neuewoche. MITTWOCH, 24. Mai 2023 10 Wer will mich? Die tierische neuewoche Aktion ROCKY: Mischling, männl./unkastr., *03/2017 Charakter: Eigentlich ist Rocky Menschen gegenüber freundlich, doch aufgrund seiner negativen Erfahrungen in der Vergangenheit ist Rocky anfangs sehr misstrauisch und braucht viel Zeit, um Vertrauen zu eine Bezugsperson aufzubauen. Liebhaber gesucht! Hinweis: Rocky muss aufgrund einer Auflage Maulkorb tragen. Durch ein intensives Maulkorbtraining ist dies inzwischen auch ohne Probleme möglich. Diese Auflage kann durch einen Wesenstest wieder aufgehoben werden, den Rocky mit viel Übung unserer Einschätzung nach auch bestehen kann. IMMER MIT DER RUHE: Schildkröten sind eher gemächlich unterwegs. Was aber ihre Gedächtnisleistung angeht, so sind sie die Elefanten unter den Reptilien, wie aktuelle Forschungsergebnisse zeigen. Foto: iStock/yoh4nn Schnell sind sie nicht, aber dafür schlau Schildkröten haben ein erstaunliches Gedächtnis. Die Reptilien brauchen aber auch Anreize im Freigehege. Als eine der ältesten lebenden Spezies faszinieren Schildkröten – meist Unterarten der Europäischen Landschildkröte (Testudo hermanni) – viele Tierfreunde. Was viele nicht wissen: Die Panzerträger haben ein beachtliches Gedächtnis und stark unterschätzte kognitive Fähigkeiten, wie Studien ergaben. „Daher sollte ihr naturnah angelegtes Freigehege neben Verstecken und Unterschlupf viele Anreize zum Erkunden bieten“, erklärt Dr. Stefan Hetz, Biologe und Fachreferent im Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF). Schildkröten sind eher gemächlich unterwegs, lernen aber erstaunlich schnell. Was Ratten lernen können, machte auch Moses keine Probleme: Die Schildkröte fand im Labyrinth den Weg zum Futter, wie Dr. Anna Wilkinson beobachtete. Die Kognitionsforscherin der britischen University of Lincoln konnte in verschiedenen Studien zeigen, dass sich Moses und seine Artgenossen ähnlich geschickt orientieren wie Nagetiere. Die Tiere konnten sich mehr als den Standort von Nahrung merken. Wilkinson trainierte Rotfußschildkröten darauf, bunte Blätter mit verschiedenen Geschmäckern zu verbinden. Später erinnerten sich die Tiere, welche Farbe mit welcher kulinarischen Vorliebe assoziiert war. „Unsere Studie zeigt, dass Schildkröten sich tatsächlich über einen Zeitraum von mindestens 18 Monaten erinnern können“, erklärte Wilkinson in der Zeitschrift „Biology Letters“. Dass Schildkröten sozusagen die Elefanten unter den Reptilien sind, fanden Tamar Gutnick und Michael Kuba von der Universität in Jerusalem heraus. Ihre Riesenschildkröten Schurli und Mädi konnten sich sogar neun Jahre nach dem ersten Training noch an ihre Aufgabe erinnern. Im Gehege zuhause sollten Halter die kognitiven Leistungen ihrer Reptilien zum Beispiel durch eine vielseitige Gestaltung aktivieren, die man ab und zu variiert. Wurzeln, Äste, Sträucher, Steine und ähnliches Material, das Tierhalter in der Natur finden können, machen das Gelände im Freien abwechslungsreich und sehr interessant für die Tiere. Außerdem benötigen die Reptilien Bereiche, in denen sie klettern, graben oder auch baden können. „In einem einsturzsicheren Tunnel aus Gehwegplatten oder Korkrinde verstecken sie sich gerne“, ergänzt Dr. Stefan Hetz. Ein Platz zum Wärmen, wie eine besonnte Fläche oder in der Übergangszeit auch ein kleines Gewächshaus, ist für die wechselwarmen Tiere ebenfalls wichtig. Landschildkröten fressen viele Rohfasern wie Kräuter, Heu und nur wenig Salat. Sie brauchen für die Kalziumversorgung eine Sepiaschale oder andere Kalziumquellen, auch frisches Trinkwasser sollte ebenfalls nie fehlen. Essenziell ist eine längere Winterruhe etwa in einer Überwinterungsbox, am besten nach einer sorgfältigen tierärztlichen Untersuchung. Für die störungsfreie Beobachtung der Tiere vor und nach der Winterruhe eignet sich ein Terrarium. Dieses muss – trotz nur vorübergehender Unterbringung – mit einer geeigneten Beleuchtung und Wärmequelle, Einstreu und Versteckplätzen ausgestattet sein. „Die meiste Zeit des Jahres, bei uns je nach Gegend von Anfang Mai bis Mitte Oktober, fühlen sich Schildkröten aber im Außengehege wohl“, erklärt Dr. Stefan Hetz. Eine dauerhafte Unterbringung im Terrarium außerhalb dieser Zeiten ist also nicht artgerecht - das sollte man vor dem Kauf bedenken. ZZF KENNI UND KIMBA: EKH, männl., *2023 Charakter: sehr aktiv, verspielt, verschmust Besonderheiten: möchte zusammen bleiben PICASSO: Großalbino, männl., kastr., *nicht bekannt Besonderheiten: neugierig und zutraulich Besonderheiten: Albinos benötigen in Außenhaltung viele Schattenplätze, ist der Papa von Alani und Afeni Wer hat ein Herz für ihn? SHADOW: EKH, männl., kastr., *2021 Charakter: eigensinnig, verschmust Besonderheiten: möchte unbedingt einzel Prinz sein und über seinen eigenen Garten herrschen DIEGO: Schäferhund-Mix, männl./unkastr., *2012 Charakter: Diego ist eigentlich ein lieber Kerl, der gehorsam und verträglich ist, sobald er Vertrauen gefasst hat, doch bei Futter versteht er keinen Spaß. Seinen Respekt müssen Menschen sich erarbeiten, er testet gern seine Grenzen aus. Hinweis: Aufgrund seines Futterneids nur für erfahrene und sehr konsequente Hundemenschen geeignet, die akribisch mit ihm trainieren. Er beherrscht mittlerweile die gängigen Grundkommandos, kann ordentlich an der Leine gehen und weiß sich bei unbekannten Lauten zu verhalten. Kreistierschutzverein Heidenheim • Tel. 0 73 21/4 11 00 Tierheim · Wilhelmstr. 300 · www.kreistierschutzverein.de Öffnungszeiten: Di., 15.30 – 18.30 Uhr und Sa., 11.00 – 13.00 Uhr. Bei Interesse an einem Tier oder einem Beratungsgespräch, bitten wir um telefonische Terminvereinbarung! Die offiziellen Öffnungszeiten sind hierfür ungeeignet, da hier aus zeitlichen Gründen keine individuelle Beratung stattfinden kann. Solltet ihr uns nicht erreichen, bitte sprecht uns euer Anliegen auf den Anrufbeantwortet mit einer Telefonnummer für einen Rückruf. Unser Büro ist nur sporadisch besetzt, da die meiste Zeit in den Bereichen bei den Tieren verbracht wird. BIC: GENODES1 HDH • IBAN: DE 8263 2901 1001 0211 1006
neuewoche. MITTWOCH, 24. Mai 2023 11 DIE KONZERTE FINDEN IM SEPTEMBER STATT: der Junge Kammerchor Ostwürttemberg. Foto: Kevin Blata Sommerprojekt Hoffnungsschimmer Erstes Probenwochende vom 14. bis 16. Juli, Konzerte dann im September Der Junge Kammerchor Ostwürttemberg (JKO) startet in das Sommerprojekt 2023 „Hoffnungsschimmer“. Die Chorleitungen Thomas Baur und Maddalena Ernst haben ein geistliches Konzertprogramm zusammengestellt, wie für den JKO üblich, aus verschiedenen Epochen und Stilen mit Werken von den Komponisten Bach, Distler, Nystedt, Palestrina, Waldenby, Peacock, Poulenc und mehr. Los geht es mit dem Probenwochenende vom 14. bis 16. Juli 2023 in der internationalen Musikschulakademie Schloss Kapfenburg in Lauchheim. Die intensive Probenwoche beginnt am Sonntag, 3. September 2023, ebenfalls auf Schloss Kapfenburg Lauchheim und endet am Freitag, 8. September 2023. Ensemblemitglieder des Vokalwerks der Opernfestspiele Heidenheim übernehmen die Stimmbildung der Chorleute während der Probenwoche. Sie bieten eine fundierte und professionelle Unterstützung und geben zahlreiche Tipps zur Umsetzung. Die Konzertauftritte finden statt am: Freitag, 15. September 2023, 20 Uhr im Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd, Samstag, 16. September 2023, 19 Uhr in der Stadtkirche Giengen, Sonntag, 17. September, 17 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche in Ellwangen. Junge Sänger und Sängerinnen, Musiker und Musikerinnen sind herzlich willkommen. Die Anmeldung ist ohne Vorsingen bis 26. Mai 2023 auf der Homepage des JKO (www.jko.heidenheim.com) möglich. HEIDENHEIM Jane Marsen führt durch „Tierwelten“ Am Pfingstmontag, 29. Mai, führt Jane Marsen ab 11.15 Uhr durch die Ausstellung Die Region „Fantastische im Blick Tierwelten“. Die Ausstellung, eine Kooperation des staltungen, Kunstmuseums informativen Ratgeberthemen und der mit Firmenportraits, vielen Tipps zu Veran- Historischen und Bildergalerien Museen auf ländle24.de Heidenheim, vereint Werke aus verschiedenen Jahrhunderten, die vom Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, speziell zu nicht-menschlichen Tieren berichten. Einen besonderen Fokus rückt die Schau auf fiktive, fantastische und irreale Darstellungen animalischer Gestalten. ländle24.de HEIDENHEIM Wellness für die Kleinsten Anzeige Für frischgebackene Eltern beginnt am Montag, 19. Juni, ein Babymassagekurs. Familienkrankenschwester Tanja Weiße vermittelt an vier Vormittagen Massagetechniken nach Frederic Leboyer und Vimala Schneider. Die Teilnehmer erlernen Massagegriffe, die sich positiv auf das Wohlbefinden des Babys auswirken und besonders bei Unruhe und Blähungen Linderung verschaffen. Zudem wird die die Eltern-Kind-Beziehung gestärkt. Nach dem praktischen Teil bleibt Zeit für einen gemütlichen Ausklang. Die Treffen finden jeweils von 10 bis 11.30 Uhr im Kinderschutzbund Heidenheim, Robert-Koch-Straße 28 statt. Anmeldungen unter Tel. 07321.23550. Weitere Informationen gibt es online unter www.kinderschutzbund-hdh.de. Anzeige HEIDENHEIM Vertiefungskurs „Stark wie ein Bär“ Für alle, die bereits den Selbstbehauptungskurs „Stark wie ein Bär“ Kurs besucht haben, bietet der Kinderschutzbund ab Donnerstag, 29. Juni, einen Vertiefungskurs an. Kursleiterin Nadine Steiner vertieft die Methoden aus dem Grundkurs und festigt die erlernten Strategien durch weitere Übungen. Trotz des ernsten Hintergrundthemas werden die Übungen spielerisch und mit viel Spaß vermittelt. Die Kinder können eigene Konfliktsituationen einbringen, zu denen man dann gemeinsam Bewältigungsstrategien überlegt. Der Kurs findet an vier Nachmittagen jeweils von 16 bis 17 Uhr in der Robert-Koch-Str. 28 statt. Anmeldung und weitere Infos unter 07321-23550 oder www.kinderschutzbund-hdh.de.
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook