30 MITTWOCH, 27. Juli 2022 Giengener Stadtnachrichten TV Hürben 1913 e. V. 38. HÜRBENER DORFFEST, DER URIGE HÖHLENBÄRENHOCK anmeldung bei Wolfgang Gräß unter Tel.: 07322/958455 oder 0160/3531046. Bitte unbedingt aus sicherheits- und versicherungstechnischen Gründen an den Fahrradhelm denken. Hinweis: Auch bei ausgeschaltetem Elektroantrieb sind Elektrofahrräder (E-Bike; Pedelec) nicht zugelassen (laut Ausschreibung DOSB). Auf- und Abbau des Festplatzes Liebe Vereinsmitglieder, der Termin unseres 38. Höhlenbärenhock am 30. und 31. Juli rückt immer näher. Natürlich sind vor dem Höhlenbärenhock noch viele Arbeiten zu erledigen. Hierzu gehört auch der Aufbau des Festplatzes. Aus diesem Grund möchten wir Euch um Mithilfe beim Aufund Abbau des Festplatzes bitten. Freitag 29.07.: ab 14 Uhr Beginn mit dem Aufbau Samstag 30.07.: ab 8 Uhr weiterer Aufbau mit Bestuhlung Sonntag 31.07.: am Ende des Dorffestes Abbau der Bestuhlung Montag 01.08.: ab 9 Uhr Abbau des Festplatzes Im Voraus vielen Dank für Eure Mithilfe! Vorstandschaft TV Hürben Sachsenhausen Liederlust Sachsenhausen e. V. Dorffest Helfereinladung Die Vereinsleitung bittet alle, die eine Helfereinladung zu unserem Kuchenspenden Die Vereinsleitung bittet um Kuchenspenden zu unserem Höhlenbärenhock. SPORTABZEICHEN – TERMINE FÜRS RADFAHREN Hallo Sportabzeichenabsolventen, hier die Termine fürs Radfahren: Donnerstag, 04.08.2021 um 9:30 Uhr, Donnerstag, 11.08.2021 um 9:30 Uhr Höhlenbärenhock erhalten hatten, sich bei den jeweiligen Obleuten zu melden. Die Kuchen können am Sonntag ab 9:30 Uhr in der Schule abgegeben werden. Vielen Dank, die Vereinsleitung Treffpunkt ist am Mitarbeiterparkplatz des Höhlenvereins beim HöhlenSchauLand am Aufgang zur Charlottenhöhle. Auswärtige Interessenten bitten wir um telefonische Vor- PROBEN UND TERMINE Am morgigen Donnerstag, 28.07.2022, 19 Uhr geht es zur Saison-Abschlussfeier am HöhlenHaus; Essen und Trinken nach Karte. Erste Proben in der neuen Saison: Do., 01. und 08.09.2022 – 19:30 Uhr in Sachsenhausen im neuen Dorfhaus Weitere Termine: Sa., 10.09.2202: Einweihungsfeier neues Dorfhaus Sachsenhausen Sa., 01.10.2022, ca. 8 Uhr - 20 Uhr: Vereinsausflug nach Scheidegg in den Skywalk, Zwischenstation bei unserer Auswanderin, Abendeinkehr in den Klosterbräustuben Elchingen. Unkostenbeitrag für Mitglieder: 20 Euro. Telefonische Anmeldungen bei Vorstand Helmut Basler, Tel.: 07322/4317 Ihr singt gern und möchtet Euch mal in einer geselligen und humorvollen Chorgemeinschaft versuchen? Alle genannten Termine sind immer öffentlich und laden unverbindlich aber sehr herzlich (samt kostenlosem Begrüßungsgetränk am Ende der Probe) zum Schnuppern ein. Selbstverständlich auch Interessierte aus den Nachbarorten! suchen finden anrufen Kompetente Firmen bieten den perfekten Service BRANCHEN A – Z • Zimmerei • Dachdeckerei • Solarstrom vom Dach Hermaringen, Mittelstraße 18, Tel. 07322/23605, Fax 23609 Weber WSeit 1966 Giengens schärfster Laden! WSeit 1966 Heizung ∙ Lüftung ∙ Sanitär • Messer • Scheren Kälte- Heizung und ∙ Lüftung Klimatechnik ∙ Sanitär • eigene Schleiferei Kälte- und Klimatechnik Messer Rödter Wiesenstraße 18 · 89537 Giengen · Tel. 07322 5126 · Fax 07322 23826 info@weber-haustechnik.com · www.weber-haustechnik.com Memminger Torstr. 7-9 89537 Giengen, Tel. 07322/6830 Wiesenstraße 18 · 89537 Giengen · Tel. 07322 5126 · Fax 07322 23826 info@weber-haustechnik.com · www.weber-haustechnik.com bad&heizung wasser ∙ wärme ∙ wellness Badstraße 7, 89537 Giengen BADwerkstatt – Badstraße 1 www.haas-giengen.de Servicenummer 0 73 22 – 95 69 39-0 Ihr Solarstromspezialist aus Bachhagel SOLARSTROM Am Hungerwiesgraben 14 · 89429 Bachhagel Telefon 0 90 77/9 14 27 · www.elektro-carle.de HARTMANN DIENSTLEISTUNGEN Sudetenstraße15 89537 Giengen/Brenz Tel. 07322/9049662 Mobil 0176/70216683 info@hartmanndienstleistungen.de www.hartmanndienstleistungen.de · Haushaltsauflösung · Geruchsneutralisierung · Zertifizierte Tatortreinigung · Hausmeisterservice · Rohrreinigung & Rohrinspektion •Bedachungen •Dachsanierung •Dachfenster •Dachgauben •Dachausbau Zimmerei · Dachdeckerei •Flachdächer Giengen • Steinwiesenstr. 6 • Tel. 07322/95 800 • www.zimmerei-schlumpberger.de Raff Estrich GmbH Bleiche 20/1 Tel.: 0 73 22/2 24 28 89537 Giengen Fax: 0 73 22/93 39 55 Mobil: 01 71/9 72 99 70 Neubau – Sanierung – Renovierung Ihr Fachmann für Estriche MAYER Containerdienst GmbH • Transporte • Abbruch • Abfallentsorgung • Kies, Schotter, Humus • Aktenvernichtung (0 73 24) 98 26 41 89537 Giengen • Burenstraße 5 • Fax (0 73 22) 95 88 38 Grävenitz Straße 6 89567 Sontheim an der Brenz Mobil Reiner Mack 0171.7548362 info@rema-fl iesen.de | www.rema-fl iesen.de Montagebau • Vertrieb und Montage von Garagentoren und Antrieben Werner Wünsch • Rollladen, Jalousien und Service Buchenweg 2, 89537 Giengen/Brenz Alles aus einer Hand Mobil 01 51/14 10 99 62 Tel. 0 73 22/24 05 18 Fax 0 73 22/9 55 76 85 montagebau-w.wuensch@web.de
neuewoche. MITTWOCH, 27. Juli 2022 31 DER BALKON BLÜHT AUF: Ein Kasten mit bunten Sommerblumen sorgt im Nu für gute Laune. Damit die Freude bleibt, sollten nur Pflanzen miteinander kombiniert werden, die die gleichen Bedürfnisse haben. Eine fröhliche Mischung aus Petunien, Bidens und Strauch-Basilikum ist dafür ein schönes Beispiel. Foto: GMH/FGJ Mit Blütenpower in den Sommer Die schönste Zeit des Jahres ist da. Und mit ihr die ganze Palette an wunderschönen Sommerblumen, die uns die kommenden Monate mit ihren bunten Blüten versüßen - bis in den Herbst hinein. Für jeden Geschmack und jeden Standort gibt’s im Gartenfachhandel die passenden Pflanzen aus heimischen Qualitäts-Gärtnereien – und dazu gleich Hilfe vom Gartenprofi bei der Auswahl der Balkon- und Beetblumen und tolle Tipps rund ums Pflanzen und Pflegen. Ein guter Start fängt schon beim Kauf an Nur vitale und kräftige Pflanzen schenken langanhaltende Freude. Gut, dass der Gartenfachhandel vorbereitet ist und gesunde, qualitativ hochwertige Sommerblumen aus deutschen Jungpflanzengärtnereien in großer Vielfalt bereithält. Zu-greifen unbedingt erwünscht: diese Beet- und Balkonschönheiten sind nämlich umwelt- und klimaschonend produziert - ein Grund mehr, die Freiluftoase mit Gewächsen aus heimischen Gärtnereien erblühen zu lassen. Beim Kauf sollten allerdings nicht nur Herkunft, Vitalität und Aussehen der Pflanzen zählen. Wichtig ist, dass ihre Ansprüche mit den Bedingungen vor Ort auf dem Balkon, im Beet oder auf der Terrasse übereinstimmen. Fuchsien und Fleißige Lieschen beispielsweise sind Schattenliebhaber, die sich auch im Halbschatten wohlfühlen. Auf dem Südbalkon ist es ihnen aber viel zu warm und sonnig, sodass sie sich nicht gut entwickeln können. Sonnenhungrige Geschöpfe wie Petunien, Bidens und Strauch-Basilikum dagegen blühen dort besonders üppig. Glücklicherweise gibt es für alle Gegebenheiten prachtvolle Sommerblumen. Werden sie dann noch richtig gepflanzt und gepflegt, gibt es Blütenpower satt bis in den Herbst. Wichtige Empfehlungen für ein maximales Vergnügen Egal, ob der Balkonkasten im zarten Landhausstil mit Löwenmäulchen, Glockenblume und Schneeflockenblume oder fröhlich-bunt mit Husarenknöpfchen und Ringelblume bepflanzt werden soll: mit dem ständig wachsenden Sortiment an pflegeleichten Blütenschönheiten lässt sich jede Stilrichtung kreieren. Wichtig dabei ist allerdings, die Pflanzen nicht zu dicht setzen, damit ihnen genug Platz zum Wachsen bleibt. Profis empfehlen daher maximal sieben Exemplare pro Meter Balkonkasten. Apropos Balkonkasten: im Handel gibt es Gefäße in allen Formen, Farben und Materialien, mit oder ohne Wasserspeicher, mit denen sich Sommerblumen stilvoll in Szene setzen lassen. Das Pflegeprogramm auf die Pflanzen abstimmen Viel oder wenig gießen und düngen, regelmäßig schneiden oder nur ab und an Verblühtes auszupfen: was der Pflanze gut tut oder ihr schadet, hängt von ihren Bedürfnissen ab. Der Profi im Gartenfachhandel weiß, welche Pflanze wie behan-delt werden will und gibt gerne Auskunft. Er hat auch gleich einen Tipp parat, welches Substrat sich besonders eignet. Torfreduziertes Substrat: Was muss man beachten? Um die Moore zu schützen, wird immer häufiger torfreduziertes Pflanzsubstrat angeboten. Das hilft dem Klima und der Natur, aber das sehr lockere Substrat kann Wasser und Nährstoffe weniger konstant speichern als Torferden, weshalb mehr gegossen und gedüngt werden muss. Folgendes ist noch zu beachten: Gießen: Da torfreduzierte Erden sehr durchlässig sind, trocknen sie vor allem an der Oberfläche schnell aus. Deshalb sollte man vor dem Gießen mit dem Finger testen, ob das Substrat auch unter der Oberfläche trocken ist und erst dann erneut gießen. Perfekt geeignet sind auch Töpfe und Balkonkästen mit Wasserspeicher und Wasserstandanzeige. Die Pflanzen können so nach Bedarf auf die Wasserreserven zugreifen und der Gärtner sieht auch ohne Fingerprobe, wann Wasser nachgefüllt werden muss. Düngen: Torfreduzierte Substrate müssen auch schneller nachgedüngt werden. Vor allem, wenn viele Holzund Kokosfaseranteile vorhanden sind, wird entsprechend Stickstoff verbraucht, der wieder aufgefüllt werden muss. Hier helfen organische Stickstoffdünger wie Hornspäne. Auch die regelmäßige Gabe von Flüssigdüngern ist ratsam, da dieser den Pflanzen sofort zu Verfügung steht. GMH/FGJ VON OBEN NACH UNTEN: Die Jamesbrittenia-Hybride „Summer Dream“, die Schmetterlings-Vanille und die fröhlichen „Sunny Sisters“ bringen Freude bis in den Herbst. Fotos: GMH/Volmary
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook