neuewoche. neuewoche MITTwoCH, 17. Februar 2021 2 NOTDIENSTE Überfall-Unfall: Tel. 110 Feuerwehr: Tel. 112 Notarzt: Tel. 112 Giftnotruf Baden-Württemberg: Tel. 0761-1 92 40 Frauen- und Kinderschutzhaus: Tel. 07321.24099 Kinder- und Jugendtelefon: Tel. 0800.1110333 Ökumenische Telefonseelsorge: Tel. 0800-1110111 oder 0800-1110222 APOTHEKEN Apotheken-Notdienstfinder Tel. 0800.0022833. ÄRZTE Landkreis Heidenheim: Von Freitag, 8 Uhr, bis Montag, 8 Uhr, sowie an Feiertagen, Tel. 116 117. Notfallpraxis am Klinikum Heidenheim, Samstag, Sonntag, Feiertage, 8 - 22 Uhr. Bachtal/Wittislingen: Bereitschaftszentrale, Tel. 116117. Sprechstunde im Krankenhaus Dillingen, Samstag, Sonntag, Feiertage, 9 - 21 Uhr. Neresheim und Ostalbkreis: Notfallpraxis am Ostalb-Klinikum, Samstag, Sonntag, Feiertage, 8 - 22 Uhr. – Außerhalb der Öffnungszeiten, Tel. 116117. Oberkochen und Unterkochen: Tel. 0180.6073614. KINDER- UND JUGENDÄRZTE Landkreis Heidenheim: Samstag, Sonntag, Feiertage, 10 - 16 Uhr in der Ärztlichen Notfallpraxis am Klinikum Heidenheim. GUTE NACHRICHT FÜR DEN HAGEN: Auch das Schnaitheimer Erneuerungsgebiet kann sich über Geld vom Land freuen. Gefördert werden auch die Oststadt und die Sanierung der Bühlturnhalle beim SG. Foto: Archiv/HZ 2,25 Millionen Euro für den Städtebau Heidenheim erhält über die Städtebauförderung in Baden-Württemberg Zuschüsse von 2,25 Millionen Euro. Info: Städtebauförderung des Landes Baden-Württemberg Die Städtebauförderung des Landes Baden-Württemberg hilft Städten und Gemeinden seit 1971 in der deren Entwicklung und der Modernisierung eines zuvor definierten Gebiets. Voraussetzung für eine Teilnahme sind Konzepte für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung, die unter Beteiligung der Bürger entstanden sind. In diesem Jahr fließen über das Programm 265 Millionen Euro in 361 städtebauliche Projekte in den Städten und Gemeinden im gesamten Land. „Wir freuen uns über die Zuschüsse aus Stuttgart und sehen darin eine Bestätigung unserer erfolgreichen und fortwährenden Sanierungsarbeit hier in Heidenheim“, sagt Oberbürgermeister Bernhard Ilg. „Wir sichern zu, dass wir das Geld zügig in die Projekte fließen lassen, für die wir das Geld beantragt haben.“ Die 2,25 Millionen Euro unterteilen sich in drei Projekte. Mit 1,5 Millionen Euro fließt der größte Teil in die Oststadt: Dort werden mit dem Geld Brachflächen aktiviert, damit diese wieder genutzt werden können; ferner soll der öffentliche Raum im Quartier Oststadt neu gestaltet werden. Für das zweite Projekt Hagen in Schnaitheim sind 400 000 Euro für das dortige Erneuerungsgebiet vorgesehen. Aus Sicht von OB Bernhard Ilg ist die konsequente Fortsetzung beider Projekte, die seit Jahren gut laufen, „wichtig und essenziell für die Entwicklung dieser Quartiere“. Als drittes Projekt wird mit 356 000 Euro die Sanierung der Bühlturnhalle beim Schillergymnasium bezuschusst und damit ein städtebauliches Einzelvorhaben gefördert. „Das ist ein Glücksfall für uns, weil die Sanierung natürlich viel einfacher ist, wenn wir Fördergelder bekommen“, sagt Ilg. Aus Sicht der Stadt sind die Arbeiten dringend notwendig, weshalb die Verwaltung im vergangenen Jahr auch den Antrag auf Förderung gestellt hatte – und nun die Zusage für den vollen Betrag erhalten hat. ZAHNÄRZTE Stadt und Kreis Heidenheim Notfalldienst, Samstag, Sonntag, Feiertage, 11 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr, Tel. 0711.7877777. Härtsfeld und Neresheim Notfalldienst, Tel. 0711.7877788 TIERÄRZTE Für Notfälle wenden Sie sich bitte an Ihren Haustierarzt. WEITERE NOTDIENSTE VERSORGUNGSUNTERNEHMEN Stadtwerke Heidenheim, Tel. 07321.328-0, Störungsbeseitigung Gas, Tel. 07321.328-111. Stadtwerke Giengen, Störungsbeseitigung Gas und Wasser, Tel. 07322.9621-21; Abwasser, Tel. 0170.8904929. EnBW, ODR AG Ellwangen, Strom-Störungsdienst, Tel. 07961.9336-1401, Gas-Störungsdienst, Tel. 07961.9336-1402. Technische Werke Herbrechtingen, Tel. 07324.985198. neuewoche Heidenheimer Wochenblatt Gegründet 1972 Verantwortlich Redaktion: Andreas Pröbstle, Anzeigen: Christoph Brosius, Barbara Heinle Anzeigenpreisliste Nr. 62 vom 1. Januar 2021 Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Rücksendung erfolgt nur, wenn Rückporto beiliegt. Anonyme Leserzuschriften werden nicht berücksichtigt. Jeder Leserbrief gibt die Meinung des Einsenders wieder. Leserbriefe mit persönlichen Angriffen werden i. a. den Betroffenen zur Stellungnahme vorgelegt. Die Redaktion behält sich das Recht auf Kürzung vor. Von uns veröffentlichte Texte, Bilder oder Anzeigen dürfen nicht zur gewerblichen Verwendung durch Dritte übernommen werden. Verlag Heidenheimer Zeitung GmbH & Co. KG, 89518 Heidenheim/ Brenz, Olgastraße 15 Redaktion Tel. 07321.347-175, Fax 347-102, E-Mail laendle@hz.de Anzeigen Tel. 07321.347-131, Fax 347-101 E-Mail anzeigenmarkt@hz.de Zustellung Tel. 07321.347-142, Fax 347-108 E-Mail lesermarkt@hz.de Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. Bei dem zur Zeit verwendeten Papier wird ein chlorfrei gebleichter Zellstoff eingesetzt. Zur Herstellung dieses Papiers werden 100% Altpapier verwendet. Kostenlose Verteilung durch Boten an 68.800 Haushalte. Bei Versand durch Post: EUR 2,00 pro Ausgabe. Das Datenschutzteam ist über die E-Mail-Adresse datenschutz@hz.de erreichbar.
#ÄrmelHoch – das Update zur Corona-Schutzimpfung IMPFSTOFFE FÜR DEUTSCHLAND Rund 3,3 Millionen Impfungen sind in den ersten sechs Wochen bereits durchgeführt worden – rund 1 Million Menschen haben auch schon ihre Zweitimpfung erhalten (Stand: 8. Februar 2021). Noch ist der Impfstoff knapp. Aber alle produzierenden Unternehmen, die EU, der Bund, die Länder und die vielen Menschen aus den Gesundheitsberufen geben alles und krempeln die #ÄrmelHoch – damit wir schneller impfen können. Der Etappenplan 2021: Wer wird wann geimpft? Impfstart 27.12.2020 Februar 2021 Frühling 2021 Sommer 2021 1. Etappe 2. Etappe 3. Etappe Ziel erreicht. Impfangebot für · Bewohner:innen von Pflegeheimen · über 80-Jährige Impfangebot für · alle älteren Menschen · exponierte Berufe (insbesondere Gesundheitsund Pflegeberufe) · Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen Impfangebot für alle Erwachsenen Durch hohe Impfquote alle schützen: Herdenimmunität erreichen Lieferung der drei Impfstoffe im 1. Quartal Gesamtmengen Deutschland aus EU-Bestellungen, gemäß Planzahlen der Hersteller, abhängig von Einhaltung der geplanten Liefertermine Durch die Zulassung des Impfstoffes von AstraZeneca können im Februar rund 1,7 Mio. Menschen zusätzlich ihre Erstimpfung erhalten. BioNTech/Pfi zer ≈ 10,3 Mio. Moderna ≈ 1,8 Mio. + AstraZeneca ≈ 5,6 Mio. Fragen & Antworten, Videos, Downloads und Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de Stellen Sie Ihre Fragen beim kostenfreien Info-Telefon unter 116 117 Bleiben Sie auf dem Laufenden: bmg.bund bmg_bund Bundesministerium für Gesundheit bundesgesundheitsministerium Bundesgesundheitsminister Jens Spahn beantwortet mit seinen Gästen Ihre Fragen rund um die Corona-Schutzimpfung im Livestream am 20.2. um 14.00 Uhr auf ZusammenGegenCorona.de/live LIVE TALK
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook