18 MITTWOCH, 24. Mai 2023 Giengener Stadtnachrichten Carmela Russo hat als neue Betreiberin der Wäscherei und Reinigung in der Lange Straße 21 das Angebot ihres Geschäfts um Toto-Lotto und Geschenke erweitert. Die Manufaktur „Gabrielas Küche“ von Gabriela Moraes Malandrin in der Wasserschapfstraße 43 bietet gluten- und laktosefreie Backwaren, Backkurse und Geschenkkörbe. In der Memminger Torstraße 14 warten Anastasia Yfantidou und Nikolaos Karypidis in ihrem „Grand Café Hemingway“ mit langen Öffnungszeiten, Speisen, Kaffee und Kuchen und Abenden mit Musik und Kerzenschein auf. Und im Schreibwarenladen Süßmuth in der Marktstraße 13 hat Inhaberin Bettina Menzel zusätzlich einen mit Leidenschaft betriebenen Modelleisenbahnbereich eröffnet. Das bereits angesprochene Bundesförderprogramm, für das Giengen Ende Oktober den Zuschlag erhielt, ermöglicht vielfältige Entwicklung: etwa das Open-Air-Konzert „Genesis Classic“ mit Ray Wilson am 15. Juni – Tickets gab’s gratis gegen Kassenbons in Höhe von 40 Euro aus den Innenstadtgeschäften. Dazu kommen unser neuer, geselliger „WinzerSommer“ vom 25. bis 27. August, die Förderung von Unternehmensgründungen, in den nächsten Monaten ein digitales Informationssystem, ein Neukonzept für einen attraktiveren Wochenmarkt, mobiles Stadtgrün, weitere Sitzgelegenheiten und ein Verfügungsfonds für private Projekte im Sinne der Stärkung der Innenstadt. Es geht etwas bei uns... Sie merken es. Auch hier: Das Einkaufszentrum an der Sundgaustraße mit 19.000 qm Fläche und attraktivem Angebot wird diesen Herbst fertig. Im November startet die Stadtmetzgerei im neuen Wohn- und Geschäftshaus von Andreas Adldinger in der Marktstraße 64... Mittels „Giengen sucht den Supermetzger“ konnten wir den erfahrenen, kreativen Metzgermeister Steffen Schütze für uns gewinnen. Pünktlich zum Jahresende 2022 hat nach nur elf Monaten Bauzeit das neue DRK-Pflegezentrum in der Gluckstraße eröffnet – zu hören ist von dort nur Gutes! Auch deshalb finden wir es positiv, dass sich der Bezug des ehemaligen Johanneshauses im Sinne höherer Standards und nachhaltiger Bauweise auf Mitte 2024 verschiebt. Es geht uns um eine anhaltend positive Entwicklung für alle Generationen – um strukturelle Vorteile, vielfältige Beziehungen im Innern und eine attraktive Außenwirkung. Angebote von klein auf bis ins hohe Alter, eine lebendige Innenstadt, Sport, Kultur, Betreuung und reizvolle Arbeitsplätze machen die Stadt auf Dauer (er-)lebenswert! Und so entsteht in diesem Jahr nach aktiver Beteiligung der Jugendlichen unweit des DRK-Pflegezentrums das im Freien gelegene Jugendzentrum Schwage – mit Pumptrack-Anlage, Skate- und Scooterangebot und einem neuen Basketballplatz. Der Sportentwicklungsplan wird vielfältig umgesetzt: u. a. mit einem Neukonzept für den Schießberg, mit einem neuen Radverkehrskonzept und durch Bolz- und Beachvolleyballplätze. Zusätzliche Familienangebote in der City machen das In-die-Stadt-gehen zum gemeinsamen Vergnügen. Auch in puncto Energie gehen wir voran: Kommunal mit unserer 100%igen Tochter DiG[i]Komm, interkommunal mit der demnächst startenden N!Kom arbeiten wir an einer Wärmewendestrategie zur klimaneutralen Wärmeversorgung in Giengen bis spätestens 2040. Im GIP A7 erhält Giengen die erste Wasserstoff-Tankstelle in Ostwürttemberg. Sie geht Ende 2024 in Betrieb und ergänzt das attraktive Gewerbegebiet ausgezeichnet – Giengen investiert hier und an anderer Stelle gezielt in die Wasserstoffregion Ostwürttemberg! Überdies erhalten alle Haushalte und Betriebe in Giengen dank der im vergangenen Herbst abgeschlossenen Verträge mit der BBV Deutschland bis spätestens 2025 schnelles Internet. Ihre Heimatstadt, liebe Giengenerinnen und Giengener in nah und fern, präsentiert sich auf dem Weg zu den fünf Sternen pulsierend. Gleichzeitig bleibt das Kümmern umeinander ein wichtiger Aspekt. Unsere neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger aus der Ukraine und anderen Staaten sind hier willkommen und gut integriert, das ehrenamtliche Netzwerk ist allgemein sehr ausgeprägt. So helfen Dolmetscher*innen engagiert im Alltag. In der Senioren-Alltagshilfe sind viele Helfende aktiv. Und auch der Giengener Kunstspaziergang im vergangenen Jahr war eine ehrenamtliche Initiative – das Atelier UnArt brachte ihn voran... Es sind nur wenige Beispiele! Wir freuen uns, Ihnen gerade jetzt viel Positives zu berichten und senden herzliche Grüße an Sie alle: Haben Sie fröhliche Pfingsten! Wir heißen Sie jederzeit gerne in Giengen willkommen (zum Kinderfest, Open-Air-Konzert, Stadtfest, WinzerSommer, ...) und wünschen Ihnen auch diesmal einen gesunden, glücklichen und friedlichen Sommer. Mit freundlichen Grüßen Dieter Henle Oberbürgermeister
19 MITTWOCH, 24. Mai 2023 Giengener Stadtnachrichten AUS DEM RATHAUS „Giengen zahlt deine Miete!“ verändert fortgeschrieben Naturfreunde aus Köflach zu Gast in Giengen 37 Frau/Mann hoch waren die Naturfreunde aus Köflach um ihre Vorsitzende Hilde Fink und deren Mann Heimo am verlängerten Himmelfahrtswochenende zu Besuch in Giengen. Hier verbrachten sie erlebnisreiche Tage mit den Giengener Naturfreunden, u. a. Werner Gohle und Hans Mack, mit Hermann Eberhard und Ernst Manet, Helga Reiser und Adi Sabathi vom Komitee „Wir für Köflach“, mit den Stadträtinnen Sylvia Gohle und Gaby Streicher sowie vielen anderen. Dass sich die Gäste dabei „wie im Himmel“ fühlten, hoffen ihre Gastgeber sehr! In jedem Fall aber eigneten sich die Tage, um bei Ausflügen und langen Gesprächen mal wieder Zeit füreinander zu haben. Anlässe boten die 100-jährigen Jubiläen der Naturfreunde in Köflach und in Giengen, dazu sechs Jahrzehnte Städtepartnerschaft. Eine echte und ehrliche Freundschaft der Menschen in Köflach und Giengen ist gewachsen – teils über Generationen. Hilde Fink brachte in ihrer Ansprache unter anderem den Gruß und herzlichen Dank von Bürgermeister Mag. Helmut Linhart an den Vorstand der Giengener Naturfreunde zum Ausdruck: „Ohne einen funktionierenden Vorstand – samt Helfern – ist kein Vereinswesen möglich. Und es ist gerade das Vereinswesen, also das Ehrenamt, das auf weite Foto: Stadt Giengen Strecken die Basis des gesellschaftlichen Zusammenlebens bildet!“ Kurzer Überblick übers Programm: Freitags war die Gruppe im Tiefen Stollen in Wasseralfingen, abends wurde in Sachsenhausen gefeiert. Samstags folgte ein Sektempfang mit Gruppenfoto vor dem Rathaus. OB Dieter Henle berichtete über die steigende Einwohnerzahl in Giengen, vom WinzerSommer (wo der steirische Schilcher nicht fehlen darf) und vom Open Air (da war Staunen angesagt). Danach gab’s eine persönliche Stadtführung mit Gaby Streicher, in der sie als Stadträtin und SPD-Fraktionsvorsitzende die Neuigkeiten aus erster Hand präsentierte, im Anschluss ein Mittagessen im Oggenhauser Keller. Abends ging es dann im Naturfreundehaus Hasenloch hoch her. Der Oberbürgermeister hatte den Gästen schon morgens allerlei Gutes verheißen: „Leckeres vom Grill, die zugehörigen Getränke und ordentlich Stimmung mit den „Häckl- Buam“ sind geboten. Ihr Motto lautet das ganze Jahr über „steirisch – bayrisch – schwäbisch“... Was könnte zu diesem Festabend der Köflacher und Giengener Naturfreunde besser passen?“ Der nächste gemeinsame Termin der Partnerschaftskommunen ist in Planung: ein Steirischer Abend in der Schranne in Giengen. Der Gemeinderat der Stadt Giengen beschloss eine Fortschreibung des Förderprogramms „Giengen zahlt deine Miete!“ um weitere zwölf Monate. Damit wurden die entsprechenden Fördermittel fürs Haushaltsjahr 2023 in Höhe von 18.000 Euro bestätigt. Die Förderung beträgt 50 % der monatlichen Ausgaben für die Kaltmiete – grundsätzlich maximal 500 Euro pro Monat bis zu 12 Monate lang. Der maximale Gesamtbetrag liegt demnach bei 6.000 Euro. „Giengen zahlt deine Miete!“ ist eine freiwillige Leistung der Stadt Giengen im Rahmen des dafür vorgesehenen Etats und der zugehörigen Vorgaben. Ein Rechtsanspruch besteht nicht – über die Bewilligung entscheidet die städtische Wirtschaftsförderung. Nach positiver Entscheidung eines Einzelantrags für eine zweite Förderperiode wurde vom Gemeinderat am 11.05.2023 beschlossen, diese Möglichkeit im Rahmen einer Gleichbehandlung allen Förderempfänger*innen zu gewähren. Die Richtlinie wurde entsprechend angepasst. Die Möglichkeit einer zweiten Periode ist aber immer nur auf Antrag und unter Nachweis der wirtschaftlichen Notwendigkeit möglich. Prüfendes Organ ist die Giengener Wirtschaftsförderung. Im Fall einer Zustimmung beträgt der Gesamtförderzeitraum 24 Monate. „Ich freue mich sehr über die Fortschreibung der Förderung, die in bisher zwei Fällen zu einer Erweiterung des Angebotes in unserer Stadt geführt hat“, kommentierte OB Dieter Henle. „Nachdem die Zahl der Einzelhandelsflächen weiter wachsen soll, hat der Gemeinderat hier erneut ein wichtiges Signal für eine frequentierte Giengener Innenstadt gegeben.“ Bild: Lieblingseck Giengen
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook