Aufrufe
vor 4 Jahren

garten_oktober doppel

Gartenseite Neue Woche Otober 2018

garten_oktober

Schöne Ausblicke genießen UND DAS NICHT NUR ZUR HERBSTZEIT: Manche Sorten des Fächerahorns tragen während der ganzen Saison rot oder gelb gefärbte Blätter. Sie sind wertvolle Blattschmuckpflanzen. Fotos: Blumen – 1000 gute Gründe Auch nach dem Sommer muss man auf Blumen und Blüten nicht verzichten: Herbstliche Pflanzen-Dekos schmücken selbst den kleinsten Balkon. SCHÖNE AUSSICHTEN: Liebevoll arrangierte Arrangements mit Astern, Gräsern und anderen dekorativen Herbstschönheiten sorgen mit ihren Farben auf Terrasse und Balkon für bunte Lichtblicke und natürlich schöne Augenblicke. STIMMIGE HERBST-KOMBINATION: Kübel in blauer Keramik unterstreichen die Bepflanzung mit blau-violetten Blüten und silbernen Kräutern. Der Herbst klopft an: Leise und zart noch meistens, aber durchaus deutlich vernehmbar. Jetzt ist genau die richtige Zeit, auf Balkon oder Terrasse mit tollen Pflanzen für herrliche Ausblicke zu sorgen. Die leuchtenden Farben der herbstlichen Dekorationen erwärmen das Herz und lassen den Sommer noch ein bisschen verweilen. Es muss auch gar nicht aufwendig sein: Ein einfacher Kasten mit einer hübschen Bepflanzung oder ein Gefäß für den Tisch passt auf den kleinsten Balkon. Im Oktober bringt die Sonne die Farben zum Leuchten: Die Blätter, die Blüten, die bunten Drachen im Wind. Das warme Licht scheint mit den Farbtönen zu spielen, lockt die unterschiedlichsten Nuancen hervor – ideal, um nun den Balkon oder die Terrasse mit einer schönen Herbstbepflanzung in diesem besonderen Licht erstrahlen zu lassen. Blüten und Blätter leuchten in warmen Farben Ganz nach dem persönlichen Geschmack lassen sich die bezauberndsten Kombinationen kreieren. Das Sortiment der Pflanzen, die im Herbst noch einmal zu ihrer vollen Schönheit erblühen oder mit umwerfenden Farbschattierungen ihrer Blätter begeistern, ist riesig. Viele Stauden und Gräser harmonieren sehr gut und sind geradezu prädestiniert für attraktive Bepflanzungen auf kleinen Flächen. Zudem dienen gerade die Pflanzen, die noch bis in den späten Herbst hinein blühen, späten Insekten als wichtige Nahrungsquelle. Farbige Kombinationen für die Balkonkästen Warum nicht experimentieren und einfach mal ausprobieren? Einen tollen Ausblick in einem oder mehreren Balkonkästen verspricht zum Beispiel die Kombination aus einer Karminrotblühenden Garten-Chrysantheme und einem rosafarbenen Herbst-Alpenveilchen, ein Japanisches Blutgras mit leuchtend roten Spitzen umgebend. Das farbige Zentrum wird eingerahmt von robusten Strukturpflanzen wie dem gelbgrünblättrigen Pfennigkraut, einer silbrigweißen Stacheldrahtpflanze, einem hellgrünen Purpurglöckchen und einem etwas dunkleren Drahtstrauch. Diese Kombination bietet einen farbenfrohen Anblick und hebt die Stimmung, egal, ob es regnet oder ob die Sonne scheint. Viele der Blüten- und Blattpflanzen gibt es in ganz unterschiedlichen Farben und Strukturen, entscheidend ist hier meist die Sorte. Wie zum Beispiel beim Purpurglöckchen, dessen Blattfarben beinah die ganze herbstliche Farbpalette füllen: Von Gelb über Orange, Rot, Rotbraun, Purpur bis Grün und Schwarz ist alles dabei. So lassen sich bestimmte Farben oder Farbkombinationen mit anderen Herbstpflanzen hervorragend variieren. GMH Leuchtende farben: An einer herbstlichen Bepflanzung kann man sich oft bis in den Winter hinein erfreuen. Leuchtende Farben und schöne Strukturen bringen gute Laune, vor allem, wenn das Wetter mal nicht so gut sein sollte. Fotos: GMH Indian Summer in deutschen Gärten Das geht nicht nur in Nordamerika: Wenn man weiß, welche Pflanzen man braucht, kann man sich auch bei uns im Herbst über ein rotgoldenes Feuerwerk im Garten freuen. Wenn die Tage kürzer werden, freuen sich Gärtner auf den letzten Höhepunkt: Bäume und Sträucher hüllen sich jetzt in leuchtende Farben. Besonders bekannt ist dieses Spektakel aus den Wäldern Neuenglands – der Indian Summer steht aber nicht nur in Amerika für ein stimmungsvolles Naturschauspiel. Im Norden der USA und in Kanada verdankt sich die herbstliche Farbenpracht einerseits den klimatischen Bedingungen, andererseits einer großen Vielfalt an Bäumen, die alle im Herbst ihre eigenen Farben zeigen. Typisch für die dortigen Wälder sind zum Beispiel Zuckerahorn oder Roteiche. Für einen privaten Hausgarten sind diese Bäume allerdings viel zu groß, doch es gibt attraktive Alternativen auch für kleinere Gärten. Die Experten von „Blumen – 1000 gute Gründe“ haben einige Tipps zusammengestellt, wie man sich den Indian Summer in den eigenen Garten holt. Ein Klassiker, der ebenfalls aus Nordamerika kommt, ist die Felsenbirne, und hier vor allem die Kupferfelsenbirne: Sie färbt ihre Blätter im Herbst intensiv gelb bis orange; im INDIAN SUMMER AUCH IN UNSEREN BREITEN: Im Licht der tief stehenden Sonne glühen die Blätter des Fächerahorns in verschiedenen Farben von Gold bis Rot. Frühjahr hüllt sie sich in ein Kleid aus weißen Blütentrauben, im Sommer schmückt sie sich mit bläulichen Beeren, die sogar essbar sind. Darüber hinaus ist der Strauch, der je nach Sorte bis zu sechs Meter hoch wird, robust und pflegeleicht. Die heimische Art bleibt kleiner und färbt sich weniger intensiv. Weitere Sträucher oder kleine Bäume mit schönen Herbstfarben sind zum Beispiel Essigbaum, Amberbaum oder Hartriegel. Auch der kleinbleibende Fächerahorn aus Asien zeigt eine prächtige Färbung und eignet sich im Kübel auch für Balkon oder Terrasse. Am Fuße der Gehölze verbreiten sich ebenfalls die Farben des Indian Summer: Die in deutschen Gärten noch relativ seltene Amerikanische Dreiblattspiere glänzt mit den schönsten Herbsttönen – ein zweites Highlight, nachdem sie im Sommer bereits ihre zarten weißen Blüten gezeigt hat. Auch Bergenien, die mit ihren wintergrünen großen Blättern das ganze Jahr über Struktur in die Beete bringen, und viele der beliebten Storchschnabel-Sorten färben sich zum Ende des Sommers intensiv rot, gelb oder orange. Weitere Farbakzente setzt man mit Gräsern: Rutenhirse zeigt zum Beispiel je nach Sorte gelbe Blüten oder rote Blattspitzen. Auch Lampenputzergras gibt es in verschiedenen Rottönen. Wenn man verschiedene Pflanzen geschickt kombiniert, kann man so auch im kleinen Garten oder sogar im Topf ein Stück Indian Summer inszenieren. Indian Summer: Tipps für leuchtende Farben - Die richtigen Pflanzen wählen: Amerikanische Sorten verfärben sich früher als asiatische. - Viel Sonne intensiviert die Farbe. - An windgeschützten Plätzen halten die Blätter länger an der Pflanze. - Beim Düngen die Stickstoff-Gaben verringern: Dieser fördert sonst das Wachstum und die Grünfärbung. - Eher weniger als zu viel gießen. AUS DEM FERNEN OSTEN: Dramatische Herbstfarben zeigt der japanische Ahorn.

Neue Woche

Doppel