Aufrufe
vor 3 Jahren

WZ_22.02.2020

  • Text
  • Februar
  • Heidenheim
  • Menschen
  • Heidenheimer
  • Maike
  • Wagner
  • Neresheim
  • Wochenzeitung
  • Herkunft
  • Kinder

SAMSTAG, 22. Februar

SAMSTAG, 22. Februar 2020 10 Stammtisch für Landwirte Neues und Themen in gemütlicher Runde besprechen Der Fachbereich Landwirtschaft und die Bio-Musterregion Heidenheim plus laden ein zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Landwirte-Stammtisch“. Alle interessierten Landwirte sind herzlich eingeladen, sich in ungezwungener Atmosphäre zusammenzufinden und über aktuelle landwirtschaftliche Themen zu sprechen. Zu Beginn der Veranstaltungen werden jeweils Experten für landwirtschaftliche Themen einen aktuellen Impuls geben, bevor anschließend der Austausch unter Landwirten im Mittelpunkt steht. Der erste Termin ist am Donnerstag, 27. Februar 2020, um 20 Uhr in der Härtsfelder Brauereigaststätte (Brunnenstraße 10, 89561 Dunstelkingen) mit einem Vortrag zum Thema „Möglichkeiten und Effizienz mechanischer Verfahren der Unkrautregulierung im Getreide- und Körnerleguminosenanbau“ von Julia Bader (LTZ Augustenberg). Am zweiten Stammtisch am Donnerstag, 26. März 2020, um 14 Uhr im Landgasthof Sontheimer Wirtshäusle (an der B466, 89555 Steinheim-Sontheim) referiert Martin Wiesmeier (LfL Bayern) zum Thema „Wege zu einer nachhaltigen Humusversorgung“. Die Veranstaltungsreihe bietet für konventionelle und ökologische Landwirte die Möglichkeit, sich mit ihren Berufskollegen auszutauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Termine des Landwirte-Stammtischs werden im Laufe des Jahres bekannt gegeben. Infos zur Bio-Musterregion Heidenheim plus gibt es im Internet unter www.biomusterregionen-bw.de oder im Bio-Musterregion-Newsletter „Wertpapier“. Wer immer auf dem aktuellen Stand bleiben will, kommt per Mail an j.boell@landkreis-heidenheim.de auf die Verteilerliste. Foto: pcdazero auf pixabay Greifvögel in der Stauferfalknerei Stauferfalknerei 2020 Schnupperkurse im Kloster Lorch am 29.02./01.03. Greifvögel faszinieren die Menschen schon immer. Ihre Schönheit und ihr kühnes Wesen ziehen einen in ihren Bann. Die Stauferfalknerei am Kloster Lorch ist nachweislich über 3000 Jahre alt. Im zweitägigen Schnupperkurs „Faszination Greifvogel - Wochenendkurs“ erfahren Sie Vieles über die Grundlagen der Falknerei, die Abrichtung und den Umgang mit Greifvögeln. Der Kurs findet in den Räumlichkeiten und auf dem Gelände des Klosters Lorch statt. Foto: Stauferfalknerei Kloster Lorch » Info kompakt: Termin: Samstag, 29. Februar + Sonntag, 1. März 2020 Anmeldung erforderlich! Kursgebühr: 150,00 € Kursbeginn: Samstag, 10.00 Uhr Kontakt: Stauferfalknerei Kloster Lorch 73547 Lorch Telefon: 0 71 72/92 84 97 Telefax: 0 71 72/18 82 48 E-Mail: info@stauferfalknerei.de Internet: www.Stauferfalknerei.de Wozu nach den Sternen greifen, wenn man auch chillen kann? Lesung und Gespräch mit Autorin Ulrike Bartholomäus OSR GERSTETTEN Faschingstanz am 23. Februar Am Sonntag, 23.02.2020 von 15 bis 18 Uhr spielt in der Hofschenke „Zum Schwarzen Beck“ Panoramasaal, Anhauser Str. 65/1, 89547 Gerstetten-Dettingen zum Faschingstanz der beliebte Alleinunterhalter Anton Schmidt aus Steinheim. Sie sind herzlich eingeladen am Sonntag zum Tanztee. Freuen sie sich auf ein paar schöne Stunden bei Live-Musik. Bei uns sind Sie immer willkommen, egal ob Singles oder Paare. Kein Kostümzwang, jeder kommt so, wie er will. Der Musiker sowie der Ortsseniorenrat Gerstetten und das Team der Wirtsfamilien Häberle und Schmid freut sich auf Sie. Auch Hörgäste die Freude an flotter Musik und Unterhaltung haben sind bei uns gerne gesehen. ÜBER 50 AUSSTELLER SONNTAG 1. MÄRZ 11 – 17 Uhr CONGRESS CENTRUM HEIDENHEIM Ulrike Bartholomäus Foto: Bratto von Boehmer / Piper Verlag „Wozu nach den Sternen greifen, wenn man auch chillen kann? - Die große Orientierungslosigkeit nach der Schule“ lautet der Buchtitel von Ulrike Bartholomäus. Am Dienstag, 03. März um 19.30 Uhr liest die Autorin aus ihrer Veröffentlichung im Werkgymnasium Heidenheim. Statt mit wehenden Fahnen ins Leben zu starten, fühlen sich heute viele Jugendliche nach der Schule unfähig zur Entscheidung für die richtige Ausbildung, für den richtigen Beruf. Warum ist das so? Wissenschaftsjournalistin Ulrike Bartholomäus hat nachgefragt bei Pädagogen, Ärzten und Wissenschaftlern. Sie hat zahlreiche junge Menschen, die länger für ihre Orientierungsphase gebraucht haben, begleitet. Die Autorin liefert damit das Porträt einer Generation zwischen Gap Year, Sinnsuche, langwieriger Studienfachfindung, Verweigerung und Aufbruch ins Unbekannte. Ein Vortrag zu einem hilfreichen Buch für alle Eltern, die sich nichts sehnlicher wünschen, als ihr Kind in die Selbständigkeit zu entlassen. Der Förderverein Werkgymnasium e.V. lädt alle Eltern und Interessierten herzlich ein! Der Eintritt ist frei (um Spenden wird gebeten). Mehr Information zu Frau Ulrike Bartholomäus: www.ulrikebartholomaeus.de. Mehr Information zum Buch: www.piper.de/buecher. Fragen zum Vortrag: unter foerderverein@werkgymnasium.de

11 Das Werkstattkonzert in historischen Mauern am Donnerstag, 12. März Jonathan Föll dirigiert das Studentische Orchester BW Foto: S,O,BW Auf Schloss Kapfenburg ist am Donnerstag, den 12. März um 19.30 Uhr das Studentische Orchester Baden- Württemberg e.V mit Stücken von Mozart, Beethoven und Mendelsohn-Bartholdy im Konzertsaal zu hören. Der Eintritt ist frei. Die Musiker verbringen im März eine sechstägige Probenphase auf dem Schloss und laden im Anschluss zur öffentlichen Generalprobe. Im Zuge des Beethoven Jahres spielt das Orchester sein Tripelkonzert, zudem werden Werke von Mozart und Felix Mendelsohn-Bartholdy zu hören sein. Das Studentische Orchester Baden- Württemberg wurde 2017 im Rahmen eines Orchesterprojekts gegründet. Es besteht aus rund 50 Musikern, die hauptsächlich Studierende an Musik-, oder anderen Hochschulen/Universitäten des Landes sind. Das Ensemble trifft sich jedes Frühjahr und widmet sich der Einstudierung eines großen sinfonischen Programmes, in der Vergangenheit Werke von Dvorak über Rachmaninoff oder Tchaikovsky. Besonderheit ist, dass die Konzerte, die die Probenphase des Orchesters beschließen, allesamt kostenlos für die Zuhörer sind. Gleiches gilt für die generelle Teilnahme am Orchester. Denn der Verein wurde vor allem gegründet, um finanzielle Hürden beim Zugang zu klassischer Musik abzubauen. » Weitere Infos zum Orchester gibt es unter www.studentisches-orchester-bw.de. Programm (Leitung: Jonathan Föll) W. A. Mozart: Ouvertüre zu „ Die Entführung aus dem Serail“ L. v. Beethoven: Tripelkonzert op. 56 | Solisten: Barbara Köbele, Alexander Dohna, Tamara Geißner F. Mendelssohn- Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 „Schottische“ op. 56 Kontakt: Franziska Groß, Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg, D-73466 Lauchheim, Fon +49 7363 9618 33, E-Mail: gross@schloss-kapfenburg.de Vielfalt trifft Handwerk im Congress Centrum Veranstaltungstermine Sonntag, 23. Februar, 14 Uhr Heidenheimer Presseschachturnier Schnaitheim, Jagdschlössle Sonntag, 23. Februar, 15-18 Uhr Faschingstanz (OSR Gerstetten) Dettingen, Hofschenke „Zum schwarzen Beck“ Sonntag, 23. Februar, 18.30 Uhr „singing in the dark“ mit Christian Vaida Sontheim an der Brenz, kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Montag, 24. Februar, 9-18 Uhr Krämermarkt in Giengen Giengen, Innenstadt Donnerstag, 27. Februar, 20 Uhr Landwirte Stammtisch (neu) Dunstelkingen, Härtsfelder Brauereigaststätte Freitag, 28. Februar, 19.30 Uhr „singing in the dark“ mit Christian Vaida Schnaitheim, kath. Kirche St. Bonifatius Samstag, 29. Februar, 10.15 Uhr Mergel Pokal (Tanzsport) Mergelstetten, Sport- und Festhalle Am Samstag, 29. Februar, 9 - 14 Uhr, AWO Flohmarkt Heidenheim-Schnaitheim, Leimgrubenäcker 1, AWO-Markt für Gebrauchtes Samstag, 29. Februar/Sonntag, 01. März, Start: Samstag, 10 Uhr Schnupperkurs „Faszination Greifvogel – Wochenendkurs“ Lorch, Stauferfalknerei Kloster Lorch Wenn Vielfalt auf Kunst, Handwerk und Design trifft dann wird es bunt. Passend zum bevorstehenden Frühjahrsanfang findet am Sonntag, den 1. März im Congress Centrum von 11-17 Uhr der Kunsthandwerkermarkt statt. Über 50 Designer, Künstler und Kunsthandwerker verwandeln das Congress Centrum wieder in einen florierenden Marktplatz mit einem erlesenen Angebot an handgefertigten Produkten. Hier finden Interessierte alles, um neue und farbige Akzente in Haus und Garten zu setzen. Auch dieses Mal gibt es Eigenartiges, Bekanntes und viel Neues zu sehen. Neben allerlei Dekorationsobjekten finden die Besucher hier unter anderem Evi Kums Wohlfühlmode Baronin von Baden-Durlach, Taschen in versch. Variationen, Hüte und Hutnadeln, Mützen, einzigartige Schals, edle Strickaccessoires, , Körner- und Wärmekissen, Steinzeituhren, ausgefallene Geschenkideen für jeden Geldbeutel, Massivholzunikate, Lärchenholzfiguren, Vogelhäuschen, Holzschilder im Shabby-Chic, Upcyclingprodukte, gedrechselte Schreibgeräte, Zauberstäbe, Mosaikobjekte, Patchworkarbeiten und vieles mehr. Am Stand von Ralph Klee, der seit 30 Jahren aus heimischen Hölzern Didgeridoos baut, kann man sich über diese informieren und Interessierten bringt er gerne das Spielen bei. Diese Didgeridoos werden von den australischen Ureinwohnern, den Aborigines, gespielt! Bei diesem Markt ist für jeden Freund von Handarbeit und Qualitätsarbeit etwas Passendes dabei. Erleben Sie Handwerkskunst zum Anfassen! Zusätzlich findet bei diesem Markt noch eine Verlosung von zwei Musicalfreikarten für die Königsloge im Festspielhaus in Füssen statt. Fotos: Natascha Schröm Bau- und Immobilienmesse Heidenheim Ein voller Erfolg war die Bau- und Immobilienmesse am vergangenen Wochenende in Heidenheim. ... live dabei!

Neue Woche

Februar Heidenheim Menschen Heidenheimer Maike Wagner Neresheim Wochenzeitung Herkunft Kinder