neuewoche. Auto MITTWOCH, 24. Mai 2023 40 Automarkt Toyota Toyota Yaris Hybrid Life 1,5-l-VVT-i, 55kW (75PS) weiß, 73.000km, Erstzulassung 09/2013, HU 10/24, Automatik, Rückfahrkamera, unfallfrei, Nichtraucherauto, 1 Fahrzeughalter, 11.200 Euro, Tel.: 015221690422 VW Golf Sportsvan Automatik 150PS, EZ 11/19, 77.000 km, unfallfrei, 1.Hand Vollausstattung, scheckheft & 4 Winterräder mit Felgen, 19.800 €, 0175-6661544 2- und 3- Räder Motorrad MOTORRADANKAUF - alle Marken von TOP bis Unfall! 0911-5485005 Suche Motorräder aller Art. 0151-22863671 gew. Wohnwagen/ Wohnmobile Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. KFZ-Ankauf Suche Auto, Diesel oder Benziner, auch mit Mängeln, bitte alles anbieten, von Privat. 0173/ 8009051 VORBEI AN DEN STEINERNEN JUNGFRAUEN: Der 186 Kilometer lange Albtäler-Radweg führt auch durch das wunderschöne Eselsburger Tal. Foto: Schwäbische Alb Tourismus/Thomas Rathay Die Heimat mit dem Fahrrad erleben Warum nicht mal eine mehrtätige Radtour von zu Hause aus starten? Vom Landkreis Heidenheim aus bieten sich mehrere Möglichkeiten. Suche MB A-Klasse Modell alt ab 2010, km ca. 70`, unfallfrei, Benziner, gepflegt priv. T 07322 5336 Wir kaufen alle PKW/Busse, auch mit Mängeln 0151-63988808 DAS GRÖSSTE AUTO- PORTAL IN DER REGION AUTO.HZ.DE © h368k742/stock.adobe.com Zu den schönsten Touren zählt wohl der Albtäler-Radweg. Vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit vier Sternen bewertet, verspricht er Radlervergnügen vom Feinsten. Auf 186 Kilometern durchradelt man einige der schönsten Täler der Schwäbischen Alb. Vom Giengener Bahnhof aus geht es zunächst ins Eselsburger Tal und dann auf die Gerstetter Alb. Ist die Hochebene überquert, fährt man hinunter ins romantische Roggental, und bald schon ist das Filstal erreicht. Eine Erholungspause in den Thermalbädern tut gut, bevor man vom Filsursprung aus dann kräftiger in die Pedale treten muss, um durchs Hasental hindurch rauf nach Westerheim zu gelangen. Weite Alb-Ausblicke sind dabei garantiert. Auf dem Weg nach Amstetten werden typische Trockentäler durchquert, und dann führt die Strecke auch schon hinein ins Lonetal. Um ins Donautal nach Langenau zu gelangen, verlässt der Albtäler-Radler das Tal am Fohlenhaus. Nach dem Schlenker durchs naturnahe Donauried geht es über Lindenau wieder hinunter ins Lonetal und zu den berühmten Fundstellen der Eiszeitkunst. Über den Archäopark Vogelherd ist bald die Höhlenerlebniswelt Hürben erreicht, und jetzt ist es auch nur noch ein Katzensprung bis ins Brenztal und zurück nach Giengen. Eine weitere, durchaus spannende Zwei- oder Drei-Tages-Tour für Familien stellt die Kombination aus Brenztour und Donau-Härtsfeldtour dar. Vom Startpunkt in Königsbronn sind es bis zur Brenzmündung etwa 55 Kilometer - ausreichend Zeit sollte man einplanen, denn an einigen Stellen warten Erlebnisplätze an der Brenz auf müde gewordene Radlerbeine. Am Ende der Brenztour lässt sich die Runde mit weiteren 50 Kilometern über den Donau-Härtsfeld-Radweg von Lauingen nach Dillingen zurück nach Heidenheim fortsetzen. In Dillingen verlässt man die Donau Richtung Egau und radelt immer entlang der alten „Schättere“-Bahntrasse gemütlich bis nach Neresheim. Von dort geht‘s von der Egauquelle zurück Richtung Heidenheim. Erst jetzt sind ein paar Steigungen zu überwinden, bevor man hinter Kleinkuchen mit Schwung wieder hinunter ins Brenztal nach Schnaitheim gelangt. Ein weiterer abwechslungsreicher Weg, der durch die Region und darüber hinaus führt, ist der Donautäler. Er erschließt auf rund 300 Kilometern insgesamt 14 Nebentäler der Donau. Der Strom ist auch das Leitmotiv der sieben Episoden, in die der Premiumweg unterteilt ist. Den Genussradler erwarten Wege mit Längen zwischen 16 und knapp 100 Kilometer. So kann jeder seine individuelle Tour planen und mit einer oder mehreren Übernachtungen kombinieren. Alle Touren sind im Radwegenetz des Landkreises Heidenheim gut ausgeschildert. Umfangreiche Informationen zu allen Strecken gibt es unter www.heidenheimer-brenzregion.de, ein Übersichtsflyer ist beim Landratsamt unter Tel. 07321.321-2593 oder bei den Tourist-Informationen im Kreis erhältlich. Landratsamt
SONDERVERÖFFENTLICHUNG Unfall – was nun? Was nach dem Fahrzeugcrash zu tun ist Alle zwölf Sekunden krachte es im vergangenen Jahr auf deutschen Straßen, insgesamt knapp 2,6 Millionen Mal – und das sind nur die statistisch erfassten Fälle. Dazu kommen Zusammenstöße, bei denen sich die Unfallbeteiligten ohne Polizei einigten. Der ADAC Pfalz erklärt, was in den verschiedenen Phasen nach einem Unfall zu tun ist. Nach einer Karambolage muss zuallererst die Unfallstelle gesichert werden. Dazu schaltet man die Warnblinkanlage ein, legt die Warnweste an und stellt das Warndreieck im Abstand von mindestens 100 Metern vor der Unfallstelle auf. Auf der Autobahn sind 150 Meter Abstand vorgeschrieben. Aus Sicherheitsgründen bewegt man sich hier hinter der Leitplanke. Gibt es Verletzte, muss gegebenenfalls Erste Hilfe geleistet und der Rettungsdienst (Notrufnummer 112) gerufen werden. Bei Verletzten, hohem Sachschaden, fehlender Einigung, wenn sich der Unfallgegner unerlaubt von der Unfallstelle entfernt hat oder keine Versicherungsdaten des Unfallgegners vorliegen, sollte die Polizei gerufen werden. Bei Mietfahrzeugen und Firmenfahrzeugen kann das sogar vertraglich verpflichtend sein. Zur Beweissicherung sollten Zeugenanschriften notiert und die Unfallstelle aussagekräftig fotografiert werden. Bei Bagatellschäden muss die Unfallstelle so schnell wie möglich geräumt werden. Zur Schadensregulierung tauschen die Unfallgegner Personalien und Versicherungskontakte aus, am besten mit Hilfe eines Unfallberichts, auf dem alles Wichtige abgefragt wird. Ergänzt wird der Bericht mit der Schilderung des Unfallhergangs, Fotos sowie einer Skizze vom Unfallort und den Fahrzeugen. Aus Ihr Unfallspezialist in Giengen. Partner fast aller Versicherungen. Dieselstr. 9 I 89567 Sontheim Tel. 07325 I 96972-0 info@autohaussontheim.de www.autohaussontheim.de versicherungsrechtlichen Gründen darf kein Schuldanerkenntnis abgegeben werden. Die Unfallbeteiligten unterschreiben lediglich sachliche Angaben zum Unfallhergang. Macht der Unfallgegner Ansprüche geltend, muss die eigene Kfz-Haftpflichtversicherung umgehend verständigt werden. Berechtigte Ansprüche gleicht die eigene Kfz-Haftpflichtversicherung aus, unberechtigte wehrt sie ab. Gesundheitliche Beschwerden nach einem Unfall sollten möglichst umgehend von einem Arzt dokumentiert werden. Die Höhe des Schmerzensgelds bemisst sich unter anderem an der Schwere der Verletzungen, der Dauer der gesundheitlichen Beeinträchtigungen und der Rehabilitation. Eine Vollkaskoversicherung reguliert Schäden, die der Fahrer selbst verschuldet hat. Bei einem fremd verschuldeten Unfall können eigene Schadenersatz- und Schmerzensgeldansprüche bei der gegnerischen Kfz- Haftpflichtversicherung geltend gemacht werden. Um Ärger zu vermeiden und vollen Schadenersatz zu erhalten, empfiehlt es sich, einen Rechtsanwalt einzuschalten, dessen Kosten die gegnerische Kfz-Haftpflichtversicherung tragen muss. Der ADAC empfiehlt – auch zur eigenen Sicherheit – regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse zu besuchen. Quelle: ADAC Arne Smejkal Wir reparieren Ihr Auto. Foto: Natascha Schröm Mo. – Do. 8 – 12 und 13 – 18 Uhr Fr. 8 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr Sa. 9 – 12 Uhr „Bei Fremdverschulden zum Rechtsanwalt“ Unfälle im Straßenverkehr sind keine Seltenheit. Doch was tun, wenn das Fahrzeug Schäden aufweist und repariert werden muss? Im Interview gibt Arne Smejkal, Geschäftsführer der Firma Unfallex in Giengen, Antworten. Vorab erklärt der 61-Jährige, dass man bei Unfällen zwischen fremdverschuldeten (Haftpflicht) und eigenverschuldeten (Kasko) Schäden unterscheiden müsse. Der Kaskoschaden unterliege dem Vertragsrecht, Haftpflichtschäden hingegen seien gesetzlich geregelt. Weil die Versicherung unfalltechnisch großwissend und finanziell stark, der Geschädigte aber meist minderwissend und finanziell schwächer sei, sei es im Hinblick auf einen Haftpflichtschaden besser – auch im Sinne des Gesetzgebers – dass Geschädigte sich einen Rechtanwalt zu Rate ziehen. Bei Kaskoschäden bestimme die Versicherung beziehungsweise der zu Grunde liegende Vertrag die weiteren Prozesse, indem die Versicherung versuche den Unfall an eine Partnerwerkstatt zu vermitteln. Grundsätzlich gilt: Bei Eigenverschulden zum Partner der Versicherung und bei Fremdverschulden zum Rechtsanwalt. Herr Smejkal, ist nach einem Unfall immer ein Schadengutachten notwendig? Bei Haftpflichtschäden ist in den meisten Fällen ein Schadengutachten notwendig. Anders sieht es bei Kaskoschäden aus, wenn die Kunden in eine Partnerwerkstatt der Versicherung gehen. Akzeptieren die Versicherungen Foto: AdobeStock Anzeige die von Ihnen erstellten Kostenvoranschläge oder bedarf es hier weiterer Einschätzung durch einen Gutachter? Unsere Kostenvoranschläge werden bei Kaskoschäden nicht beanstandet. Wir sind Partnerwerkstatt vieler Versicherungen. Deshalb laufen auch Haftpflichtschäden über uns, die durch unsere Partner-Versicherungen an uns weitergegeben werden. Auch hier wird von der Versicherung kein Gutachter beauftragt. Wie gehen Kunden am besten vor, wenn Sie ihr Fahrzeug nach einem Unfallschaden reparieren lassen möchten? Auch hier muss man zwischen Eigenund Fremdverschulden unterscheiden. Bei Eigenverschulden sollten Betroffene ihre Versicherung kontaktieren und fragen, ob sie an eine Partnerwerkstatt gebunden sind oder die freie Werkstattwahl haben. Anders sieht es bei Haftpflichtschäden aus. Diese sind sehr komplex. Grundsätzlich gilt es die gegnerische Versicherung und/ oder einen Rechtsanwalt zu kontaktieren und die Schadensnummer abzufragen. Ein Kostenvoranschlag ist hier bei kleineren Schäden bis zu 1000 Euro möglich darüber hinaus wird ein Gutachten benötigt. Rechnen Sie die Instandsetzung direkt mit der Versicherung ab? Wir können direkt mit der Versicherung abrechnen, wenn es mit dieser so vereinbart ist und eine Abtrittserklärung unterzeichnet wurde. Die Selbstbeteiligung wird im Kaskofall direkt in der Werkstatt bezahlt. Yasmin Schneider
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook