16 MITTWOCH, 9. September 2020 Giengener Stadtnachrichten AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtliche Bekanntmachung Inkrafttreten des Bebauungsplanes „Industriepark A7 – 1. Änderung“ und der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften Der Bebauungsplan „Industriepark A7 – 1. Änderung“ und die dazu gehörende Satzung über die örtlichen Bauvorschriften wurden gemäß § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und § 74 Landesbauordnung (LBO) sowie § 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) von der Verbandsversammlung des Zweckverbands Industriepark A7 Giengen - Herbrechtingen am 21.07.2020 als Satzungen beschlossen. Maßgebend ist der Lageplan des Ingenieurbüros Junginger + Partner GmbH, Heidenheim vom 09.07.2019/21.07.2020 im Maßstab 1:1000 mit Legende und gleichlautend datiertem schriftlichem Teil. Für die örtlichen Bauvorschriften ist der schriftliche Teil des Ingenieurbüros Junginger + Partner GmbH, Heidenheim vom 09.07.2019/21.07.2020 maßgebend. Es gilt die Begründung vom 21.07.2020. Plangebiet: Das Plangebiet befindet sich nordwestlich der Anschlussstelle 117 „Giengen- Herbrechtingen“ der Autobahn A 7. Maßgebend ist der beiliegende Übersichtsplan (nicht maßstabsgerecht). Musikschule Kurse für Babys und Kinder bis zur 2. Klasse An der Städtischen Musikschule Giengen wird den Kindern schon sehr früh ein spielerischer Umgang mit Musik ermöglicht. Bereits im Säuglingsalter ist ein Besuch des Baby-Musikgartens ein willkommener Ausgleich für Eltern und Kind zum Alltag. In den weiteren Musikgartenkursen für Kinder bis 4 Jahre wird in Eltern-Kind-Gruppen gesungen, getanzt und musiziert. Für Kinder ab 4 Jahren beginnt in der Musikschule die musikalische Früherziehung. In einer Gruppe von bis zu 10 Kindern wird Musik mit Sprache verbunden, werden einfache Instrumente gebastelt und es wird ein unbefangener Zugang zur Musik gestaltet. Aufbauend auf das Konzept der musikalischen Früherziehung wird es ab Oktober ein neues Angebot geben – Spiel und Spaß mit Orff und Blockflöte. Dieses Angebot richtet sich an Kinder der 1. und 2. Klasse. Für viele Kinder ist der Übergang zur Schule einschneidend und Eltern fürchten eine zusätzliche Überforderung durch das Erlernen eines Instrumentes. Andere sind für ihr Lieblingsinstrument mit 6 oder 7 Jahren schlichtweg zu klein. An diesem Punkt setzt der neue Kurs an. Durch den Umgang mit Orff-Instrumenten wird das rhythmische Verständnis erlernt – auf der Blockflöte können schnell einfache Melodien gespielt werden. Den Kindern werden musikalische Grundfertigkeiten an die Hand gegeben, die den Einstieg in den darauffolgenden Instrumentalunterricht sehr vereinfachen. In einigen Kursen sind noch Plätze frei. Wir beraten Sie gerne. Sie erreichen das Team der Städtischen Musikschule telefonisch unter 07322/919286 und per E-Mail unter musikschule@giengen.de Weitere Informationen und Anmeldeformulare finden Sie auch unter www.musikschule-giengen.de. Foto: Musikschule Giengen Lageplan: Ingenieurbüro Junginger + Partner GmbH Planinhalt: Der Bebauungsplan wurde aufgestellt, um die Planung an den tatsächlichen Bestand vor Ort anzupassen. Der genannte Bebauungsplan und die dazu gehörende Satzung über örtliche Bauvorschriften treten mit dieser Bekanntmachung in Kraft (§ 10 Abs. 3 BauGB). Die genannten Unterlagen liegen ab dem Tag dieser Bekanntmachung an den folgenden Orten zu den üblichen Dienstzeiten öffentlich aus: Im Technischen Rathaus Giengen, Marktstraße 18-20, Baurechts- und Planungsamt (1. OG) und im Rathaus Herbrechtingen, Lange Straße 58, Fachbereich Bau (4. Stock). Des Weiteren sind die Unterlagen auf der Internetseite des Zweckverbands Industriepark A7 Giengen - Herbrechtingen, www.industrieparka7.de, eingestellt. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Gesetzliche Wirksamkeitsvoraussetzungen: Unbeachtlich werden gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und ein nach § 214 Abs. 2a beachtlicher Fehler oder nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber dem Zweckverband Industriepark A7 Giengen - Herbrechtingen geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften ist nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber dem Zweckverband Industriepark A7 Giengen - Herbrechtingen geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Giengen, den 09.09.2020 Oberbürgermeister Dieter Henle Verbandsvorsitzender Im Oktober beginnt das neue Musikschuljahr An der Städtischen Musikschule sind wieder Plätze frei. Ab Oktober beginnt das neue Schuljahr an der Musikschule – es ist noch etwas Zeit, allerdings lohnt es sich schnell zu sein, um noch einen Platz in der Klasse des Lieblingsinstrumentes zu ergattern. Ein Instrument zu erlernen ist keine Frage des Alters. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich willkommen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bei uns können kostenlose Schnuppertickets für Probeunterricht gebucht werden. Wir beraten Sie gerne. Sie erreichen das Team der Städtischen Musikschule telefonisch unter 07322/919286 und per E-Mail unter musikschule@ giengen.de. Weitere Informationen und Anmeldeformulare finden Sie auch unter www.musikschule-giengen.de. Foto: Musikschule Giengen
17 MITTWOCH, 9. September 2020 Giengener Stadtnachrichten Große Instrumente für großartige Kinder VERANSTALTUNGEN IM SEPTEMBER Die Orchester der Städtischen Musikschule Giengen benötigen dringend Nachwuchs in den größten und tiefsten Instrumenten: der Tuba und dem Kontrabass. Wer sich entscheidet, eines dieser Instrumente bei uns zu erlernen, dem schenken wir in den ersten 6 Monaten die Instrumenten-Leihgebühr. Schnell sein lohnt sich – dieses Angebot gilt nur für die jeweils ersten beiden Anmeldungen! Wir beraten Sie gerne. Sie erreichen das Team der Städtischen Musikschule telefonisch unter 07322/919286 und per E-Mail unter musikschule@giengen.de. Weitere Informationen und Anmeldeformulare finden Sie auch unter www.musikschule-giengen.de. Foto: Musikschule Giengen Musik, Theater, Kabarett 18.09. Stadt Giengen „Delta Q“ - A-cappella-Konzert im Rahmen der Giengener Konzerte 2020 Walter-Schmid-Halle Giengen, 20.00 Uhr Floh-, Märkte und Börsen 05.09. Enkler Sven Flohmarkt Schwagefestplatz Giengen, 8.00 Uhr Tagesmütter und Tagesväter DRINGEND gesucht! Der Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder ist in Giengen groß. Das betrifft nicht nur die Plätze in den Kindertageseinrichtungen, sondern auch jene in der Kindertagespflege. 16 Tagesmütter stellen derzeit ein Betreuungsangebot zur Verfügung, doch gibt es kaum noch freie Plätze. Perspektivisch wird der Bedarf an Betreuungsplätzen in der Kindertagespflege vermutlich sogar weiter steigen, weshalb dringend neue Tagespflegepersonen in Giengen gesucht werden! Der Verein Kindertagespflege Landkreis Heidenheim e. V. ist unter anderem für die Qualifizierung von Tagespflegepersonen zuständig und bietet dafür über das Jahr verteilt Grundkurse an. In der Regel führen qualifizierte Tagesmütter und -väter die Kinderbetreuung in ihrem eigenen Haushalt durch, wodurch sie selbstständig sind und ihre eigenen Rahmenbedingungen festlegen. Sie bestimmen demnach selbst, wie viele Kinder (das Maximum liegt bei 5) sie betreuen wollen, für welche Altersgruppe sie Betreuung anbieten und welche Betreuungszeiten sie bereitstellen wollen. Kindertagespflege ist für alle geeignet, denen das Wohl der Kinder am Herzen liegt und die sich in Teil- oder Vollzeit mit Kindern beschäftigen wollen. Auch Mütter und Väter in Elternzeit sowie junge Rentner, die eine sinnvolle Nebentätigkeit suchen und zeitlich flexibel sind, eigenen sich hervorragend für die Kindertagespflege. Aufgaben und Pflichten unterscheiden sich dabei nicht wesentlich von denen einer Erzieherkraft. Sie umfassen die Bereiche Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes. Das bedeutet: Neben der Aufsichtspflicht muss eine Tagespflegeperson das körperliche und seelische Wohl des Kindes im Auge haben, es in seiner Entwicklung fördern und eng mit den Eltern zusammenarbeiten. Ab dem 30. September 2020 bietet der Kindertagespflegeverein in Giengen im Haus der Jugend einen neuen Qualifizierungskurs an. An insgesamt zehn Terminen – immer mittwochs von 9:00 bis 11:30 Uhr – wird man ausgebildet, so dass man nach Abschluss des Kurses die erforderliche Betreuungserlaubnis beim Jugendamt beantragen und mit der Betreuung von Tageskindern beginnen kann. Die restlichen drei Kurse, die Bestandteil der Grundqualifizierung sind, können dann tätigkeitsbegleitend absolviert werden. Die Stadt Giengen unterstützt Teilnehmer, die ihren Wohnsitz in Giengen haben, finanziell bei der Durchführung der Qualifizierung und dem Einstieg in die Kindertagespflege. Unter anderem werden die Kursgebühren für die Grundqualifizierung zur Tagespflegeperson von der Stadt erstattet. Zusätzlich erhalten die Kursteilnehmer einen Bonus von 120 € pro Monat für 12 Monate ausbezahlt, wenn sie sich nach dem Kurs tatsächlich als Tagespflegeperson zur Verfügung stellen. Nähere Informationen erhalten Sie beim Kindertagespflegeverein. Voraussetzungen zur Kursteilnahme sind gute Deutschkenntnisse (mindestens auf B2-Niveau), ein Hauptschulabschluss und Verantwortungsbewusstsein sowie ein persönliches Beratungsgespräch. Eine Anmeldung zum Kurs im September ist bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter info@kindertagespflegeheidenheim.de sowie beim erfahrenen Fachteam des Kindertagespflegevereins, Tel: 07321/924808. Änderungen und Ergänzungen vorbehalten! Herausgeber: Stadt Giengen, Amt für Kultur, Sport und Tourismus, Marktstraße 11, 89537 Giengen an der Brenz, Tel. 07322/952-2670, Mail: kultur-und-sport@giengen.de KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Giengen Evangelisches Pfarrbüro Giengen Tanzlaube 1, 89537 Giengen, Telefon 07322 919300, Fax 07322 – 919303 E-Mail: pfarramt.giengen.mitte@elkw.de Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 9:00 – 12:00 Uhr StK = Stadtkirche DrK = Dreieinigkeitskirche GZ = Gemeindezentrum WH = Christian-Friedrich-Werner-Haus JH = Johanneshaus PGS = Paul-Gerhardt-Stift Reha = Reha-Klinik ASB = Arbeiter-Samariter-Bund, Pflegeheim Gottesdienste/Andachten Sonntag, 13. September 10:00 Uhr StK Gottesdienst mit Einführung des neuen Kantors Christoph Kuppler (Pfr. Fröhner und Pfr. Dr. Kummer) Das Opfer erbitten wir für die Kirchenmusik. Gebetsabend/Bibelstunde Dienstag, 15. September 18:00 Uhr WH Treffpunkt Bibel (Pfr. Weißenstein) Musik in unserer Kirchengemeinde Sonntag, 13. September 11:00 Uhr StK Giengener Orgelmatinée mit Kantor Christoph Kuppler Einführung des neuen Kantors Christoph Kuppler Sonntag, 13. September, 10 Uhr, Stadtkirche Am Sonntag, 13. September wird im Gottesdienst um 10 Uhr in der Stadtkirche der neue Kantor Christoph Kuppler in seinen Dienst eingeführt. Hierzu lädt die Evang. Kirchengemeinde herzlich ein. Im Anschluss an den Gottesdienst wird Kantor Kuppler zum ersten Mal die Giengener Orgelmatinée spielen. Hieran knüpfen Grußworte sowie ein Sektempfang. Neuer Konfirmandenkurs Info-Abend für Eltern mit neuen Konfirmanden am Donnerstag, 17. September, 19 Uhr in der Stadtkirche Am Donnerstag, 17. September um 19 Uhr findet in der Stadtkirche ein Informationsabend statt, in dem alle wichtigen Dinge zum neuen Konfirmandenkurs 2020/21 besprochen werden. Am Konfirmandenunterricht können in der Regel Jugendliche teilnehmen, die nach den Sommerferien die achte Klasse und den evang. Religionsunterricht besuchen. Wer noch nicht getauft ist, kann am Ende des Kurses getauft werden. Eingeladen zu diesem Abend sind die Eltern mit ihren Jugendlichen. Aufgrund der Corona-Situation wird gebeten, dass die Familien zusammensitzen unter Einhaltung des Mindestabends zu anderen Familien. Der erste Konfirmandenunterricht findet am 23. September statt.
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook