Aufrufe
vor 1 Woche

NW 15.03.2023

  • Text
  • Ländleliebe
  • Ländle event
  • Ländle

„WIR SPIELEN ZU HAUSE

„WIR SPIELEN ZU HAUSE SO ODER SO AUF SIEG…“ In dieser Saison hat Florian Pick sein „befreiendes“ Premierentor für den FCH erzielt und zuletzt das zwischenzeitliche 1:0 gegen Düsseldorf vorbereitet. Unter anderem darüber haben wir mit unserer Nummer 17 gesprochen. Servus „Picki“, Dir wurde am 5. Spieltag (2020/21) gegen den VfL Osnabrück Dein erster FCH Treffer aberkannt – Zum Rückrundenauftakt in dieser Saison gegen Hansa Rostock, also 34 Spiele später für den FCH, konntest Du Dein Premierentor erzielen. Nimm uns doch bitte nochmal in diesen Moment mit… Servus, nach meinem aberkannten Tor wusste man ja noch nicht, dass mein erstes Tor für den FCH dann erst 34 Spiele später fallen wird. Deswegen wäre es natürlich schön gewesen, wenn es schon damals gezählt hätte. Vielleicht wäre dann auch schon zu diesem Zeitpunkt der Knoten geplatzt, aber jetzt ist es so wie es ist. Das war einfach ein sehr befreiender Moment für mich, ich habe mich riesig gefreut, es ist viel Druck und Last von mir abgefallen und es ist für mich hier beim FCH einfach ein unvergesslicher Moment. nen. Sie sind aktuell einfach gut drauf, sie haben eine gute Offensive und in der Defensive haben sie sich jetzt gefunden. Das wird ein hartes Stück Arbeit, wir spielen zu Hause aber so oder so auf Sieg und wollen natürlich die drei Punkte bei uns behalten. Es wird eine heiße Partie um 18:30 Uhr und wir müssen da wieder alles in die Waagschale werfen, um das Ding zu gewinnen. Auch beim letzten Auswärtsspiel gegen Fortuna Düsseldorf standest Du wieder von Beginn an auf dem Rasen und konntest beim 1:1-Unentschieden die zwischenzeitliche Führung vorbereiten. Wie blickst Du auf diese Partie zurück? Am letzten Wochenende war es natürlich eine schwierige Partie. Fortuna Düsseldorf ist nach uns die zweitstärkste Heimmannschaft der Liga. Wir wussten, dass es ein schwieriges Brett sein wird, dort einen Dreier mitzunehmen. Wir sind in den ersten zehn Minuten verhalten gestartet, dann aber besser in die Partie gekommen und machen ein Stück weit ausder ersten Chance das1:0.Eswar natürlichschön, dass ich für Tim zur Führung vorbereiten konnte. Ich verstehe mich einfach gut mit ihm. Ich weiß, wie er tickt, welche Flanken er braucht und wo er seine Stärken und sein Kopfballspiel zur Geltung bringen kann. Die Partie war dann vor allem nach der Roten Karte in der zweiten Halbzeit so, dass wir gesagt haben, lass uns den Punkt auf jeden Fall mitnehmen. Ich denke, das ist uns dann ganz gut gelungen und wir können mit dem 1:1 zufrieden sein. Düsseldorf hatte noch ein oder zwei Chancen, bei denen das Glück auf unserer Seite war. Im Endeffekt sage ich schon, dass das 1:1 okay ist. Wir können damit gut leben. Am Freitag wartet bereits das nächste Flutlicht- Heimspiel auf Euch – Was erwartest Du für eine Partie gegen den Karlsruher SC? Am Freitag wird es ein ganz schwieriges Heimspiel. Der KSC hat in den letzten sechs Spielen 16 Punkte geholt. Am vergangenen Wochenende haben sie zu Hause mit 4:2 eindrucksvoll gegen den HSV gewon-

„ROT-BLAUE HELDEN“-SPIELTAG ZUR INKLUSION Das Heimspiel des 1. FC Heidenheim 1846 gegen den Karlsruher SC am kommenden Freitag, 17. März, um 18:30 Uhr in der Voith-Arena, steht ganz im Zeichen unserer Rot-Blauen Helden. Der Kerngedanke dieses Aktionsspieltags ist, die Teilhabe und Integration von Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt zu stellen. Im Zuge dessen wurden 65 gemeinnützige, soziale und integrative Vereine, Einrichtungen und Organisationen aus dem Landkreis Heidenheim in die Voith-Arena eingeladen. Auf diese Weise wollen wir allen dort tätigen Menschen für ihr Engagement herzlich Danken. Die Arbeitsgemeinschaft Inklusion e. V. Heidenheim, welche sich 1988 aus einer Elterninitiative entwickelt hat, stellt zudem vor dem Spiel ihre Arbeit vor. Das Ziel ist es, Kinder, die von einer Behinderung betroffen sind, in die Gesellschaft zu integrieren und am alltäglichen Leben teilhaben zu lassen. Aus einer kleinen Elterninitiative ist mittlerweile ein Dienstleister entstanden, der ein verlässlicher Ansprechpartner für Schulbegleitung und Assistenz im Kindergarten ist. Von der Arbeitsgemeinschaft Inklusion e. V. begleitete Menschen erhalten beim Heimspiel gegen den Karlsruher SC eine exklusive Stadionführung in der Voith-Arena. Vom11. bis zum 19. März findet außerdem die Aktionswoche des Centre for Access to Football in Europe unter dem Motto #TotalAccess statt. Die gemeinnützige Organisation setzt sich seit 2009 für Barrierefreiheit im Fußball ein. „Mit dem Aktionsspieltag am Freitagabend möchten wir durch unsere Maßnahmen und Kommunikation auf das Thema ‚Inklusion‘ aufmerksam machen und die Öffentlichkeit für dieses wichtige Thema sensibilisieren“, erklärt Vincent Conte (FCH Fanbeauftragter & Verantwortlicher CSR). Bei Fragen rund um das Thema Inklusion wenden Sie sich bitte an VincentConte (conte@fc-heidenheim.de; 07321 947-1838). Plätze für Rollstuhlfahrende Die Voith-Arena verfügt über insgesamt 19 barrierefrei erreichbare Plätze für Rollstuhlfahrende zzgl. Begleitpersonen. Die Behindertenparkplätzebefinden sich direkt vordem jeweiligen Eingang.Menschen im Rollstuhl und ihre Begleitpersonen können so ohne Mühe zum Areal für die Rollstuhlfahrenden gelangen, das im Bereich der Sparkassen Haupttribüne allerbeste Sicht auf das Spielfeld bietet. Der nahegelegene Kiosk mit niedriger Verkaufstheke rundet das Angebot ab. Das FCH Blindenradio Menschen mit Sehbehinderung am Spielgeschehen in der Voith-Arena teilhaben zu lassen, ist ein weiteres Anliegen des FCH. Seit der Saison 2017/18 bieten wir daher den Stadionbesuchern mit Sehbehinderung via Audioguide-System ein von geschulten Reportern kommentiertes Spiel an. Das benötigte Audioguide-System kann gegen ein Pfand von 20,- Euro ausgeliehen werden. Dieses Angebot gilt selbstverständlich sowohl für die Heimfans als auch für die Gästefans im Stadion. Behindertengerechte Toiletten Eine modern ausgestattete Behindertentoilette mit elektronischem Türöffnungssystem ermöglicht Menschen mit körperlicher Behinderung einen eigenständigen Toilettengang. Durch stetige Verbesserungs- und Weiterentwicklungsmaßnahmen rund um die Infrastruktur der Voith-Arena soll das inklusive und behindertengerechte Fußballerlebnis auch in Zukunft immer weiter ausgebaut werden.

Neue Woche

Ländleliebe Ländle event Ländle