30 MITTWOCH, 25. Januar 2023 Giengener Stadtnachrichten FREIZEIT UND TOURISMUS Vortrag im HöhlenHaus am 27. Januar 2023 Stadtbibliothek Dr. Harald Schwenk: Von der Brenz zum Doubs – vom Schichtstufenland zum Faltenjura Jura: Das Wort steht für ein französisches Departement, für einen Schweizer Kanton und für eine Zeitstufe des Erdmittelalters. Auf der Schwäbischen und Fränkischen Alb bestimmen die vielschichtigen Ablagerungen der Jura-Formation das Landschaftsbild. Umso erstaunlicher ist die Tatsache, dass sich dieses von dem französischen bzw. Schweizer Jura stark unterscheidet. Wandern wir von der heimischen Brenz-Region zu den Besonderheiten des Faltenjura zwischen Doubs, Neuchâtel und St. Ursanne. Der Höhlen- und Heimatverein Giengen-Hürben 2002 e. V. lädt am Freitag, 27. Januar 2023, um 19 Uhr im HöhlenHaus in Hürben zum Vortrag mit Dr. Harald Schwenk ein. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt: HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben, Lonetalstr. 61, 89537 Giengen-Hürben, Tel.: 07324/987146, www.hoehlenerlebniswelt.de Erfolgreiche Teilnehmer*innen des letzten Kurses im Dezember 22 sind: Moritz Moser, Timofei Vonog, Melisa Cadrici, Hüseyin Cadrici, Valeria Siben Foto: Galter Schach im Haus der Jugend Spielangebot in Kooperation Stadtbibliothek und Haus der Jugend Freitag, 03.02. bis 10.02.2023 Fortsetzung Anfängerkurs für Kinder. Kursbeginn: 15 Uhr bis 17 Uhr Schulen und Eltern erkennen mehr und mehr den Nutzen des Schachspiels für Kinder. Schach spielende Kinder können sich besser und länger konzentrieren und außerdem ein besseres Gedächtnis entwickeln als andere. Schach ist mehr als eine Methode. Schach ist zu allererst ein Denkspiel. Und dabei gilt, was auch für andere Sportarten gilt: Nur der spielt gut, der gerne spielt – ganz aus eigenen Antrieb. „Ich freue mich jedenfalls auf all die Kinder, die aus eigenem Antrieb das Bauern- und Turmdiplom erwerben wollen“ so der Schachkursleiter. Der langjährig engagierte Schachlehrer Rudolf Widmann vermittelt dieses, wie er sagt „tollste Spiel der Welt“, Kindern zwischen 8 – 12 Jahren an fünf Freitag – Nachmittagen, in den Räumen des Jugendhauses, in der Spitalstraße 5. in Giengen. Wer neugierig geworden ist, kann sich in der Stadtbibliothek informieren oder anmelden, unsere Teilnehmerzahl ist begrenzt: Tel.: 07322/5345 stadtbibliothek@giengen.com Foto: Dr. Harald Schwenk Volkshochschule Giengen Information und Anmeldung unter www.vhs-giengen.de oder Telefon 07322/7758 Öffnungszeiten der Volkshochschule Dienstag bis Freitag von 10 Uhr – 12 Uhr, Donnerstagnachmittag von 15 Uhr - 17 Uhr Beider Stadt Giengen ist folgende Stelle in Vollzeit zubesetzen: Hausmeister (m/w/d) Details zumStellenangebot und zu unseren Erwartungen finden Sie unter: Stadt Giengen an der Brenz SG Organisation und Personal /Markstraße 11 89537 Giengen an der Brenz www.giengen.de 123-10403 Livestream – vhs.wissen live: Welternährungssicherung und nachhaltige Ernährungssysteme Rund 25% der Weltbevölkerung leiden unter Hunger und Mangelernährung. Darüber hinaus wachsen die Probleme von Übergewicht und Adipositas, nicht nur in reichen, sondern zunehmend auch in ärmeren Ländern. Im Vortrag werden historische Trends und zukünftige Herausforderungen der Ernährungssicherung vor dem Hintergrund planetarer Grenzen diskutiert. Dabei werden auch aktuelle Krisen und deren Folgen für die Welternährung angesprochen. Matin Qaim ist Professor für Agrarökonomie und Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn. Montag 06.02.2023 19:30 Uhr - 21 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen Leitung: Prof. Dr. Matin Qaim Gebühr: kostenlos Anmeldeschluss: 30.01.2023 123-10404 Livestream – vhs.wissen live: Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945-1990. Im Stall von 1990 erinnerte wenig an das dortige Geschehen vierzig Jahre zuvor. Neue Tiere produzierten die begehrtesten Lebensmittel der Kon-
