Aufrufe
vor 3 Jahren

WZ_22.02.2020

  • Text
  • Februar
  • Heidenheim
  • Menschen
  • Heidenheimer
  • Maike
  • Wagner
  • Neresheim
  • Wochenzeitung
  • Herkunft
  • Kinder

SAMSTAG, 22. Februar

SAMSTAG, 22. Februar 2020 16 HEIDENHEIM -Sport in Stadt und Kreis Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes in der Jugendarbeit Unsere Sportvereine stecken mitten in der Planung von z.B. Freizeiten für den sportlichen Nachwuchs. Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen ist diese Arbeit nicht zu stemmen. So engagieren sich zahlreiche Menschen neben Schule, Ausbildung und Beruf in ihrer Freizeit für eine Kinder- bzw. Jugendgruppe. Sie leiten Freizeiten, Fahrten und Zeltlager, betreuen Kinder und Jugendliche in den Sportstunden. Um dafür qualifiziert zu sein, besuchen sie Schulungsmaßnahmen zur persönlichen Weiterbildung und investieren Teile ihrer Freizeit und ihres Jahresurlaubs. Dieses Engagement unterstützt das Land Baden-Württemberg. Deshalb hat der Landtag bereits im November 2007 das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes in der Jugendarbeit verabschiedet. Der Gesetzgeber schafft damit einen Mindestanspruch auf Freistellung. » Wem steht die Freistellung zu? Freistellung steht allen Beschäftigten ab 16 Jahren zu, die in Baden- So kommt Ihr So Sport kommt in die Ihr Sport in die WochenZeitung.de WochenZeitung.de WochenZeitung.de Maike Wagner Teamleitung Maike Wagner Teamleitung Maike Die WochenZeitung Wagner aktuell aktuell Teamleitung in Heidenheim ist für ist Ihre für Ihre Die WochenZeitung aktuell in Sportmitteilungen und Die Heidenheim WochenZeitung ist für Ihreund aktuell Sportmitteilungen in Veranstaltungshinweise Heidenheim ist und 24 Stunden erreichbar für Ihre unter: Veranstaltungshinweise Sportmitteilungen 24 Stunden erreichbar und unter: 24 Tel. Veranstaltungshinweise Stunden 0 73 erreichbar 21 / 347 610 unter: Tel. 07321 347-610 Tel. 24 E-Mail Stunden 0 maike.wagner@ 73 erreichbar 21 / 347 610 unter: E-Mail maike.wagner@hz.de E-Mail maike.wagner@ hz.de Tel. 0 73 21 / 347 610 hz.de E-Mail maike.wagner@ hz.de Württemberg in einem Dienst-, Arbeits-, Ausbildungs- oder sonstigen arbeitnehmerähnlichen Verhältnis (z. B. Freiwilliges Soziales Jahr) stehen. Voraussetzung ist, dass sie ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig sind. » Für welche ehrenamtlichen Tätigkeiten wird Freistellung gewährt? • Für Maßnahmen der Jugenderholung, sowie bei sonstigen Veranstaltungen, bei denen Kinder und Jugendliche betreut werden, • zur Teilnahme an Aus- und Fortbildungslehrgängen der öffentlichen und anerkannten freien Trägern der Jugendhilfe, • zur Leitung von internationalen Jugendbegegnungen, die aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes oder aus dem Landesjugendplan gefördert werden, • zur Teilnahme an Aus- und Fortbildungslehrgängen für Jugendleiter, Übungsleiter und Trainer, die im Jugendbereich des Sports ehrenamtlich tätig sind und sich hierfür qualifizieren bzw. weiterbilden möchten. » In welchem Umfang wird die Freistellung gewährt? • Die Freistellung beträgt bis zu zehn Arbeitstage im Kalenderjahr. Für Personen, die sich in eine beruflichen Ausbildung befinden, beträgt die Freistellung bis zu fünf Arbeitstage. • Der Anspruch auf Freistellung ist nicht auf das nächste Kalenderjahr übertragbar. • Die Freistellung kann höchstens für drei Veranstaltungen im Kalenderjahr beantragt werden. » Was ist zu beachten? • Die Anträge sind beim Arbeitgeber mindestens einen Monat vor Beginn der Freistellung einzureichen. • Freistellung können nur Personen beantragen, die ihren Arbeits- oder Ausbildungsplatz in Baden-Württemberg haben. • Das Gesetz begründet keinen Anspruch auf Entlohnung für die Dauer der Freistellung. » Der Weg zur Freistellung: Die Antragstellung erfolgt über die Geschäftsstelle der Württembergi- Sportkreispräsident Klaus-Dieter Marx Foto: Maike Wagner Alexandra Zittel weiterhin in Topform Platz 7 in der Mannschaft Junioren Weltcup Dijon mit der Mannschaft: Alexandra Ziitel, Viktoria Hilbrig, Giulia Albrecht und Lisa-Marie Löhr (aus Solingen). Foto: hsb Eine Woche vor den Kadetten- und Junioren Europameisterschaften in Porec Kroatien zeigt Alexandra Zittel ihr Können und belegt den 13. Platz beim Juniorenweltcup in Dijon (Frankreich). Stark startete Zittel in den Wettkampf und schaffte eine makellose Vorrunde mit 5 Siegen, was ihr Platz 5 in der Direktausscheidung bescherte. Nach einem Freilos im 128er Tableau konnte die noch bei der U17 startberechtigte Fechterin einen 15:11 Sieg gegen Virgina Romeo aus der Schweiz einfahren. Im 32er Tableau gewann sie ebenfalls gegen die Tschechin Teresa Jasna 15:12. Im Einzug ums Finale stand sie der Italienerin Gaia Traditi gegenüber. Traditi führt derzeit die Juniorenweltrangliste an und dominierte von Anfang an das Gefecht. Zittel versuchte anfangs noch dagegen zu halten, am Ende musste sie sich 6:15 geschlagen geben. Für Zittel ist es nach dem Weltcup in schen Sportjugend. Bei Rückfrage und weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte an: Württembergische Sportjugend im WLSB e.V. Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, Telefon 0711 / 28077- 140 E-Mail: info@wsj-online.de Laupheim Anfang Oktober das zweite Top 16 Resultat in dieser Saison und konnte sich nun auf Platz 43 der Weltrangliste der Junioren vorarbeiten. Dies hegt Hoffnungen auf gute Resultate bei der anstehenden Kadettenund Junioreneuropameisterschaft. „Ich wollte vor der EM nochmals zeigen, dass ich vorne mitmischen kann. Dies gibt mir nun auch Selbstvertrauen“ so Zittel. » Platz 7 in der Mannschaft Mit ihren EM-Begleiterinnen aus Heidenheim, Viktoria Hilbrig und Giulia Albrecht, sowie Lisa-Marie Löhr aus Solingen erreichte Zittel den 7. Platz für Deutschland in der Mannschaft. Nach einem starken Auftreten gegen die Schweiz im Achtelfinale (45:42) scheiterten sie im Viertelfinale mit 27:45 an Italien. In den Platzierungsgefechten folgte eine knappe Niederlage gegen Frankreich und ein Sieg gegen die Tschechische Republik.

SAMSTAG, 22. Februar 2020 17 HEIDENHEIM -Sport in Stadt und Kreis Silber für Elsholtz Gute Platzierungen bei den Baden-Württembergischen Crosslaufmeisterschaften Start der Schülerinnen WU16. Nr. 63 Katharina Rupp, TSG Nattheim. Fotos: Matthias Willer Die Baden-Württembergische Crosslaufmeisterin Karin Elsholtz (LG Brenztal). Bei frühlingshaften Temperaturen fanden in Weinstadt die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Crosslauf statt. Die 1200 m lange Runde bot mit einem ständigen Auf und Ab und einem kräftezehrenden Boden alles, was Crosslauf ausmacht. Unter den über 500 Startern waren auch 9 Läufer aus dem Kreisgebiet. Karin Elsholtz mit Silber und Daniela Bader (beide LG Brenztal) mit Bronze waren dabei am erfolgreichsten. Zuerst mussten die Schülerinnen U16 eine Strecke von 3 km bewältigen. Ein tolles Rennen zeigte dabei die 14jährige Katharina Rupp von der TSG Nattheim. Nach 13:38 min belegte sie den erfreulichen 5. Platz in ihrer Altersklasse. Mit dem schweren Bodenzustand kam auch Amelie Hahn von der TSG Schnaitheim gut zurecht. Als 8. überquerte sie die Ziellinie nach 14:15 min. Exakt nach 15 min belegte die Brenztälerin Lara Wiedenmann Rang 14. In einem großen Teilnehmerfeld erkämpfte sich Leila Jung (LG B) bei den Schülerinnen W15 nach 14:34 min den 19. Platz. Dieselbe Strecke mussten die Seniorinnen W45 plus zurücklegen. Hier zeigte einmal mehr Karin Elsholtz von der LG Brenztal Stehvermögen und musste sich am Ende nur der mehrfachen Deutschen Meisterin Veronika Ulrich von der TSG Ehingen geschlagen geben. In sehr starken 13:01 min holte sie sich die Vizemeisterschaft in der AK W50. In der AK W60 stellte sich Ute Fetzer (LGB) der Konkurrenz. Auch wenn es am Ende der „undankbare“ 4. Platz war, konnte Fetzer nach 16:09 min zufrieden sein. 4,2 km lang war die Strecke der MU18. Hier kämpfte sich Linus Benz von der LG Brenztal nach 18:30 min auf den 31. Platz. Auf die immer tiefer werdende Laufstrecke schickten die Ausrichter die Frauen bis zur AK40 und die männliche Jugend MU20 über 5,4 km. Bei ihren ersten Landesmeisterschaften zeigte Daniela Bader (LGB), dass sie sich auch hier wohl fühlt. In 26:57 min durfte sie sich über Bronze in der AK W35 freuen. Mittelstreckler Tobias Eberhardt (LGB) kämpfte sich wacker durch und belegte bei der MU20 nach 23:59 min den 16. Platz. Neu-Filztälerin (ehem. LG Brenztal) Maike Alt belegte im Frauenrennen über 5,4 km nach 25:35 min den 15. Rang. Starkes Auftreten der U17 Gold, Silber und Bronze für hsb Herrendegen Beim U17 Ranglistenturnier in Schwäbisch Hall für Baden-Württemberg und Bayern konnte sich der hsb im Herrendegen Gold, Silber und Bronze sichern. Unter 35 Teilnehmern gewann Jonas Boorz mit einem knappen 13:12 Sieg im Achtelfinale gegen den an Nummer 1 gesetzten Clubkameraden Benedict Schenkengel. Henri Breker gewann im Viertelfinale gegen seinen hsb-Kollegen Max Eberhardt mit 15:13 und Max Busch konnte sich gegen Ben Szalay aus Ditzingen hauchdünn 15:14 durchsetzen. Im Halbfinale setzte sich anschließend Boorz gegen Breker 15:13 durch und Busch schlug Benjamin Schwitzer aus Heidelberg, Fünfter der deutschen Rangliste, 15:11. Im Heidenheimer Duell um Gold konnte sich Boorz gegen Busch 15:11 durchsetzen. Beim Damendegen schaffte Mariella Tomic den Sprung aufs Treppchen. Sie gewann im Viertelfinale gegen Sarah Schatton aus Schwenningen deutlich 15:10. Im Halbfinale unterlag sie Josefine Wallner aus Gröbenzell 15:13. Lilly Kleinert schaffte es ins Viertelfinale, musst sich hier aber gegen die Eva Steffens aus Mannheim 8:15 geschlagen geben. In der Mannschaft setzten sich Tomic und Kleinert zusammen mit Franziska Eichhorn und Maike Behrens deutlich mit 45:19 gegen Schwäbisch Hall durch. Oben: Max Busch, Jonas Boorz, Henri Breker, unten: Benedict Schenkengel und Max Eberhardt. Fotos: Schwäbisch Hall 2MB

Neue Woche

Februar Heidenheim Menschen Heidenheimer Maike Wagner Neresheim Wochenzeitung Herkunft Kinder