Aufrufe
vor 3 Monaten

NW 15.03.2023

  • Text
  • Ländleliebe
  • Ländle event
  • Ländle

22 MITTWOCH, 15. März

22 MITTWOCH, 15. März 2023 Giengener Stadtnachrichten AUS DEM RATHAUS Giengen für alle Generationen: Bürgerabend der CDU mit OB Dieter Henle Bild: Stadt Giengen Arrondierung des Geländes ab“, so Henle. Angesprochen auf einen barrierefreien Fußweg von der Süd- zur Nordstadt über den Albschäferweg führte er die starke Steigung dort an. Die Brücke vom Nahversorgungszentrum zur Bahnhofstraße bringe aber erste Vorteile: „Es lassen sich nicht alle Investitionen gleichzeitig stemmen. Ein barrierefreier Zugang zur Bahnhofsunterführung bleibt auf der Agenda. Auch der Fuß-/Radweg über die Bahnbrücke soll im Rahmen einer Kostenübernahmeerklärung mit dem Land von der Stadt für die Bürgerschaft saniert werden.“ Neubauten und Innenentwicklung kämen voran: Beispiel Zeulenrodaer Straße, alter Kindergarten St. Martin, ... „Der Flächen-Kümmerer ist im Einsatz!“ In Sachen Ruf- und Stadtbus liege der Ball beim Landkreis, Giengen sei aber auch hier bereit, eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Zudem sei die Stadt in puncto Gesundheits- und Ärzteversorgung sehr aktiv, „es geht aber nicht ohne ärztliches Interesse!“ Die Stadt unterstützt Praxisgründungen gerne, für Pädiater*innen ist ein Anreiz von 70.000 Euro pro Jahr im Haushalt hinterlegt. Auch die Ausschreibung fürs neue Dienstleistungszentrum soll auf Arztpraxen und medizinnahe Dienstleistungen abheben. Der Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung werde verlässlich erfüllt – mit 0,5 Stellen pro Einrichtung über dem gesetzlichen Schlüssel. „So beugen wir Ausfällen vor, die Qualitätsoffensive für Giengen hält dafür jährlich 250.000 Euro bereit.“ Der Schulentwicklungsplan mit Neubauten und Sanierungen ist in der Fortschreibung, für die Bühlschule sollen 21 Millionen Euro bereitgestellt werden. Die Finanzsituation ist stabil, Giengen entwickelt sich Jahr für Jahr über Plan und steht solide da, auch in Bezug auf die Gewerbesteuer. Die Botschaft aus dem Publikum „Menschen lassen sich für Mitarbeit begeistern, wenn ihnen das Thema am Herzen liegt“, nahm der Oberbürgermeister gerne mit wie auch weitere Anliegen. „Der Dialog klappt gut“, war er sich mit Rudolf Boemer und den allermeisten Anwesenden einig. Und so stand als gemeinsames Fazit am Ende: Es läuft fast überall rund – Giengen kommt auf dem Weg zur Fünf-Sterne-Stadt sehr gut voran. Am 1. März veranstaltete die örtliche CDU einen Bürgerabend im Heilig-Geist-Zentrum Giengen. Der Vorsitzende des Stadtverbandes Rudolf Boemer betonte die hohe Bedeutung der Bürgerbeteiligung in der Demokratie: im Blick auf die Mitwirkung im kommunalen Leben, in Organisationen und Vereinen, bei politischen Wahlen, im Gemeinderat und Stadtverwaltung. „Die Bürgerbeteiligung zu fördern, ist eine der Aufgaben politischer Parteien. Wir freuen uns daher, dass Oberbürgermeister Dieter Henle – als oberster Hüter und Manager der Stadt – unserer Einladung hierher gefolgt ist!“ Thema der Veranstaltung war Stern zwei des Fünf-Sterne-Programms der Stadt Giengen: Vorteile für Kinder, Jugend, Familie und Alter. „Die positive Entwicklung der Stadt für alle Generationen sorgt für strukturelle Vorteile und vielfältige Beziehungen im Innern, für eine attraktive Außenwirkung und damit weiteren Zuzug“, so das Plädoyer von OB Henle. Aktivitäten für Heranwachsende förderten deren persönliche Entwicklung, die Bindung an Giengen und spätere eigene Familiengründung vor Ort: „Eine lebendige Innenstadt, Sport, Kultur, Betreuung und reizvolle Arbeitsplätze machen Giengen während und nach der Kinderphase er-/lebenswert. Später lässt sich das Leben in Giengen bis ins hohe Alter genießen – auch im Austausch mit Kindern und Enkeln.“ Die Weiterentwicklung im Bereich Kinder und Jugend in Giengen sei spürbar: vom in Kürze startenden Waldkindergarten über die Umsetzung des DigitalPakts an den Schulen bis zu den Angeboten von Stadtbibliothek, Junger VHS, Haus der Jugend und Kinomobil. Die Beteiligung an Entscheidungsprozessen erfolgt per SMV und projektbasiert (Spielflächenleitplanung/ Jugendzentrum Schwage), mittels Beteiligungswerkstätten, Social Media, Hearings und Umfragen, was am Abend von den Dialogsteilnehmenden gelobt wurde. „Die Jugendlichen nehmen die Kommunikation der Stadt hier positiv war“, so ein Feedback am Abend. „Giengen verzeichnet steigende Einwohnerzahlen und eine stabile Beschäftigungsentwicklung, die durch den GIP A7 profitiert“, konstatierte der Oberbürgermeister. Zusammen mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter fördere die Stadt Qualifizierung und Weiterbildung. Passend zum Veranstaltungsort im Heilig- Geist-Zentrum ging der OB in Sachen Wohnen auf das Gebiet Bruckersberg-Ost ein. Baurecht soll hier bis Jahresmitte geschaffen werden. Ferner hob das Stadtoberhaupt die Wärmeplanung hervor. In puncto Kultur profitiere Giengen von der Bundesförderung, die Highlights wie das Open-Air-Konzert mit Ray Wilson am 15. Juni und den Winzer- Sommer vom 25. bis 27. August ermöglicht. Neue Anziehungspunkte in der City bilden ab Mai der Spielplatz Anlägle und der Skulpturen-Erlebnispfad. Für die Fragerunde hatten die CDU und die interessierten Anwesenden verschiedenste Aspekte in petto, etwa bezüglich des Investitionsprojekts von Erwin Müller. „Das konkrete Angebot dort hängt von der Ausländerbehörde am 20. und 21. März geschlossen Henle hautnah . . . . . . in Hohenmemmingen am 15. März 2023 Liebe Bürgerinnen und Bürger in Hohenmemmingen, nachdem wir lange darauf verzichten mussten, lade ich Sie in diesem Jahr wieder voller Vorfreude zum Bürgerdialog in Hohenmemmingen ein. Die Ausländerbehörde der Stadt Giengen bleibt am 20. und 21.03.2023 wegen einer internen Programmumstellung geschlossen. In dieser Zeit ist die Ausländerbehörde auch telefonisch nicht erreichbar. Seien Sie herzlich willkommen zu „Henle hautnah“ für Hohenmemmingen – am 15. März 2023, um 19 Uhr im Gasthaus „Rössle“. Ich bin gespannt auf Ihre Beiträge und eine gelungene Veranstaltung! Ihr Oberbürgermeister Dieter Henle ONLINEZUGANG ZU DRUCKSACHEN DES GEMEINDERATS AKTUELLE INFORMATIONEN ÜBER DIE RATSARBEIT AUF DER HOMEPAGE DER STADT GIENGEN Über die Homepage der Stadt Giengen haben Sie die Möglichkeit, die Tagesordnungen, Drucksachen und Beschlüsse der öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse (Verwaltungsausschuss und Ausschuss für Umwelt, Planung und Technik/Werksausschuss) einzusehen. Den entsprechenden Link zum Bürgerinformationssystem Allris können Sie über die Seite www.giengen.de/ gemeinderat aufrufen. Im Bürgerinformationssystem haben Sie dann Zugriff auf den Sitzungskalender der genannten städtischen Gremien.

23 MITTWOCH, 15. März 2023 Giengener Stadtnachrichten Altpapiersammlungen im März 2023 Ein Teddy als Glücksbringer zum Start: OB Dieter Henle mit CEO Wenjie Yan (v. l.) Bild: Stadt Giengen Wenjie Yan neuer CEO bei ZIEGLER Folgende Altpapiersammlungen finden im März 2023 statt: - 18.03.2023 in Giengen SÜD durch den Musikverein Stadtkapelle Giengen/Brenz e. V. und in Giengen NORD durch die DPSG Pfadfinder Giengen - 18.03.2023 in Burgberg durch den Tennisclub Burgberg e. V. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass an den genannten Tagen keine sonstigen Papiersammlungen durchgeführt werden dürfen. Das Papier sollte gebündelt bis 8 Uhr am Straßenrand bereitgestellt werden. Entsprechend zerkleinerte bzw. flachgedrückte und gebündelte Kartons werden auch mitgenommen. Altpapier und Kartonagen von Gewerbebetrieben dürfen bei Sammlungen nur bis zu einer bestimmten Menge eingesammelt werden. Altpapier, leere Kartons und Pappe können auch bei den Wertstoffzentren in Giengen und Burgberg abgegeben werden. Zum 14.02.2023 löste Wenjie Yan als Vorsitzender und CEO der Albert Ziegler GmbH seinen Vorgänger Andrew Zhang ab, der nun Aufgaben im Mutterkonzern CIMC in China übernimmt. Neu in Giengen ist Wenjie Yan nicht: Er kennt die Geschäfte vor Ort seit zwei Jahren aus seiner Position als CSO (Chief Sales Officer). Vor Kurzem kam er zum Antrittsbesuch als CEO zum Oberbürgermeister ins Giengener Rathaus. Zentrales Thema war zunächst der Cyberangriff auf die ZIEGLER-Gruppe, der aktuell erhebliche Kapazitäten bindet. Bis zum 10. März möchte ZIEG- LER das Thema abschließen. „Durch ein flexibles Arbeitszeitmodell, welches in sofortiger Abstimmung mit dem Betriebsrat entwickelt wurde, konnten wir Kurzarbeit vermeiden“, hob Wenjie Yan hervor. „Betriebsbedingte Fehlzeiten lassen sich nun in den Folgewochen ausgleichen.“ Weitere Probleme für Feuerwehrfahrzeughersteller seien derzeit lange Materiallieferzeiten und der Fachkräftemangel. Die Lieferzeit der Chassis betrage bis zu 1,5 Jahren nach Auftragseingang. Der Rathauschef berichtete diesbezüglich von den Programmen zur beruflichen Qualifizierung in Kooperation mit Jobcenter und Agentur für Arbeit und nannte dabei das Programm „Unsere Jobs – Ihre Chance“. Zur Gewinnung (hoch-)qualifizierter Arbeitskräfte, auch aus dem Ausland, soll das Angebot des Welcome Centers in Giengen ausgedehnt werden. Seine Firma habe daran großes Interesse, betonte der CEO. Derzeit beschäftigt ZIEGLER rund 1.100 Mitarbeitende weltweit und 600 Mitarbeitende am Standort in Giengen. Angebotsbezogen steht E-Mobilität vergleichend auf dem Prüfstand. Der erste Auftrag für ein ZIEGLER-Flugfeldlöschfahrzeug mit Hybridantrieb ist bereits eingegangen. Die Produktion für das Fahrzeug eines Kunden aus Großbritannien läuft derzeit. Herr Yan lud OB Henle dazu ein, ein ZIEG- LER-Flugfeldlöschfahrzeug hautnah bei einem der umfangreichen Tests zu erleben. Auch im Bereich der Digitalisierung übernimmt ZIEGLER zusammen mit weiteren, namhaften Unternehmen eine Vorreiterrolle. Mit digitalen Lösungen, wie beispielsweise „Z-Connect“, stellt ZIEGLER die Vernetzung und Konnektivität seiner Produkte sicher. Der Rathauschef bescheinigte: „ZIEGLER spielt auch hier in der Champions- League!“ CEO Yan lobte die städtische Wirtschaftspolitik und zollte der Stadt Respekt im Hinblick auf die rasche Entwicklung des Gewerbegebietes „GIP A7“ sowie die Verbindung der Themen Arbeit und Wohnen: „Auch Führungskräfte bei ZIEGLER haben Bedarf. Wir freuen uns auf die Wohnraumangebote in der Innenstadt, insbesondere für neue Mitarbeitende, die sich in Giengen niederlassen wollen.“ Die 2023 endende Kooperationsvereinbarung zur Wirtschaftsförderung soll verlängert werden, beide blicken optimistisch auf die nächsten gemeinsamen Jahre. „Ich selbst nutze das Gesundheitsförderungsprogramm im Bergbad und bin begeistert“, so der CEO. Auch Belegplätze in Kitas wurden thematisiert. OB Henle wünschte Yan für die Führung des traditionsreichen Giengener Unternehmens alles erdenklich Gute. Freundschaftlicher Austausch im Rathaus Giengen: BM Katja Müller (Lauingen) und OB Dieter Henle Foto: Stadt Giengen BM Katja Müller zu Besuch im Giengener Rathaus Am 2. März kam die 1. Bürgermeisterin der Stadt Lauingen, Katja Müller (CSU), zu Besuch ins Giengener Rathaus. Bereits seit Oktober 2018 führt sie die Verwaltung der Donaustadt mit gut 11.000 Einwohner*innen, die über alle wichtigen Schularten, Freizeitund Kulturangebote sowie drei Partnerstädte verfügt: Segré (Frankreich), Treviglio (Italien) und Marzahn- Hellersdorf in Berlin. Den Erfahrungsaustausch hatten OB Dieter Henle und BM Katja Müller bei einer Begegnung anlässlich des Hofballs der Bachtalia vereinbart. Dementsprechend durfte ein Rückblick auf den Fasching nicht fehlen. Insbesondere ging es aber um ernste Themen. Dazu zählten die Wärmeplanung, in der Giengen eine Vorreiterrolle in der Region übernimmt. „Wir geben hier unsere Erfahrungen aktiv weiter, gerne auch über die Landesgrenzen hinweg“, kommentierte OB Dieter Henle. Zur Sprache kamen zudem der Fachkräftemangel, Förderprogramme in Baden-Württemberg und Bayern sowie der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule, der ab 2026 bundesweit gilt. Vorgesehen ist ein Betreuungsumfang von acht Stunden an allen fünf Werktagen, der – bis auf maximal vier Wochen – auch in den Ferien gelten soll. Besonderes Interesse bekundete BM Katja Müller an der Innenstadtentwicklung und Bürgerbeteiligung in Giengen. „Programme wie „Giengen zahlt deine Miete!“ und die Bundesförderung „Zukunftsfähige Zentren und Innenstädte“ sind aus meiner Sicht hochinteressant“, so die Bürgermeisterin. Beide vereinbarten, ihren Austausch fortzusetzen; das nächste Gespräch soll im Rathaus Lauingen stattfinden.

Neue Woche

Ländleliebe Ländle event Ländle