31 MITTWOCH, 25. Januar 2023 Giengener Stadtnachrichten sumgesellschaft, Fleisch, Milch und Eier, so günstig wie noch nie. Gleichzeitig verschwanden sie hinter die Kulissen des gesellschaftlichen Lebens. In beiden deutschen Staaten sahen Agrarpolitik, Tierzucht, Tiermedizin, Agrarwissenschaft und die Bäuerinnen und Bauern vor Ort in einer Rationalisierung der Tierhaltung die vielversprechendste Möglichkeit, Anschluss an die Entwicklungen der Wohlstandsgesellschaft zu halten. Veronika Settele untersucht die Entwicklung der industrialisierten Massentierhaltung und zeigt dabei zugleich, warum sie trotz ihrer enormen ökonomischen Erfolge seit den 1970er Jahren Gegenstand einer kritischen Diskussion wurde. Veronika Settele ist Historikerin an der Universität Bremen. Sie wurde 2020 von der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet. Mittwoch 08.02.2023 19:30 Uhr - 21 Uhr Im Internet von überall aus teilnehmen Leitung: Dr. Veronika Settele Gebühr: kostenlos Anmeldeschluss: 01.02.2023 2Z211-002 Fotografieren statt knipsen – Bildaufbau / Bildgestaltung Kennen Sie das Problem – Ihre Fotografien haben keine besondere Bildwirkung? Am Kameradisplay sieht es gut aus und am Computer eher enttäuschend. Wie kommt das Bild bei anderen Betrachtern an? Der Kurs soll Ihnen helfen, Ihren Blick für den gelungenen Ausschnitt schon vor dem Auslösen zu erkennen; Theorie mit Praxisteil. Voraussetzung zum Besuch des Kurses ist ein vorheriger Besuch des Fotokurses „Digitalfotografie von Anfang an“ oder sehr gute Kenntnisse. Samstag 11.02.2023 9 Uhr - 13 Uhr VHS Herbrechtingen, Kloster, Parlatorium, EG 02 Leitung: Bettina Schwermer Gebühr: 39,50 Euro Anmeldeschluss: 03.02.2023 2Z102-005 Film im Spital – Der Klavierspieler vom Gare du Nord Im Gare du Nord von Paris sitzt inmitten der vorbeiströmenden Menschen Mathieu Malinski an einem öffentlichen Klavier und spielt ganz für sich. Nur einer ist im Publikum, der wahrnimmt, dass die Musik für Mathieu mehr ist: Pierre Geithner, Leiter des Pariser Konservatoriums. Zu gern würde er den jungen Mann fördern, doch Mathieu weist ihn ab. Bis zu dem Tag, an dem er wegen Diebstahls vor Gericht steht und niemanden hat, an den er sich wenden kann – außer Pierre Geithner, der seine Haftstrafe in Sozialstunden am Konservatorium umwandeln lässt. Pierre erkennt Mathieus außergewöhnliches Talent und meldet ihn zum renommiertesten Klavierwettbewerb des Landes an. So betritt Mathieu eine Welt, deren Regeln er nicht kennt. Nicht nur die strenge Klavierlehrerin, „die Gräfin“, die Mathieu auf den Wettbewerb vorbereiten soll, hegt begründete Zweifel an seiner Eignung. Doch Pierre lässt sich nicht beirren und setzt alles auf Mathieu. Freitag 17.02.2023 19:30 Uhr - 21:30 Uhr Keine Anmeldung erforderlich und der Eintritt ist frei! VERANSTALTUNGEN IM FEBRUAR Musik, Theater, Kabarett 04.02. BSH Big-Band Konzert Bürgerhaus Schranne Giengen 10.02. Tournee Theater Stuttgart „Die Wunderübung“ Bürgerhaus Schranne Giengen, 20 Uhr 26.02. Stadt Giengen Tanztee Bürgerhaus Schranne Giengen, 17 Uhr Bälle, Tanz, Unterhaltungs- und Faschingsveranstaltungen 12.02. TV Hürben Kinderfasching Hürbetal-Halle Hürben, 14 Uhr 17.02. Giengener Narrenzunft Panscherhex e. V. Panscher Fasching Bürgerhaus Schranne Giengen, 20 Uhr 18.02. TV Hürben Dorffasching TV-Vereinsheim Hürben, 20 Uhr 21.02. Haus der Jugend Kinderfasching Walter-Schmid-Halle Giengen Vorträge, Lesungen, Filme 17.02. Volkshochschule Giengen Film im Spital: Der Klavierspieler vom Gare du Nord VHS-Gebäude Giengen (1. OG), 19:30 Uhr Versammlungen 03.02. Gesangverein „Liederlust Sachsenhausen e. V.“ Hauptversammlung Dorfhaus Sachsenhausen, 20 Uhr Vermischtes Beider Stadt Giengen ist folgende Stelle in Vollzeit zubesetzen: Sachbearbeitung Grünflächen und Friedhöfe (m/w/d) Details zumStellenangebot und zu unseren Erwartungen finden Sie unter: 12.02. Schwäbischer Albverein – Ortsgruppe Hürben Winterwanderung Treffpunkt wird noch bekannt gegeben, 13:30 Uhr bis 05.02. Ev. Kirchengemeinde Giengen Vesperkirche Stadtkirche Giengen, jeweils ab 11:30 Uhr Änderungen und Ergänzungen vorbehalten! Herausgeber: Stadt Giengen, Amt für Kultur, Sport und Tourismus, Marktstraße 11, 89537 Giengen an der Brenz Tel.: 07322/952-2670, E-Mail: kultur-und-sport@giengen.de Stadt Giengen an der Brenz SG Organisation und Personal /Markstraße 11 89537 Giengen an der Brenz www.giengen.de
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook