Aufrufe
vor 2 Jahren

WZ 06.02.2021

  • Text
  • Heidenheim
  • Februar
  • Familie
  • Heidenheimer
  • Menschen
  • Kinder
  • Freundlicher
  • Zeitung
  • Liebe
  • Region

SamStag, 6. Februar 2021

SamStag, 6. Februar 2021 10 HeidenHeimer TarifVerbund Busse ab Februar im Schulfahrplan. Info Schülermonatskarten. Landkreis. Ab Montag, 1. Februar 2021 bis zu den Faschingsferien verkehren die Busse im Heidenheimer Tarifgebiet wieder nach dem Fahrplan für Schultage. Es entfallen Fahrten, die mit „F – fährt nur an schulfreien Tagen“ – gekennzeichnet sind. Fahrten, die mit „S – fährt nur an Schultagen“ – versehen sind , treten hinzu. Verstärkerfahrten oder Zusatzbusse zu Schulen entfallen. Die Entscheidung musste unabhängig von der durch das Land nun doch aufgeschobenen Öffnung der Grundschulen getroffen werden, damit die weiter zunehmenden Schülerverkehre z. B. durch die Notbetreuung oder für die Abschlussklassen sichergestellt werden können. Für jene waren zuletzt Sonderverkehre eingerichtet worden. » Schülermonatskarten Die Ausgabe der Schülermonatskarten für das zweite Schulhalbjahr im HTV findet im Falle von Präsenzunterricht innerhalb der Schulen statt. Schüler erhalten dabei den ab Februar bis Juli gültigen Fahrkartenbogen. Am Wochenanfang wird auf Fahrten zu den Schuleinrichtungen im ÖPNV vorerst weiterhin bis zur Ausgabe der neuen Fahrkarten die Januar-Schülermonatskarte anerkannt. Der HTV bittet daher alle Schüler die Januar-Schülermonatskarte für die erste Fahrt zur Schule im Februar zu nutzen. Quelle: HTV Talente und Interessen früh erkennen „Jugend forscht“ - auch in der Pandemie Über 180 Verantwortungsträger ermöglichen 56. Runde Foto: Pixabay Bund. Diese Woche starten bundesweit die Wettbewerbe der 56. Runde von Jugend forscht. Über 180 engagierte Unternehmen und Institutionen ermöglichen auch 2021 die Ausrichtung der Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und Bundesebene. Fast 9.000 Jungforscherinnen und Jungforscher präsentieren ihre kreativen Projekte zunächst auf den Regionalwettbewerben. Die Nachwuchswissenschaftler zeigen innovative Forschungsprojekte in sieben Fachgebieten. Beispielsweise gingen Die Region zwei Jungforscherinnen der mit Frage Firmenportraits, nach, vielen wie Tipps zu stark Veran- der im Blick Spielsand staltungen, in Sandkästen informativen Ratgeberthemen mit Mikroplastik belastet ist. Präsentiert wird und Bildergalerien auf ländle24.de auch eine Analyse zur Ausbreitung der aus dem Schwarzen Meer eingeschleppten Quagga-Muschel im Bodensee, die dort heimische Arten verdrängt und das Ökosystem belastet. Ein Jungforscher programmierte eine spezielle Software, um mittels künstlicher Intelligenz die Entwicklung von Aktienkursen besser vorhersagen zu können. In einem weiteren Projekt wurde physikalisch analysiert, warum sich professionelle Skispringer häufig im Bereich des Kreuzbandes verletzen. Um eine kostengünstige Instandhaltung von Betonbauwerken zu ermöglichen, erforschte ein Team, ob sich Risse in Beton mithilfe des Bakteriums Bacillus subtilis auf Basis biochemischer Prozesse reparieren lassen. Die Regionalebene-Sieger*innen qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe, die Anfang März 2021 beginnen. Den Abschluss der 56. Runde von Jugend forscht bildet das Bundesfinale vom 27. bis 30. Mai 2021 in Heilbronn – gemeinsam ausgerichtet vom Science Center experimenta als Bundespate und von der Stiftung Jugend forscht e. V. . Wettbewerbstermine, Veranstaltungsorte und Ansprechpartner finden Sie auf www.jugend-forscht.de. Quelle:Stiftung Jugend forscht e.V. KosTenlose energieberaTung Landratsamt ergänzt Angebot mit Energiekompetenz Ostalb eV ländle24.de muTmacHende signale Drei ELR-Projekte in Heidenheim bezuschusst Wozu sich die qualitativ hochwertige Altheimer Skihangwolle verarbeiten lässt, zeigt den WZ Lesern Astrid Wanner, 1. Vorsitzende der Altheimer Landfrauen. 1,50 Euro pro Knäuel der Altheimer Skihangwolle gehen an das Projekt „Pistenschaf“ zur Unterstützung der Alb-Wanderschäferei für das Biotop am ehemaligen Altheimer Skilift. 28 Schafe konnten bereits erworben und der Obhut der Heldenfinger Schäferei Banzhaf anvertraut werden. Woll-Bestellungen über pistenschaf@altheim-alb.de oder unter 07340-96010. ... live dabei! Energiekompetenz Foto: Pixabay Es gibt verschiedene Möglichkeiten, durch eine energieeffiziente Modernisierung Heizkosten zu senken. Wer besonders energiesparend heizen, sein Gebäude wärmedämmen, kurzum energieeffizient modernisieren möchte, braucht als erstes eine fachkundige Unterstützung. Um das Angebot der kostenlosen und unabhängigen Energieberatung für den Landkreis auszubauen, arbeitet das Landratsamt nun ergänzend auch mit dem Energiekompetenz Ostalb e.V. (EKO) zusammen. Außerdem werden Beratungsmöglichkeiten für Vereine und Verbände sowie für bestimmte Interessengruppen wie beispielsweise Hausmeister angeboten. Wegen der derzeitigen Situation aufgrund der Corona-Pandemie finden die Beratungen und Angebote vorübergehend nur telefonisch statt. Fragen dazu werden unter Tel. 07173/185516 oder auch per E-Mail unter klimaschutz@landkreis-heidenheim.de beantwortet. Quelle: Landratsamt iHK Onlinevortrag: Nachhaltigkeit im Einkauf am 17. Februar Nachhaltigkeit ist auf dem Vormarsch und steht bei Politikern, Investoren, Kunden und NGOs ganz oben auf der Tagesordnung. Getrieben von dieser Entwicklung endet nachhaltiges Handeln nicht an den Unternehmensgrenzen. Doch was bedeutet es, eine nachhaltige Supply Chain zu haben? Wie kann der Einkauf zu einem echten „Game Changer“ im Kontext der Nachhaltigkeit werden? Was sind relevante Beispiele für eine nachhaltige Beschaffung und Supply Chain? Diese Fragen beantworten Hannah Zühlke und Oliver Knapp von der Roland Berger GmbH in dem von der IHK Ostwürttemberg und dem Bundesverband Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik e.V. (BME) angebotenen, kostenfreien Online-Vortrag am 17. Februar 2021 um 17:30 Uhr. Informationen und Anmeldung bei der IHK Ostwürttemberg: Brigitte Hergesell, Tel. 07321 324-175, hergesell@ostwuerttemberg.ihk.de oder unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennr.: 135146007. Quelle:IHK Heidenheim. Die Sanierung des Hotels „Alt Heidenheim“, die neue Mitte in Großkuchen und ein neuer Raum in der Brauerei Königsbräu in Oggenhausen rücken in greifbare Nähe: Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes hat diese drei Projekte innerhalb der Stadt Heidenheim in das Programm 2021 zur Entwicklung des ländlichen Raumes (ELR) aufgenommen. Dies geht aus einer Mitteilung des Ministeriums hervor. Heidenheims Oberbürgermeister Bernhard Ilg sieht das Engagement der Mittelständler und die Unterstützung durch die Stadtverwaltung einmal mehr belohnt und sagt: „Gerade in den aktuell schwierigen Zeiten sind das mutmachende Signale!“ Die drei Vorhaben werden mit insgesamt 270.000 Euro bezuschusst. Für die Arbeiten zur Hotelsanierung in Heidenheim werden 84.000 Euro bereitgestellt; das Projekt neue Mitte in Großkuchen erhält gut 89.000 Euro für den Förderschwerpunkt „Grundversorgung“ und 50.000 Euro für „Innenentwicklung/Wohnen“; die Arbeiten an der Brauerei in Oggenhausen – dort wird ein Verkostungsraum gebaut – werden mit gut 43.000 Euro bezuschusst. Quelle: Stadtverwaltung

SAMSTAG, 6. Februar 2021 11 IHK UND DIGIZ Innovationsforum online: Steuerliche Forschungsförderung Ostwürttemberg. Das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung soll für Unternehmen neue Innovationsanreize schaffen. Am 2. Februar 2021, 15 Uhr, informiert darüber die IHK Ostwürttemberg und das digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg in einer kostenlosen Online-Veranstaltung. Gefördert werden geplante, laufende und abgeschlossene Vorhaben in den Bereichen Grundlagenforschung, industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung. Tobias Kübler, Leiter Innovationsberatung bei der EurA AG in Ellwangen, stellt das Forschungszulagengesetz in der Veranstaltung detailliert vor. Er erläutert dabei Themen wie Anspruchsberechtigung, Förderfähigkeit, Förderhöhe und Antragsverfahren. Anmeldung bei der IHK Ostwürttemberg, Markus Hofmann, Tel. 07321 324-176 oder hofmann@ostwuerttemberg.ihk.de und auf www. ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer 135145513. Quelle: IHK LANDTAGSWAHL AM 14. MÄRZ 21 Wahlhelfer gesucht Der Demokratie helfen Foto: Pixabay Heidenheim/Land. Die Stadtverwaltung Heidenheim sucht für die Landtagswahl am 14. März Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. In diesem Ehrenamt helfen Freiwillige dabei, die Wahl in den einzelnen Bezirken überhaupt erst möglich zu machen. Wahlhelfer sind beispielsweise verantwortlich für die Ausgabe der Stimmzettel im Wahllokal oder helfen bei der Auszählung der Stimmzettel in den Briefwahllokalen. Mitmachen kann jeder, der an der Landtagswahl auch wählen darf und bereit ist, seine Arbeit am Wahltag unparteiisch auszuüben. Jeder Wahlhelfer in Heidenheim erhält für sein Engagement eine Entschädigung zwischen 40 und 50 Euro. Anmeldungen für dieses Ehrenamt sind per Telefon bei der Stadtverwaltung unter (07321) 327 2200 oder per Mail an wahlamt@heidenheim. de möglich. Quelle: Stadtverwaltung Immer heiß erwartet Wir suchen Zusteller! m/w/d, ab 13 Jahre, Mittwoch & Samstag Jetzt bewerben! Heidenheimer Zeitung Olgastraße 15 89518 Heidenheim hzlogistik@hz.de 07321 347-331 LANDES-INNOVATIONSPREIS 2021 Wirtschaftsministerium schreibt Dr.-Rudolf-Eberle-Preis aus Foto: Pixabay Bewerbungen für den Innovationspreis des Landes Baden-Württembrg können bis zum 31. Mai 2021 über das Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Am Wettbewerb können teilnehmen: Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten, mit einem Jahresumsatz von bis zu 100 Millionen Euro und mit Sitz in Baden-Württemberg. Die eingereichten Bewerbungen werden von einer Fachjury aus Wirtschaft und Wissenschaft nach technischem Fortschritt, besonderer unternehmerischer Leistung und nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg bewertet. Die Preise werden am 16. November 2021 öffentlich verliehen. Weitere Informationen zum Wettbewerb, die Ausschreibungsunterlagen mit den Kriterien sowie den Link zur Online-Bewerbung gibt es im Internet unter https://t1p.de/dz36, bei den Handwerks-, Industrie- und Handelskammern oder dem Patentund Markenzentrum Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Stuttgart. Einen Rückblick auf die Preisträger der Vorjahre finden Sie unter: www.innovationspreis-bw.de UNSER ANZEIGENSERVICE 0 73 21 / 347-610 Steinheim REGIONALENTWICKLUNG Nattheim Projektaufruf für LEADER - Jetzt bis 28. Februar bewerben! Brenzregion. Der Verein Regionalentwicklung Brenzregion e.V. bittet um Zusendung von Projektanträgen im Rahmen der Landschaftspflegerichtlinie/im Bereich Kunst und Kultur für das Regionalentwicklungsprogramm LEADER der Europäischen Union sowie des Landes Baden-Württemberg. Die Projekte müssen sich in den Handlungsfeldern des Regionalen Entwicklungskonzeptes wiederfinden. Hierzu gehören folgenden Bereiche: Lebensqualität gemeinsam gestalten, Qualifizierung für alle ermöglichen, Chancen für Frauen verbessern, Natur- und Kulturerbe profilieren. Anträge können bis zum 28.02.2021 eingereicht werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Inter-netseite der LAG Brenzregion www.brenzregion.de. Falls Sie eine Projektidee haben, wenden Sie sich bitte an die LEA- DER-Geschäftsstelle: Geschäftsstelle LEADER Brenzregion im Landratsamt Heidenheim Felsenstraße 36, 89518 Heidenheim Telefon: 07321 321-2494, E-Mail: leader@landkreis-heidenheim.de Vor Antragseinreichung wird eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit der LEADER-Geschäftsstelle zwecks Überprüfung der grundsätzlichen Förderfähigkeit Ihrer Projektidee empfohlen. Quelle: LRA Die Brenzregion der Zukunft braucht Deinen nächsten Zug? Foto: Pixaba Fotos: Daniela Stängle / stock.adobe.com Am romantischsten Tag des Jahres haben viele Ihrer lokalen Händler wie Floristen, Konditoreien oder Gastronomen für Sie und Ihre kleinen Herzenswünsche geöffnet. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie von Möglichkeiten zur Vorbestellung Gebrauch. Happy Valentines Day! ... live dabei!

Neue Woche

Heidenheim Februar Familie Heidenheimer Menschen Kinder Freundlicher Zeitung Liebe Region