Aufrufe
vor 1 Jahr

WZ 12.03.2022

  • Text
  • Heidenheim
  • Tage
  • Region
  • Programm
  • Garten
  • Menschen
  • Sucht
  • Kinder
  • Heidenheimer
  • Tagesfahrt

SamStag, 12. März 2022

SamStag, 12. März 2022 8 Zukunftsworkshops starten: Jetzt anmelden für regionale Offensive Zukunft Ostwürtemberg. Die Offensive „Zukunft Ostwürttemberg“ überzeugt immer mehr Mitmachende in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Ab dem 18. März 2022 finden bis zum 20. Mai sieben thematische Workshop-Runden statt. Wollen Sie Ihre Ideen in den Prozess einbringen? Werden Sie zum Impulsgeber für die Region – melden Sie sich gerne für einen oder mehrere der kommenden Workshops an. „Die im November 2021 gestartete Initiative ‚Zukunft Ostwürttemberg‘ wird damit auf die nächste Stufe gestellt. Aktive Mitmacher -innen, Fachleute aus Unternehmen, Verbänden, Institutionen, der öffentlichen Verwaltung sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden nun die Zukunft Ostwürttembergs mitgestalten“, erklären IHK-Präsident Markus Maier und IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler. Beide freuen sich auf die rege Teilnahme an den sieben Workshops. Jeder der halbtägigen Workshops findet unter professioneller Moderationsbegleitung statt. Nach einer Einführung ins jeweilige Leitthema haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Projektideen zu entwickeln. Die Vertiefung der priorisierten Projektideen sowie eine Dokumentation der Ergebnisse finden anschließend in Kleingruppen statt. Abschließend werden die Ergebnisse im Plenum zusammengeführt und es erfolgt ein Ausblick auf die nächsten Schritte. Terminübersicht: Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Freitag, 18. März 2022, 13 bis 18 Uhr, Aalen, Landratsamt Ostalbkreis. Die Energiewende und der Klimaschutz stellen die Schlüsselbranchen der Region vor große Herausforderungen, bergen jedoch zugleich ein großes Marktpotenzial. Infrastruktur, Mobilität, Energiewende: Dienstag, 22. März 2022, 8 bis 14 Uhr, Oberkochen, ZEISS Forum. Die Grundvoraussetzung für eine attraktive Wirtschaftsregion sind smarte, lebenswerte Kommunen mit einer leistungsfähigen digitalen und physischen Infrastruktur. Dazu gehören nachhaltige und zukunftsfähige Gewerbegebiete genauso wie eine nachhaltige Energieversorgung. Technologie & Innovation: Freitag, 1. April 2022, 12 bis 17 Uhr, Aalen, Landratsamt Ostalbkreis. Die Themen Digitalisierung und Automation, neue Werkstoffe und Fertigungstechnologien sowie die Zukunftsthemen Wasserstoff, Brennstoffzelle und Batterie stehen im Fokus. Start-up & Geschäftsmodelle: Dienstag, 5. April 2022, 9 bis 13 Uhr, Schwäbisch Gmünd, Congress-Centrum Stadtgarten Eine dynamische Gründungskultur sowie die erfolgreiche Sicherung von Unternehmensnachfolgen stehen für die Erneuerungskraft der Wirtschaftsregion. Die Stärkung der Start-up Region Ostwürttemberg sowie des lokalen Entrepreneurship-Ökosystems sind Schwerpunkte. Beschäftigung & Qualifizierung: Mittwoch, 6. April 2022, 14 bis 18 Uhr, Giengen/Brenz, Walter-Schmid-Halle. Qualifizierungschancen und moderne Angebote in der Aus- und Weiterbildung sind relevante Antworten auf einen Transformationsprozess, der viele Betriebe und Beschäftigte beeinflussen wird. Standortmarketing und -entwicklung: Dienstag, 26. April 2022, 9 bis 13 Uhr, Ort wird noch bekanntgegeben. Die Steigerung der Attraktivität unserer Region für (ausländische) Fachund Führungskräfte und Investoren durch die Weiterentwicklung der Fachkräfte- und Standortkampagne steht im Fokus. Auch die Fortschreibung des Regionalplans gehört dazu. Vision Ostwürttemberg: Freitag, 20. Mai 2022, 9 bis 13 Uhr, Heidenheim, IHK Ostwürttemberg. Die Zusammenführung der Ergebnisse aus den sechs Leitthemenworkshops findet im Rahmen dieses Workshops statt, zu dem alle angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig eine Einladung erhalten. Sie haben Lust mitzumachen? Dann tragen Sie sich online auf www. zukunft-ostwuerttemberg.de für das Themenfeld Ihrer Wahl ein. Angemeldete Teilnehmenden erhalten eine Workshop-Einladung mit Infortionen. pm/IHK Kunst & Kultur Heidenheimer Kurzfilmtag am Sonntag, 20. März, 19.30 Uhr Fotos: Daniela Stängle Zum meteorologischen Frühlingsbeginn am vergangenen Dienstag, 1. März, ist der Brenzpark Heidenheim in seinem 16. Jahr in die Saison 2022 gestartet. Im März und April ist der beliebte Naherholungspark von 11 bis 18 Uhr über alle drei Eingänge für alle Parkbereiche geöffnet. Die Eintrittspreise (Einzel- wie auch Saisonkarten) bleiben unverändert. pm/Stadt Heidenheim ... live dabei! Wochenendzeit – WochenZeitungszeit ... ... mehr ZEIT zum Lesen! WochenZeitung.de Mehr Mehr vom vom Wochenende Wochenende mit mit Ihrer Ihrer WZ WZ am am Samstag Samstag Wir lesen gerne die WochenZeitung aktuell „Ich lese gerne die WochenZeitung, meine Muttersprache ist Malayalam (Südindien), ich wohne an der verkehrslauten Stadtwaage in Heidenheim und bin in der Innenstadt geräuscharm mit dem Fahrrad unterwegs!“ Ramu Pradip, Angestellter bei ZEISS Am Wedelgraben 7, Heidenheim +++ immer samstags +++ mehr Veranstaltungen +++ optimaler Foto: Horst Adam Werberaum für Ihre Werbung +++ Wochenendzeit – WochenZeitunsgzeit! Tom und Peter Brand, Optik Brand, Nattheim +++ immer samstags +++ mehr Veranstaltungen +++ optimaler Werberaum für Stadtbibliothek Foto: D.Stängle Planungsgemäß sollte der Heidenheimer Kurzfilmtag am kürzesten Tag eines Jahres stattfinden, im vergangenen Jahr 2021 entfiel die Veranstaltung am 21. Dezember. Der Verein Kinokultur e.V. und die Stadtbibliothek verlegen den Kurzfilmtag auf den Termin des Frühlingsäquinoktiums, besser bekannt als die Tag- und Nachtgleiche. Im Margarete-Hannsmann-Saal der Bibliothek wird das Event am Sonntag, 20. März um 19.30 Uhr stattfinden - ein inzwischen international bedeutsames Kulturereignis. Der Verein Kinokultur e.V. hat für die Zuschauer erneut ein vielseitiges und unterhaltsames Kurzfilmpaket geschnürt. Unter den zurzeit geltenden Zutrittsregelungen ist eine Auslastung von 60 Prozent der Sitzplätze einschließlich 3G-Nachweis möglich. Voranmeldung für den Abend unter: info@kinokultur-heidenheim.de und Karten an der Abendkasse. pm/Stadtbibliothek Heideneheim Playground HdH 07321-924310 Infoband 07321-9245018 täglich ab 11 bis 22 Uhr www.playground-hdh.com ladys.de

SamStag, 12. März 2022 9 Kloster lorch Personen & Bilder: Beatrix von Schwaben und Alfons der Weise Fachexkursion „(Arten-)Vielfalt am Lernort Bauernhof“ am Di., 15. März Alfons Foto: Kloster Lorch Am Mi., 23. März, um 19 Uhr, präsentiert der Freundeskreis-Kloster-Lorch den Vortrag mit Bildern „Beatrix von Schwaben und Alfons der Weise, Tochter und Enkel der Irene von Byzanz“ von Ernst Amann-Schindler im Refektorium Kloster Lorch. Tickets gibt es am Veranstaltungstag ab 18 Uhr im Klostershop. Mit dem Tod von Konradin 1268 und dem Erlöschen der männlichen Hauptlinie der Staufer trugen insbesondere die Töchter von Philipp von Schwaben und Irene von Byzanz das Erbe der Dynastie der Staufer weiter. Vor allem die Heirat der Beatrix von Schwaben mit König Ferdinand III von Kastilien und Leon war geschichtlich bedeutsam. Ihr ältester Sohn Alfonso el Sabio (Alfons der Weise, *1221), der 1257 auch zum deutschen König gewählt wurde, war nicht nur bedeutender Heerführer bei entscheidenden Siegen der Reconquista, sondern prägte Spanien als Herrscher, Gesetzgeber und einflussreicher Gelehrter. Der Vortrag beleuchtet auch das Wirken von Alfons hinsichtlich des Zusammenlebens und der Toleranz gegenüber Menschen verschiedener Kulturen und Religionen bei der sogenannten Convivencia. Eintritt: 5 Euro, ermäßigt und Freundeskreismitglieder 3 Euro. Auf der Klosteranlage und während des Vortrages gilt die Abstands- und FFP2-Maskenpflicht! Info und Anmeldung: info@kloster-lorch.com. pm/Kloster Lorch KontaKt zur Verteilung und reklamationen: 07321-347145 anzeigen schalten: Walter Dittrich 07321 347614 walter.dittrich@hz.de Hatice Gencer 07321 347612 hatice.gencer@hz.de Nicole Krier 07321 347611 nicole.krier@hz.de Kontakt zur redaktion/ anzeigen: Maike Wagner-Dittrich 07321 347 610 maike.wagner-dittrich@hz.de Postanschrift: Wochenzeitung Heidenheim Olgastraße 15 Am Dienstag, 15. März, bietet der Lernort Bauernhof (LoB) in Zusammenarbeit mit dem Forum Ernährung im Landratsamt Heidenheim von 9 bis 17 Uhr eine Fachexkursion sowohl für interessierte Landwirte als auch für aktive Lernort-Bauernhof-Betriebe an. Die Agrarpädagogin Ann-Kathrin Schmider von der Zentralen Koordinationsstelle geht in Theorie und Praxis auf das Thema „(Arten-)Vielfalt am Lernort Bauernhof“ ein. Die Teilnehmenden erhalten in verschiedene Stationen ein Gefühl und Verständnis für die vielfältigen wie einfach zu gestaltenden Angebote zu Biodiversität und Artenvielfalt. Es besteht die Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch unter allen Lernort Bauernhof-Akteuren. Hierbei entstehen oft neue Möglichkeiten und Ansätze, das Thema für Kinder und Jugendliche anschaulich zu gestalten. Veranstaltungsort ist die BIO-Imkerei der Familie Fähnle in Königsbronn-Zang. Die praktische Umsetzung von Lernort Bauernhof-Angeboten und die Erzeugung von Produkten rund um – und mit – Honig sowie von Getreideprodukten sind Thema. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro zuzüglich Verpflegungskosten. Eine Anmeldung ist beim Lernort Bauernhof Ba-Wü per Email an lernortbauernhof@lbv-bw.de oder beim Fachbereich Landwirtschaft an landwirtschaft@landkreis-heidenheim.de möglich. Die Fachexkursion ist neben einer zweitägigen Grundlagenschulung Teil der Qualifizierung zum zertifizierten Lernort Bauernhof-Betrieb. Betriebe, die zusätzlich bereits eine Grundlagenschulung absolviert haben oder eine solche noch absolvieren möchten, können sich danach als Lernort Bauernhof-Betrieb bei der Dachmarke Lernort Bauernhof erfassen lassen und erhalten ein Hofschild „Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg“. Bereits qualifizierte LoB-Betriebe können die Teilnahme an der Fachexkursion im Rahmen der Schulungspflicht alle drei Jahre zur Aufrechterhaltung der Qualifizierung anrechnen lassen. Weitere Informationen zu Lernort Bauernhof sind unter www. lob-bw.de zu finden pm/Landratsamt Hdh Kinderschutzbund Heidenheim präsentiert neue Kurse im Frühjahrsprogramm Tanja Weisse, Birgit Soika, Britta John und Kerstin Krieger (hinten v.l.), Jasmin Laun mit Konstantin präsentieren das neue Programm. Foto: KSB Heidenheim. Zum Start ins zweite Schulhalbjahr stellt der Kinderschutzbund Heidenheim sein Programmheft mit vielseitigen Angeboten für Familien und Kinder vor. Das Kursprogramm beginnt mit dem Kurs Starke Eltern-Starke Kinder, der gut für Alleinerziehende und Eltern in besonderen Lebenslagen geeignet ist. Birgit Friedler geht mit den Teilnehmern der Frage nach, wie sie den stressigen Familienalltag gelassen und mit einer Prise Humor bewältigen können, um die Entwicklung ihrer Kinder bestmöglich zu unterstützen. Der Kurs mit Kinderbetreuung startet am Montag, 14. März um 16.30 Uhr. findet einmal monatlich statt und beginnt am Montag, 23. Mai um 9.30 Uhr. Für frischgebackene Eltern beginnt am Montag, 14. März um 10 Uhr ein vierwöchiger Kurs Babymassage mit Tanja Weisse. Im Selbstbehauptungskurs „Stark wie ein Bär“ lernen Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren, sich effektiv und ohne Gewalt gegen Mobbing und Anfeindungen zur Wehr zu setzen. Nadine Steiner zeigt Wege und Strategien, die das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit der Kinder stärken – ab Mittwoch, 16. März um 14.30 Uhr, der Vertiefungskurs zur Festigung der erlernten Strategien beginnt um 16 Uhr. Weitere Kurse sind ab Mai geplant. Wie Kindergesichter in Prinzesinnen oder Superhelden verwandelt werden, lernt man im Schmink-Workshop am Samstag, 14 Mai von 9 bis 13 Uhr unter Anleitung von Elena Klöpfer. Informationen und Anmeldung unter Tel. 07321.23550 oder online unter www. kinderschutzbund-hdh.de. Yesim Esrefoglu bietet für türkischsprachige Eltern zwei Kurse an, die inhaltlich ergänzt werden durch das Thema Aufwachsen in zwei Kulturen. Ein Kurs für Paare startete am vergangenen Samstag, 5. März, ein Kurs für Eltern von Kindern in der Pubertät am Donnerstag, 10. März um 9 Uhr. Miteinsteiger sind willkommen. Der Türkischen Elterntreff zur Ver- 89518 Heidenheim tiefung und Festigung der Kursinhalte pm/Kinderschutzbund Heidenheim ... live dabei! Fotos: Valeria Matichyn HELFEN SIE JETZT MENSCH & TIER In Charkiw fürchten Menschen um ihr Leben - ein Insiderbericht. Der ukrainische „Katzenkalender“ „Ich sitze vor dem Laptop und meine Hände zittern, Charkiw wird bodenerdig gemacht und Menschen, die in der Ubahn gestern noch ruhig saßen (wie auf den beigefügten Bildern), fürchten nun um Ihr Leben. Sie denken daran, irgendwie der Hölle zu entkommen und deshalb entscheiden sich viele zu fliehen und ihr Leben zu riskieren. Sie alle sind der Meinung, man möchte Sie einfach nur komplett als Menschen und als Volk vernichten,“ schreibt eine Ukrainerin per E-Mail an Valeria Matichyk (Lehrerin an der Ev. Fachschule f. Sozialpädagogik Herbrechtingen). Spenden Sie an: open verein, Konto: Sparkasse Offenburg, IBAN: DE29664500500004916568, BLZ: 66450050, Verwendung Ulm-Ukrainehilfe. pm/ open.verein. ulm@gmail.com

Neue Woche

Heidenheim Tage Region Programm Garten Menschen Sucht Kinder Heidenheimer Tagesfahrt