Aufrufe
vor 3 Monaten

NW 15.03.2023

  • Text
  • Ländleliebe
  • Ländle event
  • Ländle

neuewoche. MITTWOCH, 15.

neuewoche. MITTWOCH, 15. März 2023 54 OSTWÜRTTEMBERG IHK-Experten beraten zur Existenzgründung Der Schritt in eine erfolgreiche Selbständigkeit sollte immer gut vorbereitet werden. Häufig stellen sich Fragen zu Recht, Formalitäten oder Finanzierung, und teilweise schrecken diese Sachverhalte potenzielle Gründer ab. Die IHK Ostwürttemberg hat dazu gute Angebote und steht mit Rat und Tat zur Seite. Die Gründungsberater Elke App und Alexander Paluch beantworten die Fragen Gründungswilliger in einer Telefonaktion am kommenden Mittwoch, 22. März von 8.30 bis 13 Uhr. Die Beratungen sind kostenfrei, müssen aber im Vorfeld angemeldet werden. Es werden 30-minütige Zeitfenster für die Teilnehmer vergeben. Nähere Information und Anmeldung unter Tel. 07321.324-179. HEIDENHEIM „Omas gegen rechts“ bitten zum Infostand Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus sind die Heidenheimer „Omas gegen rechts“ am kommenden Samstag, 18. März von 10 bis 12 Uhr mit einem Infostand auf dem Eugen-Jaekle-Platz vertreten. Es werden neben Info-Materialien der Stiftung gegen Rassismus auch Broschüren zu Themen wie Hilfe bei Gewalt gegen Frauen und auch des Netzwerks LSBTTIQ samt Kontaktadressen ausliegen. Zudem wollen die „Omas gegen rechts“ ihr Engagement vorstellen, Gespräche anbieten und neugierig machen. Die Gruppe trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat von 15.30 bis 17 Uhr im Bürgerhaus Hintere Gasse 60. Info und Kontakt per E-Mail an omasgegenrechtsheidenheim@web.de. HEIDENHEIM/GIENGEN Wieder Beratungstage der Kontaktstelle Die Beratungstage der Kontaktstelle Frau und Beruf Kreis Heidenheim bieten Frauen in Einzelgesprächen Orientierungsberatung zu allen beruflichen Themen, besonders zum Wiedereinstieg nach der Familienpause an. Die Gespräche sind vertraulich und kostenfrei, die nächsten Termine sind in Heidenheim am heutigen Mittwoch, 15. und am kommenden Mittwoch, 22. März jeweils von 8 bis 12 Uhr im Landratsamt (Bergstraße 36). In Giengen wird am kommenden Donnerstag, 23. März im Rathaus beraten. Es wird darum gebeten, einen Mund-Nasen- Schutz zu tragen. Anmeldung und Info Montag bis Freitag von 8 bis 11.30 Uhr unter Tel. 07321.321-2558, oder Mail an frauund-beruf@landkreis-heidenheim.de. OSTWÜRTTEMBERG Vortrag Mental Load: Heute noch anmelden Einen Online-Vortrag via MS Teams zum Thema „Mental Load – Warum die mentale Belastung durch Familienorganisation Frauen davon abhält, beruflich durchzustarten“ veranstaltet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region Ostwürttemberg (WiRO) am kommenden Montag, 20. März von 16.30 bis 18 Uhr. Viele Frauen leisten unbezahlte Alltagsaufgaben, die verhindern, dass sie beruflich vorankommen oder gar Führungspositionen übernehmen. Mit diesem „Mental Load“ beschäftigt sich Laura Fröhlich in Kooperation der Kontaktstelle Frau und Beruf Anmeldung ist noch möglich bis zum heutigen Mittwoch, 15. März per E-Mail an anmeldung.kontaktstelle@ ostalbkreis.de; nähere Info gibt‘s online unter www.frau-beruf.info. SPANNENDES EHRENAMT: Für die nächste fünfjährige Amtszeit werden neue Jugendschöffen gesucht, die gemeinsam mit den Richtern an Amts- und Landgericht Recht sprechen. Bewerbungsschluss für interessierte Bewerber ist Sonntag, 30. April. Foto: Archiv/Sabrina Balzer Neue Jugendschöffen werden noch gesucht Die fünfjährige Amtszeit der aktuellen Jugendschöffen endet zum 31. Dezember. Für den Zeitraum von Anfang 2024 bis Ende 2028 werden Nachfolger gesucht. Die ehrenamtlich bestellten Schöffen sprechen gemeinsam mit den Richtern der Strafgerichtsbarkeit im Amts- und Landesgericht Recht. Die Schöffen sind dabei den Berufsrichtern gleichgestellt, trage dieselbe Verantwortung, sind unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. Das Landratsamt erstellt eine Vorschlagsliste, in diese dürfen nur Personen aufgenommen werden, die im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes Deutsche sind und die deutsche Sprache in ausreichendem Maß beherrschen. Gesucht werden Bewerber, die im Landkreis Heidenheim wohnen und am 1. Januar 2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sind. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde, ist von der Wahl ausgeschlossen. Dies gilt auch für Bewerber, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat läuft. Auch Personen, die hauptamtlich in oder für die Justiz tätig sind wie Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer und Strafvollzugbedienstete oder Religionsdiener sollten nicht zu Schöffen gewählt werden. Die Bewerber sollten über soziale Kompetenz verfügen und das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter müssen Beweise würdigen: Das heißt, sie müssen die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Geschehen wie in der Anklage behauptet ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können. Schöffen in Jugendstrafsachen sollen zusätzlich in der Jugenderziehung über besondere Erfahrung verfügen. Personen, die Interesse an dieser ehrenamtlichen Aufgabe haben, können sich an das Dezernat Soziales und Gesundheit im Landratsamt wenden. Die Bewerbungsunterlagen können dort angefordert oder online unter www.schoeffenwahl.de heruntergeladen werden. Die Bewerbung kann an das Dezernat Soziales und Gesundheit im Landratsamt, Felsenstraße 36 in 89518 Heidenheim geschickt werden. Die Bewerbungsfrist endet am Sonntag, 30. April. Die Bewerbung muss folgende Angaben enthalten: Familienname, Geburtsname (bei Abweichung vom Familiennamen), Vorname, Geburtstag, Geburtsort, Beruf, Wohnanschrift mit Straße und Hausnummer. Ebenfalls sind Angaben zur aktuell ausgeübten Tätigkeit, zur Erfahrung in der Jugenderziehung und zur Motivation für die Bewerbung erwünscht. Landratsamt HEIDENHEIM Fragen zur Geburt und Kreißsaal-Führung Wie sieht der Kreißsaal aus? Welche Dokumente benötigen Mutter und Kind? Darf eine Begleitperson mit zur Geburt? Schwangere Frauen und ihre Partner haben viele Fragen, die beim Info-Abend der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Heidenheim am morgigen Donnerstag, 16. März von Chefärztin Dr. Carina Paschold und dem Hebammen-Team beantwortet werden. Die Veranstaltung findet wieder als Livestream statt: Unter Eingabe des Suchbegriffs „Klinikum Heidenheim“ auf YouTube gelangt man zum Info-Abend, der um 19 Uhr beginnt. Eine Präsentation der Angebote für Schwangere und Gebärende sowie eine virtuelle Kreißsaalbesichtigung sind ebenso Teil des Abends wie die Live-Beantwortung von Fragen. HEIDENHEIM Senioren treffen sich zum kreativen Malen Am morgigen Donnerstag, 16. März ist im Bürgerhaus Hintere Gasse 60 in Heidenheim wieder kreatives Malen für Senioren angesagt. Mit Freude an Farben und Formen können ganz individuelle Kunstwerke entstehen. Jeder kann frei seine Ideen einbringen und neue Techniken ausprobieren. Es sind verschiedene Malutensilien vorhanden, können aber auch gerne mitgebracht werden. Künstlerisch versiert steht Dieter Konrad den Hobby-Künstlern von 14.30 bis 17 Uhr zur Seite. Der Nachmittag wird vom Besuchskreis „Herz- und Zeitverschenker“ der Aktion „Freunde schaffen Freude“ veranstaltet, Gespräche und Geselligkeit sollen nicht zu kurz kommen. Info Montag und Mittwoch von 14 bis 17 Uhr unter Tel. 0157.58246287.

SONDERVERÖFFENTLICHUNG AS Hausrenovierungen Die große Frühjahrsmesse am Sonntag, 19. März, von 10 bis 17 Uhr, in Ebnat Zeigen, wie Kleines Großes bewirken kann Energieeffiziente Sanierung ist ein bedeutendes Thema auf der Frühjahrsmesse von AS Hausrenovierungen. Für die Interessenten eine hervorragende Chance, sich individuell von Spezialisten des Handwerksbetriebs sowie dessen Partnerunternehmen beraten zu lassen. Barrierefrei oder neues Ambiente? Ja, die energetische Sanierung von Immobilien ist derzeit ein beherrschendes Thema. Doch auch wer sein Heim altersgerecht umbauen, den Wohnraum erweitern oder passend zum kommenden Frühling Wänden und Böden zu neuem Glanz verhelfen möchte, der ist beim Team von AS Hausrenovieren an der richtigen Adresse. wom Aalen-Ebnat. Endlich ist es wieder soweit! Am Sonntag, 19. März, von 10 bis 17 Uhr, lädt AS Hausrenovierungen nach der Corona-Zwangspause wieder zur großen Hausmesse ein. „Es ist uns ein dringendes Bedürfnis, die Kunden wieder einzuladen“, unterstreicht Diana Schroff, Inhaberin von AS Hausrenovierungen. Und die Kunden können nur profitieren, denn ein Schwerpunkt dieser Frühjahrsmesse werden die vielfältigen Möglichkeiten der Energieeinsparung rund um die Immobilien sein. Dazu ein ganz ein besonderes Highlight der Hausmesse gleich vorneweg: Besucher der Messe können an der Verlosung eines Photovoltaik-Balkonkraftwerks teilnehmen, das AS Hausrenovierungen und der Partnerbetrieb Pfeiffer & May stellen. Hochwertig und nachhaltig Frühjahrsmesse bei AS Hausrenovierungen, das heißt: Ausführliche Beratungen durch die qualifizierten Fachkräfte des Betriebs sowie Informationen von namhaften Zulieferern der Industrie und des Großhandels oder Partnerbetrieben, wie die Kunstschmiede Bayer, die mit Produkten wie Balkongeländer und Vordächer die Ausstellung bereichern wird. Über 40 Jahre Erfahrung Im Mittelpunkt stehen natürlich die ausgesprochen vielfältigen Angebote von AS Hausrenovierungen. Der Familienbetrieb mit über 40 Jahren Erfahrung ist Spezialist für Dächer, Innenausbau, Malerarbeiten, Fenster, Türen, Markisen, Jalousien, Lüftungs- und Heizungssystemen. All diese Gewerke können schon mit kleinen Maßnahmen einen großen Beitrag zur Energieeinsparung leisten. Da ist es von großem Vorteil, mit AS Hausrenovierungen einen kompetenten Partner zu haben, der von der Dämmtechnik bis hin zu Photovoltaik und Solarthermie alles aus einer Hand liefern kann. „Der Kunde hat uns als Ansprechpartner und muss sich um die weiteren Abläufe nicht mehr kümmern“, versichert Diana Schroff. Dazu gehört auch bei Bedarf die Vermittlung eines Energieberaters. Für viele Sanierungskonzepte und vor allem wegen möglicher Zuschüsse bei energetischer Sanierung ein Muss. Bei AS Hausrenovierungen wird zu diesen komplizierten Themen umfänglich beraten. Auf die Qualität der Beratung und die Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legt Die Ausstellungsräume von AS Hausrenovierungen in Aalen-Ebnat. Foto: hag Diana Schroff größten Wert. „Wir haben nur Fachkräfte im Betrieb“, betont sie. „Wir bilden selbst aus und freuen uns, wenn wir den Nachwuchs dann übernehmen können.“ Zurecht stolz ist sie auch auf ihren Sohn Adrian, der sich jüngst den Meisterbrief für das Malerhandwerk erarbeitet hat. Bei AS Hausrenovierungen werden in allen Gewerken nur ausgewählte und hochwertige Materialien verwendet – davon kann sich jeder auf der Hausmesse überzeugen. Selbstverständlich wird mit modernster Technik gearbeitet. Beispielsweise kommt bei Dachrenovierungen oft eine Flugdrohne für die Vorabbegutachtung zum Einsatz. Dieser Blick von oben erspart den Handwerkern und den Auftraggebern manch ungute Überraschung. Und Kosten. Denn bei derzeit stetig steigenden Preisen ist es der Firma ein Anliegen, im Sinne der Kunden auch immer das Budget im Blick zu behalten. Zuverlässige regionale Partner aus dem Handel und der Industrie M E I S T E R H A N D W E R K U N D I D E E S E I T Ü B E R 4 0 J A H R E N H A U S R E N O V I E R U N G E N Alles aus einer Hand – Ihr Profi für Dach und Wand • Dachdecker-/Flaschnerarbeiten • Zimmereiarbeiten • Innenausbau • Fassadenverkleidungen • Balkonsanierungen • Badsanierungen • Malerarbeiten und viele weitere Leistungen aus unserem Haus. Zertifizierter Energiefachbetrieb IHR INNUNGSMEISTERBETRIEB SEIT ÜBER 40 JAHREN Übrigens: Bei der Hausmesse am Sonntag, 19. März, ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Der Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränke wird einem guten Zweck gespendet. Ringstraße 180 · 73432 Aalen-Ebnat · Tel. 0 73 67-20 41 · www.as-hausrenovierungen.de

Neue Woche

Ländleliebe Ländle event Ländle