Aufrufe
vor 2 Jahren

NW_03.03.2021

  • Text
  • Heidenheim
  • Giengen
  • Heidenheimer
  • Telefon
  • Anmeldung
  • Weltgebetstag
  • Sucht
  • Region
  • Oktober
  • Schule

neuewoche. Mittwoch, 3.

neuewoche. Mittwoch, 3. März 2021 20 HerbrecHtingen Bibrisschule: Termin machen für Anmeldung Anmeldung für alle Schüler, die im kommenden Schuljahr die 5. Klasse der Herbrechtinger Bibrisschule besuchen möchten, kann vom 8. bis zum 11. März erfolgen. Die Anmeldung erfolgt nur nach telefonischer Terminabsprache, hierfür muss zuvor mit dem Sekretariat unter Tel. 07324.955-1401 Kontakt aufgenommen werden. Die erforderlichen Unterlagen sind mitzubringen. Zu beachten ist, dass zur Anmeldung nur ein Erziehungsberechtigter das Schulgebäude betreten darf. OberkOcHen Fünftklässler melden für Abbe-Gymnasium Am Ernst-Abbe-Gymnasium Oberkochen wird wegen Corona der Anmeldezeitraum für die zukünftigen Fünftklässler verlängert. Die Anmeldung ist vom kommenden Montag, 8. bis einschließlich Donnerstag, 11. März jeweils von 7.15 bis 17 Uhr im Sekretariat der Schule möglich. Um Wartezeiten zu verkürzen und Kontakte zu beschränken, sind hierzu Termine im Internet unter www.eag-oberkochen.de zu buchen. Für Fragen steht das Sekretariat unter Tel. 07364.9613-0 zur Verfügung. kreis HeidenHeim Frauentag wird überwiegend digital In diesem Jahr wird der Internationale Frauentag wegen Corona nicht wie gewohnt stattfinden können. Größere Präsenzveranstaltungen sind nicht möglich, weshalb es rund um den 8. März nur wenige Veranstaltungen überwiegend in digitaler Form geben wird. Den Auftakt bildet wieder der Weltgebetstag der Frauen am kommenden Freitag, 5. März in den verschiedenen Kirchengemeinden im Landkreis. Ausführliche Informationen dazu sind im Netz unter www.weltgebetstag.de abrufbar. Am Frauentag selbst laden die Gleichstellungsbeauftragten des Ostalbkreises zu einer digitalen Veranstaltung rund um das Thema „Feminismus – kreuz-und-que(e)r-und-weitergedacht!“ ein. Anmeldungen sind möglich bis 5. März per E-Mail an chancengleichheit@aalen.de, der Zugangslink wird von dort zugeschickt. Den Abschluss bilden die DGB-Frauen: Sie feiern am Samstag, 20. März von 10 bis 12 Uhr ihren traditionellen Frauentag mit einem Informationsstand und Musikeinlagen auf dem Eugen-Jaekle-Platz in Heidenheim. Nähere Info zu den Veranstaltungen und Kontaktdaten der Ansprechpersonen bekommt man bei der Gleichstellungsbeauftragten Susanne Dandl unter Tel. 07321 321-2559. 4000 ANtiGENtEStS FÜR DiE SichERhEit: Mitarbeiter des Gesundheitsamtes bei der Schulung des Personals, das die Tests an den Schulen des Landkreises vornehmen wird. Foto: Landratsamt Antigentests an Landkreisschulen Landkreis hat 4000 Antigentests ausgeliefert und ermöglicht wöchentliche freiwillige Testungen bei allen Lehrkräften und Schulmitarbeitern. HARTE ZEITEN, KNALLHARTE AKTIONEN! 20% Backstuben Direktverkauf im Stammhaus von Bosch Backhäusle auf alle Backwaren Sparen und genießen. Parkplätze vor der Tür. Montag bis Samstag, 5:00 bis 10:00 Uhr. Gültig ab 04.03.2021 nur im Stammhaus! Direkt aus dem Ofen zu Ihnen! Noch frischer, noch schneller, noch einfacher. Stammhaus Bosch Backhäusle Friedrich-Voith-Straße 45, 89522 Heidenheim Vor zehn Tagen hat der Präsenzunterricht in den Grundschulen im Kreis begonnen. Auch in den Abschlussklassen findet ab sofort wieder verstärkt Unterricht vor Ort statt. Um die Lehrkräfte und alle Mitarbeiter an den Schulen bestmöglich zu schützen, hat der Landkreis Heidenheim als Schulträger der Technischen Schule, der Kaufmännischen Schule, der Maria-von-Linden-Schule, der Pistorius-Schule, der Arthur-Hartmann-Schule und des Schulkindergartens Sprache beim Land 4000 PoC-Antigentests bestellt. Vergangene Woche wurden die Tests an die Schulen geliefert, um Lehrkräfte und Mitarbeiter vor Ort testen zu können. „Dieses unkomplizierte Angebot direkt vor Ort ist ein Service für die Lehrkräfte und Mitarbeiter an unseren Schulen und erspart ihnen Wege. Dies macht es für sie um vieles einfacher, sich regelmäßig testen zu lassen“, so Landrat Peter Polta. Bis Ende März haben jede Lehrkraft sowie sonstige Mitarbeiter der Landkreisschulen wöchentlich zweimal die Möglichkeit eines freiwilligen Antigentests auf das Coronavirus. Die Schulen sind für die Organisation der Tests selbst zuständig; das Personal, das die Tests vornimmt, wird von Mitarbeitern des Gesundheitsamtes umfassend geschult.

9 Giengener Mittwoch, 3. März 2021 I 14. Jahrgang Stadtnachrichten Amtliches Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Giengen an der Brenz mit den Stadtteilen Burgberg, Hohenmemmingen, Hürben, Sachsenhausen KONTAKT ZUR REDAKTION Stadt Giengen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Claudia Scheiffele, Tel.: 07322 952-2105 Redaktionsschluss: Donnerstag, 14 Uhr REKLAMATION ZUSTELLUNG Telefon: 07321 347-142 Online: service.hz.de ÖFFNUNGSZEITEN Rathaus Montag, Dienstag, Freitag: 9 bis 13 Uhr Mittwoch: 7:30 bis 13 Uhr Donnerstag: 9 bis 18 Uhr Telefon: 07322 952-0 Tourist-Information Montag bis Donnerstag: 10 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 15:30 Uhr Freitag: 10 bis 13 Uhr Das Info-Foyer ist täglich von 8 bis 20 Uhr zugänglich. Telefon: 07322 952-2920 IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Giengen an der Brenz, Marktstraße 11, 89537 Giengen an der Brenz Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Oberbürgermeister Dieter Henle oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für Anzeigen: Verlag Heidenheimer Zeitung & Co. KG Bestand für die Zukunft: Nachhaltiges Flächenmanagement in Giengen Ein entscheidender Baustein auf dem Weg zur attraktiven Wohn- und Arbeitsstadt (Stern 1 des Giengener Entwicklungskonzepts) sind neue Wohnangebote. Dafür weist die Stadt Giengen zahlreiche Neubaugebiete aus. Großes Potenzial bietet jedoch auch die Innenentwicklung: die Aktivierung von Siedlungsbereichen in der Kernstadt und in den Teilorten. Um diesen Bereich engagiert nach vorn zu treiben, zählt seit Februar 2021 der kommunale Flächenmanager Günther Schmidt zum Verwaltungsteam. Flächen nachhaltig nutzen Sein Fachgebiet ist die (Re-)Aktivierung verfügbarer Flächen und Gebäude – mit zahlreichen Vorteilen: Was im Innenbereich entstehen kann, muss nicht am Ortsrand neu ausgewiesen werden. So bleiben wertvolle Freiflächen auf der „Grünen Wiese“ erhalten. Zudem entstehen häufig positive Effekte in ökologischer, ökonomischer und stadtgestalterischer Sicht. Die vorhandene Infrastruktur im Innen-/ Siedlungsbereich (Wasser, Strom, Gas, öffentliche Einrichtungen etc.) wird effektiver ausgelastet, das spart zusätzliche Erschließungskosten. Aktives Flächenmanagement bremst die Zersiedlung und Zerschneidung der Landschaft, sorgt für soziale Durchmischung in den Innenbereichen und damit für ein aktives Zusammenleben und die wirksame Integration der Menschen in ihr Wohnumfeld. Ansätze für effektives Flächenmanagement Grundstücke zu (re-)aktivieren, dient Boden- und Naturschutz, der wirtschaftlichen Entwicklung und sozial gerechten Wohnungsversorgung, der städtebaulichen Qualität und Mobilität. „Mittels gezielter Interaktion von Stadt, Eigentümern und Bauinteressenten möchten wir effektive, sachgerechte Lösungen für den Wohnraumbedarf entwickeln“, kommentierte OB Dieter Henle. „Baulücken und freie Flächen, Leerstände und untergenutzte Flächen, Grundstücke und Bauland – die Ansatzmöglichkeiten sind vielfältig!“ Die Wiederverwendung vorgenutzter Flächen – also freier Flächen oder Baulücken – zählt zu den wichtigsten Beiträgen. „Sind ursprüngliche Zweckbestimmungen nicht mehr angesagt, ermöglichen wir wertvolles Flächenrecycling durch eine strategische und kluge Nachfolgenutzung“, so Flächenmanager Günther Schmidt. Ein gutes Beispiel für private bzw. unternehmerische Impulse ist die Investition in leerstehende Fabriken, Gewerberäume, Wohngebäude und alte Hofstellen – mit dem Ziel, die Stadt lebendiger zu gestalten und dabei Wohn- und Arbeitsraum zu verknüpfen. „Dritter Aspekt ist die rasche Bebauung ausgewiesener Grundstücke“, so Günther Schmidt. „Das unterstützt die familienfreundliche Stadtentwicklung und verringert den Bedarf an zusätzlichen Flächen.“ Kampagne für bessere Flächennutzung Um effektiv voranzukommen, startet die Stadt Giengen nun eine Kampagne, die sich an Eigentümer derzeit ungenutzter Immobilien und Grundstücke im Siedlungsbereich bzw. im Foto: Stadt Giengen Innenentwicklungsbereich wendet. Angesprochen sind Eigentümerinnen und Eigentümer, Architekten und Planer, Bauunternehmen sowie die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Die kostenlose und objektive fachliche Beratung durch den kommunalen Spezialisten zeigt optimale Chancen für Immobilien auf. Dazu kommen die Information über Fördermöglichkeiten, gezielte Hilfe bei der Antragstellung für Förderprogramme (Wohnungsbauförderung, Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR), Städtebauförderung in Sanierungsgebieten etc.) und die Unterstützung bei der Planung. „Alle Beteiligten profitieren auf der einen Seite – und leisten andererseits einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung“, erklärte der Flächenmanager. Er freut sich auf vielfältige Initiativen und wegweisende gemeinsame Entwicklungsprozesse. Sie besitzen eine Baulücke, eine leerstehende und/oder sanierungsbedürftige bzw. untergenutzte Wohn- oder Geschäfts-/Handels-/ Gewerbeimmobilie? Ihr Ansprechpartner: Günther Schmidt Kommunaler Flächenmanager Stadt Giengen an der Brenz Hauptverwaltung und Liegenschaften 1. Obergeschoss, Büro 16, Marktstr. 11, 89537 Giengen Tel.: 07322 952-2805 Fax: 07322 952-1109 E-Mail: Guenther.Schmidt@giengen.de

Neue Woche

Heidenheim Giengen Heidenheimer Telefon Anmeldung Weltgebetstag Sucht Region Oktober Schule