neuewoche. Mittwoch, 9. September 2020 4 FAMiLiENNACHRICHTEN Finden Sie alle freudigen und traurigen Nachrichten auch online unter freude.hz.de und trauer.hz.de EhEschliEssUNGEN Giengen Irina Gross und Nikolaj Hartok 28.08.2020 Heidenheim Melanie Richter und Andreas Schmidt 31.08.2020 Heike Kerstin Paus und Christian Mönch 01.09.2020 Franziska Frank und Patrick Wies 01.09.2020 Heuchlingen Katharina Braunmiller und Uwe Klein 27.08.2020 GEBURTEN Bad Kohlgrub Luis Willibald Geipl 26.08.2020 Kind von Christina Maria und Andreas Josef Geipl Geislingen Skadi Bergner 23.08.2020 Kind von Saphira Johanna und Marcus Bergner Gerstetten Lysann Häcker 25.08.2020 Kind von Ada Und Thomas Häcker Oskar Leonhard Lotspeich 25.08.2020 Kind von Katrina Lisa und Stefan Lotspeich Giengen Jonas Michael Spahr 22.08.2020 Kind von Kristina Peichl und Wolfgang Spahr Heidenheim Lian Demircioğlu 19.08.2020 Kind von Saskia und Meriç Demircioğlu Lorena Emma Rothmer 27.08.2020 Kind von Jessica und Daniel Rothmer Herbrechtingen Sebastian Klar 18.08.2020 Kind von Sabine und Thomas Klar Hermaringen Mathilda Klara Hesse 24.08.2020 Kind von Laura und Sven Steffen Hesse Lauterstein Paul Edelmann 26.08.2020 Kind von Laura Sophie und Patrick Edelmann Nattheim Nils Andreas Franz Wirth 25.08.2020 Kind von Daniela Wirth und Dominic Brüssel Oberkochen Emilio Zeller 24.08.2020 Kind von Chiara Zeller Steinheim Jaron Michael Schürle 24.08.2020 Kind von Stefanie und Michael Schürle Johannes Schmidt 24.08.2020 Kind von Regine Maurer-Schmidt und Matthias Wolfgang Schmidt Pia Fähnle 25.08.2020 Kind von Anja Barbara und Jens Fähnle Marcel Nicolai Junginger 26.08.2020 Kind von Sandra Melanie und Martin Nicolai Junginger sTERBEfällE Ballmertshofen Eugen Frank 29.08.2020 Gerstetten Horst Kraus 13.05.2020 Ingeborg Oudotte, geb. Hutzenlaub 21.08.2020 Lore Glomm 24.08.2020 Elfriede Wilhelmine Katharina Luise Banzhaf, geb. Rau 30.08.2020 Giengen Theodora Liotou 11.08.2020 Heidenheim Carlos Hof 25.08.2020 Rupert Rosenberg 26.08.2020 Lilli Klein, geb. Geist 26.08.2020 Reinhilde Hafermalz, geb. Quitt 28.08.2020 Ursula Johanna Göhring, geb. Dietsch 30.08.2020 Norbert Friedrich Karl Kaufmann 30.08.2020 Herbrechtingen Valeria Brunker, geb. Kemerle 23.08.2020 Georg Andreas Renner 28.08.2020 Heuchlingen Anna Thieringer, geb. Dürr 21.08.2020 Steinheim Reinhold Paul Fröhlich 31.08.2020 Mehrfach ausgezeichnete Gestaltung Nattheimer Str. 81 89520 HDH-Schnaitheim www.moser-stein.de Dietrich Bonhöffer 07321 / 64 313 Seit 1967 PREISS Bestattungsinstitut Seestraße 4 89522 Heidenheim Tel. 07321/21435 Bestattungen mit Herzund Hand Verena Leibersbergererger Kapellstr.22 89520 Schnaitheim Tel. 07321-35 32 655 verena.leibersberger@web.de Wir sind im gesamten Landkreis für Sie da. BESTATTUNGEN LEIBERSBERGER Uwe Leibersberger Mühlstraße 15/1 89542 Herbrechtingen (07324) 50 50 & FLORISTIK & mehr LEIBERSBERGER Blumen und Floristik, telefonische Bestellung unter (07324) 9 88 96 56 Alles aus einer Hand! Blumen für den besonderen Anlass Im Trauerfall stehen wir Ihnen kompetent im gesamten Landkreis zu Seite Man trägt das vergangen Schöne nicht wie einen Stachel, sondern wie ein kostbares Geschenk in sich. Dietrich Bonhöffer Dietrich Bonhöffer Seit 1967 PREISS Seit 1967 PREISS Bestattungsinstitut Seestraße 4, 89522 Heidenheim Telefon 07321/21435 Bestattungsinstitut . Seestraße 4 . 89522 Heidenheim . Tel. 07321/21435 H O F Grabmale und Natursteine Grabmale & Natursteine | Tel. 0 73 21.6 43 22 Günther Hof Königsbronner Str. 10 | 89520 Inhaberin Heidenheim Sigrid Hof Königsbronner Str. 10 89520 Heidenheim Tel 0 73 21/6 43 22 Fax 0 73 21/6 64 97 hof@hof-grabmale.de www.hof-grabmale.de
Sonderveröffentlichung Schulanfang 2020 10 Tipps für einen erfolgreichen Schulstart Zur Einschulung freut sich beinahe jedes Kind auf die Schule, darauf, etwas Neues zu lernen, andere Kinder kennen zu lernen und endlich wie die Großen behandelt zu werden. Der Schulranzen: Muss leuchten und bequem sein An ihn erinnert man sich auch noch im Erwachsenenalter: Der erste eigene Schulranzen. Während Ihr Kind den Tornister nach Farbe und Muster aussuchen wird, sollten Sie darauf achtgeben, dass er einige wichtige Kritierien Foto: dragonstock/stock.adobe.com erfüllt. Denn für Schulranzen gibt es sogar eine eigene DIN-Norm (58124): • Gute Sichtbarkeit: Das Wichtigste am Ranzen sind eine leuchtende Farbe und Reflektoren. Diese sind zwingend notwendig, damit Ihr Kind auf dem Schulweg gesehen wird – auch im Dunkeln. • Tragbarkeit und Passfähigkeit: Sitzt der Ranzen gut und bequem? Um das herauszufinden ist es wichtig, dass Ihr Kind mit zum Kauf kommt. Der Ranzen darf weder drücken noch scheuern. • Material: Ist der Ranzen regendicht und hält er auch die Tobereien Ihres Kindes aus? • Gewicht: Wie schwer ist der Ranzen? Die Faustregel lautete lange: Der gefüllte Ranzen darf nicht mehr als 10 Prozent des Schüler-Körpergewichts wiegen. An dieser Regel scheiden sich jedoch die Geister, also versuchen Sie, einen möglichst leichten Ranzen auszuwählen. Ein leerer Ranzen wiegt meist um die 1,1-1,3 Kilo. Mäppchen, Farbkasten und die ersten Hefte Vor Schulbeginn verteilt der Klassenlehrer eine Liste, welche Schulutensilien im ersten Schuljahr nötig sind. Auch wenn Ihr Kind viel braucht – greifen Sie nicht auf billige Materialien zurück! Denn diese könnten Schadstoffe wie Weichmacher enthalten. Umweltfreundliche Produkte lohnen sich: Ihrem Kind und der Umwelt zuliebe. Farbkasten, Lineal, Lesebuch: Zu Beginn der Schulzeit sollten Sie mit Ihrem Kind darüber reden, welche Dinge es für welche Schulstunden braucht und welche es getrost zu Hause lassen kann. Überprüfen Sie zu Beginn, dass Ihr Kind auch wirklich nur die wichtigen Sachen mit zur Schule nimmt. Ein gutes Frühstück Auch ein gutes Pausenbrot und Obst gehören in den Ranzen. Den Grundstein für einen erfolgreichen Schulstart legen Sie schon morgens vor Schulbeginn: Wer gut gefrühstückt hat, lernt leichter und wird langsamer müde – das zeigen Untersuchungen. Schicken Sie Ihr Kind deshalb niemals ohne Frühstück in die Schule. Sicher zur Schule: Übung macht den Meister Üben Sie den Schulweg, den Ihr Kind jeden Tag bestreiten muss, schon bevor es tatsächlich losgeht. Das gilt auch für Wege, die mit dem Bus zurückgelegt werden. Denken Sie daran, dass Ihr Kind alles aus einer anderen Perspektive sieht und deshalb auch von anderen schlechter gesehen werden kann. Wenn Ihr Kind zu Fuß geht, gilt: • Üben Sie, wie Ihr Kind sich an Kreuzungen, großen Straßen oder anderen Gefahrenstellen verhalten sollte. • Erklären Sie Ihrem Kind, dass es die Ampel nur bei grün überqueren darf und auch dann noch vor Überqueren der Straße nach links und rechts schauen muss. • Gehen Sie auf Gehwegen möglichst weit innen. • Erklären Sie Ihrem Kind, wie es sich beim Überqueren eines Zebrastreifens verhalten soll. Vorsicht: Gerade hier werden Kinder aufgrund Ihrer geringen Körpergröße häufig von Autofahrern übersehen. Wenn Ihr Kind mit dem Bus fährt, gilt: • Es wird nicht gedrängelt und geschubst. • Beim Einfahren des Busses gilt besondere Vorsicht. • Erklären Sie Ihrem Kind, wo es einsteigen sowie wann und wo es aussteigen muss und wie es sich dies merken kann (z.B. durch bekannte Gebäude auf dem Weg). • Zeigen Sie Ihrem Kind, wo es sich im Bus festhalten kann, wenn kein Sitzplatz mehr frei ist. • Machen Sie Ihrem Kind klar, dass es niemals vor einem stehenden Bus die Straße überquert. Bildungsxperten.net Foto: maglara/stock.adobe.com Telefon 0 73 21 - 4 56 63 www.piano-pfaff.de
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook