Aufrufe
vor 11 Monaten

NW 27.07

  • Text
  • Ländle shop
  • Ländle liebe
  • Ländle events
  • Ländle
  • September
  • Juli
  • Heidenheim
  • Giengen

20 MITTWOCH, 27. Juli

20 MITTWOCH, 27. Juli 2022 Giengener Stadtnachrichten Giengen beantragt Fördersumme im Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ Die Giengener Innenstadt soll sich in vieler Hinsicht weiter positiv entwickeln: In der Marktstraße und ihrer direkten Umgebung gibt es Platz für schöne Geschäfte, deren Ansiedlung die Stadt bereits durch das Förderprogramm „Giengen zahlt deine Miete!“ aktiv unterstützt. Nun beantragt sie ergänzend eine Bundesförderung im Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Grundlage dafür ist ein übergeordnetes, kürzlich aufgestocktes Förderprogramm des Bundes, das innovative Konzepte zur Stärkung der Resilienz und Krisenbewältigung in Kommunen unterstützt. Die Stadt Giengen hat dazu eine Projektskizze erarbeitet, die beim Entscheidungsgremium auf positive Resonanz stieß. Weitere Entwicklung zur Innenstadt als Erlebnisraum In der Skizze geht es darum, die Innenstadt und insbesondere die Marktstraße als Erlebnisraum weiter zu beleben: durch ein vielseitiges Angebot, ein einladendes Erscheinungsbild, Chancen für Händler und Gastronomen. So sollen etwa Pop- Up-Stores die Chance bieten, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Projektgebiet ist die Innenstadt – als administratives Zentrum, bürgerschaftlicher Treffpunkt, kirchlicher, kultureller und sozialer Mittelpunkt, touristisches Ziel, Wohn- und Einkaufsstandort. Sie soll bis weit in die Region hinein Strahlkraft entwickeln, unter Einbeziehung erfolgreicher Kulturveranstaltungen im historischen Stadtkern. Impfen im Juli Foto: Stadt Giengen Einbindung verschiedener Interessengruppen Das Projekt umfasst die Erarbeitung einer Strategie zur Belebung des Giengener Wochenmarktes ebenso wie die Einrichtung eines Verfügungsfonds: Er soll der Arbeitsgruppe „Stadtmarketing und Tourismus“ unterstehen und private Projekte im Sinne der Stärkung der Innenstadt fördern. Dabei gilt es, neue Allianzen zu schaffen, die bisher wenig aktive Interessengruppen ebenso wie wesentliche Akteure einbeziehen. Als Punkt drei sieht das Konzept die vorübergehende An- und vergünstigte Weitervermietung leerstehender Räumlichkeiten als Starthilfe für Gründer*innen im Sinne einer zukunftsfähigen, frequenzbringenden Nutzung vor. Öffentlichkeitsarbeit unter Beteiligung geeigneter Spezialisten soll die Beteiligungsmöglichkeiten bekannt machen und attraktive Veranstaltungen platzieren, ergänzend gibt es einen Etat für anfallende bauliche Maßnahmen, mobiles Stadtgrün und Sitzgelegenheiten. Staatliche Förderquote von 75 Prozent Der kalkulierte Gesamtaufwand für das Projekt liegt bei 296.000 Euro, im Bundes-Förderprogramm ist eine Förderquote von 75 Prozent verankert. Bei einer Zusage erhofft sich die Stadt Giengen daher, dass der Bund 222.000 Euro trägt, für die Stadt blieben 74.000 Euro. Der Gemeinderat der Stadt Giengen hat am 14. Juli grünes Licht zur Projektskizze und für die Bereitstellung der städtischen überplanmäßigen Mittel gegeben. Oberbürgermeister Dieter Henle lobte die Arbeit des Projektteams und bezeichnete die Skizze als einen über den Förderzeitraum hinaus gerichteten Baustein der Fünf-Sterne-Strategie in Giengen im Sinne der nachhaltigen Innenstadtentwicklung (Stern 3): „Das Projekt kombiniert ökonomische, städtebauliche und immobilienwirtschaftliche Maßnahmen in durchdachter Weise. Was sich nachhaltig bewährt, nutzen wir auch in Zukunft.“ Der Vorsitzende des Gewerbe- und Handelsverein Giengen e. V. Thomas Nock begrüßt die Initiative der Stadt. SITZUNGSSAAL IM RATHAUS 3. STOCK – AUCH MIT AUFZUG ERREICHBAR; DONNERSTAG, 28. JULI 2022 VON 16 UHR – 20:30 UHR Angeboten werden die Impfstoffe von Biontech und Moderna für Erst-, Zweit- und Auffrischimpfungen (Booster). Protokoll der Bürgerwerkstatt zur Neugestaltung der Dorfmitte Burgberg ab jetzt online Die Dorfmitte in Burgberg soll attraktiver werden: Am 22. Juni 2022 fand dazu eine Bürgerwerkstatt in der Maria-von-Linden-Halle in Burgberg statt. Nachdem nun die Ergebnisse in einem Protokoll zusammengestellt sind, kann dieses ab sofort im Internet unter https://www.giengen. de/de/Stadt-Buerger/Aktuelles/ Buergerwerkstatt-Burgberg eingesehen werden. Zur Priorisierung der wichtigsten Altpapiersammlungen im Juli 2022 Folgende Altpapiersammlungen finden im Juli 2022 statt: - 30.07.2022 in Giengen (Südstadt) durch die TSG Giengen 1861 e. V., Abt. Basketball - 30.07.2022 in Giengen (Nordstadt) durch die Ev. Kirchengemeinde Giengen – Jugendwerk Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass an den genannten Tagen keine sonstigen Papiersammlungen durchgeführt werden dürfen. Das Papier sollte gebündelt bis 8 Uhr am Straßenrand bereitgestellt werden. Entsprechend zerkleinerte bzw. flachgedrückte und gebündelte Kartons werden auch mitgenommen. Altpapier und Kartonagen von Gewerbebetrieben dürfen bei Sammlungen nur bis zu einer bestimmten Menge eingesammelt werden. Altpapier, leere Kartons und Pappe können auch bei den Wertstoffzentren in Giengen und Burgberg abgegeben werden. Grundsteuerreform - Informationen für Grundstückseigentümer Seit dem 1. Juli 2022 sind alle Grundstückseigentümer*innen aufgefordert, eine Feststellungserklärung zur Grundsteuer abzugeben. Hierzu wird der Bodenrichtwert des jeweiligen Grundstückes benötigt. Die Bodenrichtwerte können dem zentralen Bodenrichtwertinformationssystem der Gutachterschüsse in Baden-Württemberg (BORIS-BW) unter www.gutachterschuesse-bw.de entnommen werden. gemeinsam erarbeiteten Ideen und Vorschläge wird im September eine Online-Abstimmung stattfinden, an der sich alle Bürgerinnen und Bürger von Burgberg beteiligen können. Der genaue Termin wird rechtzeitig in den Giengener Stadtnachrichten veröffentlicht. Für Rückfragen und weitere Ideen wenden Sie sich bitte an das Stadtplanungsamt (Tel.: 07322/952- 2540; E-Mail: roman.holl@giengen. de). Zusätzlich können die Bodenrichtwertkarten auch auf der Homepage der Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses Heidenheim eingesehen werden ( https://www.heidenheim.de/-/ verfahrensbeschreibungen/ bodenrichtwerte/vbid6004913) oder unter der Hotline 07321/327-6315 telefonisch erfragt werden. Neuer Auskunftsservice Ausweise beim Bürgeramt Giengen Das Bürgeramt der Stadtverwaltung Giengen hat seit ein paar Tagen einen neuen Auskunftsservice Ausweise geschaltet. Mit diesem Modul können die Antragsteller*innen von Pässen und Ausweisen jederzeit den Bearbeitungsstand direkt abfragen. Die bisher praktizierten Anrufe beim Bürgeramt Giengen sind damit nicht mehr notwendig. Der Link hierzu ist auf unserer Homepage www.giengen.de/de/Stadt-Buerger/ Rathaus/Stadtverwaltung/Buergeramt hinterlegt.

21 MITTWOCH, 27. Juli 2022 Giengener Stadtnachrichten 10.08. bis 26.08.: OB-Parkplatz am Rathaus frei Teilnehmende der Aktion (v. l.): Frank Illenberger (Site Leader AWG Fittings), Betül Alay (Stv. Leitung des Hauses der Jugend), Stefan Heger (AWG-Projektverantwortlicher), Angelina Nini (Haus der Jugend), Thomas Flaitz, Max Wolf, Manuel Wolf, Raphael Wolf und OB Dieter Henle Foto: Stadt Giengen Grillstelle und Tischtennisplatte für den Container der Jugend „Spaten, Harke, Eisenhammer, Splitt, feuerfeste Betonsteine...“ Eine Materialliste und die „To Do’s“ für das Projekt „Feuerstelle pflastern“ hingen gut sichtbar am Container der Jugend, als es am 15. Juli nach langer Wartezeit in Angriff genommen wurde. Nicht zuletzt wegen Corona war es immer wieder verschoben worden, der in den letzten beiden Jahren geschlossene Container war bei den jungen Leuten aus dem Blickfeld der Möglichkeiten gerückt... An diesem Tag aber machten sich Mitarbeiter der Firma AWG Fittings aus Ballendorf zusammen mit Jugendlichen aus Giengen und Betreuern des Hauses der Jugend ans Werk. Sogar die Kinder der AWG-Kollegen waren mit am Start. Als OB Dieter Henle vorbeikam, waren alle mächtig bei der Arbeit. In seiner kurzen Ansprache lobte er das Engagement des Unternehmens: „Ich finde es toll, dass die Firma Fachleute und Finanzmittel bereitstellt, um ein solches Projekt zu realisieren. Das ist alles andere als selbstverständlich!“ Durch die neue Grillstelle ist der Container der Jugend nun wieder attraktiver für Treffen und Events. Vom bereitgestellten Geld wird zudem eine neue hochwertige Outdoor-Tischtennisplatte beschafft. Damit sind sportliche Aktivitäten plus anschließendes Grillen wieder möglich. „Wir freuen uns sehr, den Jugendlichen diesen attraktiven Treffpunkt in der Südstadt bieten zu können“, kommentierte Betül Alay als stellvertretende Leitung im Haus der Jugend. Eine tolle Initiative – der Oberbürgermeister dankte allen Beteiligten sehr herzlich für ihren Einsatz... „Letzter Schritt: Grillen und Genießen!“... sobald nach Ende der großen Trockenheit Grillstellen wieder betrieben werden dürfen. Er ist ebenso schön wie die anderen – und zwei Wochen pro Jahr zu haben: während der Urlaubszeit des Oberbürgermeisters. Die steht nun wieder an. Storchennest auf dem Rathausdach Foto: Stadt Giengen Am OB-Parkplatz hinter dem Rathaus finden Sie von 10.08. bis 26.08. das bereits vertraute Schild, das Sie herzlich einlädt, auf diesem Parkplatz zu parken (falls nicht jemand anderes vor Ihnen dran war). Nutzen Sie dieses Angebot gerne! Foto: Stadt Giengen Sommerpause der Giengener Stadtnachrichten Einmalige Augustausgabe am 17.08.2022. Ab 7. September 2022 erscheinen die Giengener Stadtnachrichten wieder regelmäßig. Vögel in der Stadt Nächste öffentliche Führung am Samstag, 6. August Städte wurden und werden als Lebensraum für Menschen gebaut: zum Wohnen, zum Erleben in der Freizeit und zum kurzen Stopp auf der Durchreise. In unsere Städte zieht es nicht nur immer mehr Menschen, die den Traum vom urbanen Leben verwirklichen wollen. Seit es Städte gibt, fliegen dort auch Vogelarten ein: zum Brüten, zur Nahrungssuche, zum Nächtigen, auf der Durchreise und zum Überwintern. Und die gefiederten werden, ähnlich den menschlichen Stadtbewohnern und -besuchern immer mehr. Wo die Attraktivität städtischer Lebensräume für Vögel herkommt, welche Vögel in Giengen vorkommen und wo die Grenzen der Nutzbarkeit liegen, zeigt und erläutert diese Führung mit Thomas Horsch vom Naturschutzbund Giengen. Um Anmeldung bis zum 4. August in der Tourist-Information, Marktstr. 9, wird gebeten; Telefon 07322/952-2920, E-Mail: tourist-information@giengen.de. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Die verfügbaren Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr vor dem Rathaus. Ein kleiner Teilnahmebeitrag wird erhoben.

Neue Woche

Ländle shop Ländle liebe Ländle events Ländle September Juli Heidenheim Giengen