Aufrufe
vor 3 Jahren

Heimspiel Nr 3 Saison 2019/20

  • Text
  • Verein
  • Mannschaft
  • Spiel
  • Kinder
  • Saison
  • Kleindienst
  • Kiel
  • Darmstadt
  • Heidenheim
Das Stadionmagazin des 1. FC. Heidenheim 1846

16 Eine Mannschaft. Ein

16 Eine Mannschaft. Ein Ziel. Ihr Erfolg! VOGEL GmbH Steuerberatungsgesellschaft Kurze Straße 7, 89522 Heidenheim +49 7321 273388-0, www.vogel-stbg.de oberösterreich.at Merchandising und Werbeartikel… Familientradition n seit 1392 89073 Ulm–Rebengasse8–0731/66 588 www.heilbronnerfischhaus.de Ihr Fachgeschäft für frischen Fisch, in Ulmund um Ulmund um Ulmherum! Seminare Gesundheit Training Übernachtung Sport- und Bildungszentrum Bartholomä ZumTurnerheim 27 73566 Bartholomä www.sbz-bartholomae.org …von Profis – für Profis. 07321/98 54-0 OFFIZIELLER PARTNER DES 1. FC HEIDENHEIM 1846 GEMEINSAM FÜR DIE GESUNDHEIT DER SPORTLER www.zimmer-inSports.de MEINE GÄSTE MEIN OUTFIT MEINE www.jobeline.de QUALITÄT aus Deutschland, auf die man sich weltweit verlässt Transport-Betonwerk Heidenheim GmbH & Co. KG Stäffeleswiesen 25 89522 Heidenheim Tel.: 07321 272299-0 www.tb-heidenheim.de 1200m² Sporterlebnis knoblaucharchitekten industriebau | gewerbebau | wohnungsbau | brandschutz ebnater hauptstraße 57 73432 aalen-ebnat info@knoblaucharchitekten.de www.knoblaucharchitekten.de Dolce GmbH Bleichstraße 6-8 89077 Ulm 0731-88 03 37 0 www.alba-famiglia.de Mit sehr viel Liebe und Hingabe kreieren wir handgemachte Konditoreiprodukte, individuelle Desserts und herzhaftes Kleingebäck mit italienischem Schwerpunkt.

FCH intern 17 Die optimale Leistungssteuerung zwischen Fußball und Schule FCH Profi Jonas Brändle verabschiedete sich in dieser Woche von seiner ehemaligen Schule Am vergangenen Montag war FCH Profi Jonas Brändle zu einer symbolischen Trikotübergabe an seiner ehemaligen Schule, der Kaufmännischen Schule Heidenheim, zu Gast. Die Kaufmännische Schule Heidenheim ist seit 2016 eine offizielle „Eliteschule des Fußballs“ und bietet aktuell zehn Nachwuchsspielern des HARTMANN NachwuchsLeistungs- Zentrums die Möglichkeit, die schulische (Aus-)Bildung mit der sportlichen Karriere in Einklang zu bringen. Jonas Brändle war seit 2015 Schüler an der KSH und legte dort im Frühjahr erfolgreich sein Fachabitur ab. Als Dankeschön für das Engagement als Eliteschule des Fußballs überreichte er nun ein Trikot. FCH Schulkoordinator Florian Scheitenberger freut sich über den erfolgreichen Abschluss des ehemaligen Nachwuchsspielers: „Wir sind froh zu sehen, dass unser Konzept aufgeht und wir die Jungs neben ihrer Karriere zum Fußballprofi auch bei ihrer schulischen Laufbahn begleiten und ihnen unterstützend zur Seite stehen können. Die schulischen Leistungen spielen im Nachwuchsbereich eine große Rolle – umso schöner ist es also, jemanden wie Jonas erfolgreich aus der Schule verabschieden zu können.“ „Wir freuen uns natürlich sehr, dass Jonas Brändle nun sowohl den Sprung zu den Profis des FCH als auch seinen Abschluss an der KSH geschafft hat“, erklärt Stefan Bader, Schulleiter der Kaufmännischen Schule Heidenheim und ergänzt: „Er wird uns stets als vorbildlicher und zuvorkommender Schüler in Erinnerung bleiben und ich möchte diese Möglichkeit nutzen, ihm auf seinem weiteren Weg alles erdenklich Gute zu wünschen!“ Talente fordern und fördern Fußballtalente sind schon in einem sehr jungen Alter einer Doppelbelastung ausgesetzt. Die Einheiten auf dem Fußballplatz werden täglich von der schulischen Ausbildung begleitet, um eine Perspektive neben der letztlich unsicheren Laufbahn als Fußballprofi zu schaffen. Der Wechsel zwischen Schule und Training auf dem Weg zum Profi ist zwar ein Traum vieler Nachwuchskicker, gleichzeitig aber auch sehr schwer zu meistern. Aus diesem Grund rief der Deutsche Fußball-Bund (DFB) im Jahr 2006 das Konzept der „Eliteschulen des Fußballs“ aus. Jede der gut 40 Eliteschulen Deutschlands bildet dabei ein Verbundsystem aus Schule, Leistungszentrum, weiteren regionalen Vereinen und dem jeweiligen Landesverband – dies soll eine optimale Abstimmung aller Bereiche sicherstellen, die ein Talent begleiten und fördern. Das Motto des DFB lautet dabei „Talente fordern und fördern“. Drei Eliteschulen in Heidenheim Im Landkreis Heidenheim wurden im Jahr 2016 gleich drei Schulen mit dem Prädikat „Eliteschule des Fußballs“ ausgezeichnet. Das Max-Planck-Gymnasium, der Schulverbund im Heckental und die Kaufmännische Schule decken alle gefragten Schulformen für Spieler aus dem HARTMANN NLZ ab. Das Prädikat des DFB ist sehr begehrt und wird selten vergeben. Heidenheim schließt damit die Lücke entlang einer Linie von Stuttgart über Augsburg bis nach München. Das strenge Auswahlverfahren fordert optimale Bedingungen und höchste Qualitätsstandards. Ein Verbundsystem aus Leistungsfußball und Schule muss sich mit einem Leistungszentrum eines Vereins verknüpfen und darüber hinaus alle Schularten vorweisen. Die Ziele der Eliteschulen sind ein optimales Umfeld im sportlichen und schulischen Bereich für ambitionierte Jugendspieler zu schaffen. Dafür werden beispielsweise Angebote zur Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe oder zeitlich flexible Klausurtermine benötigt. Gleichzeitig wird ein hoher Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung mit einer leistungssportlichen Grundeinstellung gelegt. Der FCH lebt die Partnerschaften mit seinen Eliteschulen aktiv, legt Wert auf regelmäßigen Austausch mit den Schulen und steht diesen als Partner zur Seite. Jürgen Bastendorf (Leiter HARTMANN NachwuchsLeistungsZentrum), Stefan Bader (Schulleiter Kaufmännische Schule Heidenheim), Jörg Bantleon (Abteilungsleiter Kaufmännische Schule Heidenheim), FCH Profi Jonas Brändle, FCH Schulkoordinator Florian Scheitenberger und hsb-Internatsleiter Wilfried Gsching.

Neue Woche

Verein Mannschaft Spiel Kinder Saison Kleindienst Kiel Darmstadt Heidenheim