/wandern. In Bewegung bleiben: Häufige moderate Sporteinheiten, ob zu Hause oder an der frischen Luft, stärken das Immunsystem. Foto: goodluz@123rf/Barmenia Bereits vor der Corona-Krise haben die Deutschen im Durchschnitt mehr als sieben Stunden pro Tag gesessen - das macht krank, warnen Forscher und Mediziner immer wieder. Für mehr gesundheitliche Balance im Alltag, um ständiges Hungergefühl zu drosseln und um die gesundheitlichen Risiken auszugleichen, ist regelmäßige Bewegung im Tagesablauf besonders wichtig. Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung, stärkt Herz, Gefäße und das Immunsystem. Denn wenn wir uns bewegen, strömen die körpereigenen Abwehrstoffe bis in die winzigsten Äderchen - gut zur Vermeidung von Krankheiten. » Regelmäßigkeit im Tagesablauf Regelmäßig bedeutet dabei jedoch nicht wöchentlich, sondern mehrmals täglich. Es geht um moderate Bewegungseinheiten, die fest in den Tagesablauf eingebaut werden. Dr. Thomas Wöhler, Gesellschaftsarzt der Barmenia Versicherungen, rät: „Optimal wäre es, sich vom Handy jede Stunde an ein kleines Workout oder Gymnastikprogramm erinnern zu lassen, im Idealfall draußen oder am offenen Fenster - selbst wenn das vielleicht nicht jede Stunde möglich ist.“ Klassische Übungen wie Liege- stütz, isometrische Übungen oder Beinübungen wie „Radfahren“ genügen, dazu vielleicht noch etwas Seilspringen oder Joggen auf dem Laufband. Wer dabei nicht allein sein möchte, kann sich mit Arbeits- oder Vereinskollegen verabreden, oder über diverse Vereins-Apps virtuell mit anderen trainieren - das macht Spaß und motiviert. Sobald sich die Möglichkeit ergibt, heißt es dann: raus an die frische Luft und bewegen. Mindestens einmal pro Tag Tageslichtkonsum hilft dem Körper, immunstärkendes Vitamin D zu produzieren. Wichtig zu wissen: Wer sich überanstrengt, oder negativem Stress ausgesetzt ist, schwächt sein Immunsystem. Das liegt vor allem an den freien Radikalen, die dann in den Zellen gebildet werden. Für deren Neutralisierung werden Vitamine und Spurenelemente verbraucht, die eigentlich für ein starkes Immunsystem sorgen. Ein Gleichgewicht von Bewegung und Erholung entscheidend, um das Immunsystem fit zu halten. In Bewegung bleiben ist wichtig. Der Stoffwechsel wird angekurbelt, der Kreislauf kommt in Schwung und die Immunzellen können sich im ganzen Körper verteilen.
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook