Giengen das auf. 18 MITTWOCH, 13. Juli 2022 Giengener Stadtnachrichten aus dem rathaus Die Einhornkarte Kennen Sie schon die Einhornkarte? Mit dieser können Sie beispielsweise Mitglied bei verschiedenen Vereinen werden oder an Kulturveranstaltungen teilnehmen. Die Einhornkarte, die Sie im Rathaus beantragen können, gewährleistet Ihnen Vergünstigungen zu öffentlichen Einrichtungen (Bergbad, Volkshochschule, Stadtbücherei, Stadtmuseum, Haus der Jugend, Kulturveranstaltungen des Amtes für Kultur, Sport und Tourismus). Außerdem gibt es Ermäßigungen auf Mitgliedsbeiträge verschiedenster Giengener Vereine, Eintrittsgelder u. ä. Im Bürgeramt der Stadtverwaltung Giengen oder im Informationsflyer, den Sie sowohl im Rathaus als auch in sämtlichen Einrichtungen finden, gibt es Näheres zur Antragstellung, Umfang der Vergünstigungen und zu Vereinen, die sich an dem Rabattsystem beteiligen. Bei weiteren Fragen können Sie uns unter der Nummer 07322/952-2250 erreichen. Begegnungsstätte „Treff Alte Malzfabrik“ Foto: FFW Köflach Die Begegnungsstätte macht Sommerferien: ab Sonntag, 24. Juli bis Sonntag, 21. August. Ab Montag, 22. August ist wieder zu den gewohnten Zeiten offen. Internationale Auszeichnung für Köflacher Feuerwehr- Kameraden Mit der seit nun 60 Jahren bestehenden Städtepartnerschaft zwischen der weststeirischen Thermen- und Lipizzanerstadt Köflach und der Großen Kreisstadt Giengen an der Brenz verbindet sich auch eine Freundschaft der beiden Freiwilligen Feuerwehren. Immer wieder finden kameradschaftliche Treffen von Feuerwehrleuten beider Städte in Giengen oder Köflach statt. Am 3. Juli war Hauptbrandmeister Martin Kröner, stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Giengen, einmal mehr zu Gast in Köflach. Eine Versammlung im dortigen Rüsthaus nutzte er, um vier sichtlich überraschte Köflacher Kameraden in besonderer Weise auszuzeichnen: Altpapiersammlungen im Juli 2022 Folgende Altpapiersammlungen finden im Juli 2022 statt: - 16.07.2022 in Burgberg durch den Förderverein Freiwillige Feuerwehr Giengen, Abt. Burgberg - 16.07.2022 in Hürben durch die DRK-Bereitschaft Hürben - 30.07.2022 in Giengen (Südstadt) durch die TSG Giengen 1861 e. V., Abt. Basketball - 30.07.2022 in Giengen (Nordstadt) durch die Ev. Kirchengemeinde Giengen – Jugendwerk Oberbrandinspektor a. D. Alois Pecnik und Löschmeister Manuel Peiner erhielten die Floriansplakette der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg, Abschnittsbrandinspektor Markus Murggund und Oberbrandmeister Alfred Höfferer die Ehrenmedaille für internationale Zusammenarbeit des Deutschen Feuerwehrverbandes. Anwesend waren auch der Köflacher Bürgermeister Mag. Helmut Linhart und der Bereichsfeuerwehrkommandant, Landesfeuerwehrrat Christian Leitgeb. OB Dieter Henle sandte Grüße aus Giengen: „Ich gratuliere den vier Kameraden sehr herzlich und freue mich auf ein Wiedersehen hier bei uns!“ Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass an den genannten Tagen keine sonstigen Papiersammlungen durchgeführt werden dürfen. Das Papier sollte gebündelt bis 8 Uhr am Straßenrand bereitgestellt werden. Entsprechend zerkleinerte bzw. flachgedrückte und gebündelte Kartons werden auch mitgenommen. Altpapier und Kartonagen von Gewerbebetrieben dürfen bei Sammlungen nur bis zu einer bestimmten Menge eingesammelt werden. Altpapier, leere Kartons und Pappe können auch bei den Wertstoffzentren in Giengen und Burgberg abgegeben werden. Endlich wieder: Giengener Stadtfest am 22. und 23. Juli Am 22. und 23. Juli findet in der Giengener Innenstadt das 42. Stadtfest statt. Bei hoffentlich bestem Sommerwetter steht beim Panschertreff einer großen Sause mit tausenden Besuchern nichts im Wege. Zahlreiche Vereine und Organisationen sind mit am Start. Mittelpunkt ist die Obere Marktstraße bis zum Eiscafé, der Rathausparkplatz, die Obertorstraße und am Samstagabend auch das Schlössle. Los geht es am Freitag, 22. Juli um 18 Uhr: Dann wird die Stadtkapelle Stadtfest mit moderner Unterhaltungs- und Stimmungsmusik in der Oberen Marktstraße eröffnen. Um 19 Uhr erfolgt der offizielle Fassanstich durch Oberbürgermeister Dieter Henle am Stand des Musikvereins Giengen. Das Stadtoberhaupt wird dabei auch die Vertreter*innen der Partnerstädte aus Köflach, Le Pré-Saint-Gervais, Zeulenroda-Triebes und San Michele di Ganzaria begrüßen. Ab 21:45 Uhr wird die Band Get Back mit Klassikern aus den 60ern für ausgelassene Stimmung sorgen. Foto: Stadt Giengen Am Samstagvormittag findet in der Fußgängerzone der Wochenmarkt statt. Um 11 Uhr werden im Rahmen eines öffentlichen Empfangs in der Walter-Schmid-Halle die Städtepartnerschaftsjubiläen mit Köflach, Le Pré-Saint-Gervais und Zeulenroda-Triebes gefeiert. Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen! Von 12 Uhr bis 15 Uhr spielt in der Oberen Marktstraße der Musikverein Burgberg Spaß, Sport und internationale Folklore gibt es dann in einem bunt gemischten Programm ab 15:30 Uhr. Anschließend folgt der Umbau für die Partyband MEMBERS, die von 20 Uhr bis 1 Uhr für gehörig Stimmung sorgen wird. Die Musikgruppe tritt u. a. auf dem Cannstatter Wasen auf und hat das Giengener Stadtfestpublikum bereits mehrfach begeistert. Ein Kontrastprogramm wird am Samstagabend Im Schlössle geboten: Von 20 Uhr bis 23 Uhr ist dort die Band MANNY zu hören, die eine bunte Mischung aus Pop, Rock und Chansons präsentiert. Wegen Vorbereitungsarbeiten und
PROGRAMM 19 MITTWOCH, 13. Juli 2022 Giengener Stadtnachrichten Kinderfest für Hohenmemmingen und Sachsenhausen im Teilort Sachsenhausen am 16.07.2022 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, am Samstag, 16. Juli 2022 feiern wir im Teilort Sachsenhausen das traditionelle Kinderfest für Hohenmemmingen und Sachsenhausen. Wie es sich für unsere Kinderfeste gehört, stehen Musik, Preistanzen, Wettbewerbe und viele Ideen auf dem Programm. Gemeinsam verbringen wir erlebnisreiche Stunden bei Spiel, Sport und bester Unterhaltung! Aufbau des Stadtfestes kann der Verkehr in der Innenstadt vom 22. bis 24. Juli nur eingeschränkt fließen. Ab Freitag, 22. Juli kann der Bereich Obertorstraße, Obere Marktstraße, Kirchgasse und Rathausparkplatz weder beparkt noch befahren werden. Der Bereich im Schlössle kann am Samstag, 23. Juli weder beparkt noch befahren werden. Zudem kann die Bushaltestelle vor der Kreissparkasse am Stadtfestwochenende nicht angefahren werden. Die restlichen Bushaltestellen werden wie gewohnt angesteuert. Den Anwohnern der Tanzlaube werden durch das Amt für Kultur, Sport und Tourismus der Stadt Giengen (Tel.: 07322/952-2910) Einfahrtsberechtigungen zugeschickt. Dazu lade ich euch, liebe Kinder, aber auch alle Jugendlichen und Sie, liebe Erwachsene in Hohenmemmingen und Sachsenhausen sowie Gäste aus nah und fern sehr herzlich ein! Genießen Sie dieses Fest und gestalten Sie es aktiv mit. Herzlichst Ihr Dieter Henle Oberbürgermeister Corona-Phase – unter Einbindung der bekannten Regeln und seiner ganzen Familie. Gewinner*in ist, wer am Ende die meisten Spielbilder – also etwa Brote bei der Bäckerei Hochstatter oder Arznei auf dem Feld „Engel-Apotheke“ – besitzt. Klar gibt’s auf dem Weg auch Ereigniskarten: „Opa braucht Wurst von der Metzgerei Hauber, rücke auf das Spielfeld Marktplatz vor“ oder „Es ist September, kaufe ein Spielzeug bei Spielwaren Wolff“ (im September hat Leo Geburtstag!). Viel zu entdecken gibt’s im Spiel, wie in Giengen auch. Aus 30 Minuten wurden daher 45, die Partie Leos mit dem Oberbürgermeister endete mit einem Remis. „Da hast Du ein individuelles Spiel für Giengen geschaffen, mit viel Liebe zum Detail“, lobte OB Dieter Henle den kreativen Jungen. „Vielleicht geht es ja in Produktion!“ Am Ende fragte Leo: „Wann spielen wir wieder?“ Nun soll’s beim Kinderfest für Hohenmemmingen und Sachsenhausen am 16.07. ein Wiedersehen geben. „Wir winken dann“, versprach Martina Thalheimer. Damit die Zeit bis dahin schneller vergeht, gab’s für Leo eine Überraschung: Als Lohn für seine Erfindung erhielt er das Monopoly-Spiel mit den Feldern mit Sehenswürdigkeiten im Landkreis. Tags darauf berichtete Frau Thalheimer, dass Leo ganz im Glück sei: „Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben!“ 11 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Sachsenhausen 11:45 Uhr Standkonzert mit dem Musikverein Burgberg vor dem ehemaligen Rathaus in Sachsenhausen 12 Uhr Abmarsch des Festzuges Richtung Sachsenstraße – Viehhofstraße – Festgelände/Sportplatz Anschließend Grußwort der Stadt Giengen durch Herrn Oberbürgermeister Dieter Henle Liedvortrag der Schul- und Kindergartenkinder Vorführung des Kindergartens und der Schulkinder Preistanzen Wettspiele Klassen 1 - 4 Spielwiese für Kinder (Slackline und „Hau den Lukas“ von 14 Uhr bis 17 Uhr) Offizielles Ende ca. 17 Uhr Bei Regen/Schlechtwetter findet der Gottesdienst in der evangelischen Martinskirche in Hohenmemmingen statt, das Kinderfest in der Gemeindehalle Hohenmemmingen. Vögel in der Stadt Nächste öffentliche Führung am Samstag, 6. August Foto: Stadt Giengen Städte wurden und werden als Lebensraum für Menschen gebaut: zum Wohnen, zum Erleben in der Freizeit und zum kurzen Stopp auf der Durchreise. In unsere Städte zieht es nicht nur immer mehr Menschen, die den Traum vom urbanen Leben verwirklichen wollen. Seit es Städte gibt, fliegen dort auch Vogelarten ein: zum Brüten, zur Nahrungssuche, zum Nächtigen, auf der Durchreise und zum Überwintern. Und die Gefiederten werden, ähnlich den menschlichen Stadtbewohnern und –besuchern, immer mehr. Wo die Attraktivität städtischer Lebensräume für Vögel herkommt, welche Vögel in Giengen vorkommen und wo die Grenzen der Nutzbarkeit liegen, zeigt und erläutert diese Führung mit Thomas Horsch vom Naturschutzbund Giengen. Um Anmeldung bis zum 4. August in der Tourist-Information, Marktstr. 9, wird gebeten. Tel.: 07322/952-2920, E-Mail: tourist-information@giengen.de. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Die verfügbaren Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr vor dem Rathaus. Ein kleiner Teilnahmebeitrag wird erhoben. Bei starkem Regen geht es ohne Platzkonzert und Festzug direkt von der Kirche in die Gemeindehalle. Auf eine Partie mit dem OB: Das Stadtspiel Giengen Früh übt sich, wer ein Spieleerfinder werden möchte: Leo Werner, 9 Jahre jung und Schüler der 3. Klasse der Grundschule Hohenmemmingen, kam am 6. Juli mit seiner Oma Martina Thalheimer in die Bürgersprechstunde ins Rathaus. Im Gepäck hatte er sein selbst gefertigtes „Stadtspiel Giengen“ in Anlehnung an Monopoly. Statt um Parkstraße oder Schlossallee geht’s hier um Biberstraße, Kreuzstein und Brenzufer, ums Bergbad und das Eiscafé San Marco. Entwickelt und gebastelt hatte Leo das Spiel in der Storchennest auf dem Rathausdach Foto: Stadt Giengen
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook