Aufrufe
vor 4 Jahren

21.11.2018 Neue Woche

  • Text
  • Heidenheim
  • November
  • Giengen
  • Heidenheimer
  • Kinder
  • Dezember
  • Herbrechtingen
  • Kommenden
  • Haus
  • Menschen

neuewoche. Mittwoch, 21.

neuewoche. Mittwoch, 21. November 2018 24 „ich BiN iMMER Noch DA“: Schauspieler Walter Sittler liest am Sonntag, 27. Januar aus den zeitlosen texten von dieter hildebrandt. diese veranstaltung im rahmen von „Kultur in der Arche“ findet ausnahmsweise in der gemeindehalle nattheim statt. foto: pm Was ist eigentlich ein Schmutzli? Zum 19. Mal hat der Veranstalterkreis „Kultur in der Arche“ ein neues Programm vorgelegt. Freunde der knackigen Pointe dürfen sich auf junge talente, erfahrene Kabarettprofis und eine Erinnerung an Dieter Hildebrandt freuen. „Was? Und hierher sollen Leute kommen?“, rief der 2013 verstorbene Kabarett-Altmeister Dieter Hildebrandt, als er 2005 zum ersten Mal in die Dischinger Arche kam. Hildebrandt wusste da noch nicht, welcher herzliche Geist die Begegnungsstätte der Aktion „Freunde schaffen Freude“ erfüllt – und welche Kabarettbegeisterung die Menschen in der Region aufbringen. Er wurde zum Fan der Arche und ein Freund von „Freunde“-Gründerin Inge Grein-Feil. Diese Verbindung schlägt sich auch im Jahresprogramm der „Kultur in der Arche“ für 2019 nieder. Zuvor jedoch werden die Freunde der gut gespitzten Pointe am Sonntag, 20. Januar, mit Matthias Tretter einen alten Bekannten auf dem Härtsfeld erleben können: In „Pop“ blickt er auf das „Zeitalter des Amateurs“, das seinen Anfang mit Castingshows und Bloggern nahm und den vorläufigen Höhepunkt mit Polit- Clown Donald Trump erlebt. Am Sonntag, 27. Januar um 18 Uhr liest Walter Sittler unter dem Titel „Ich bin immer noch da“ aus den zeitlosen Texten von Dieter Hildebrandt. Diese Veranstaltung findet in der Gemeindehalle Nattheim statt. Am Sonntag, 3. Februar wird es würzig-schwäbisch, wenn Ernst Mantel mit „Gell“ auf die kleine Kleinkunstbühne der Arche steigt. Als Sprachbeobachter arbeitet er die mal liebenswerten, mal nervtötenden Eigenheiten seiner Landsleute fein heraus und gießt sie in Lieder und Wortbeiträge, die auch noch den ärgsten Bruddler verzücken. Nicht Bruce Springsteen, sondern Özgür Cebe wird am Sonntag, 17. Februar, mit „Born in the BRD“ erwartet. Cebe gilt als arger Alptraum patriotischer Europäer, spricht er doch, ohne Biodeutscher zu sein, akzentfreies und sehr gewitztes Deutsch. „Furchtlos glücklich“ ist Franziska Wanninger, zumindest, wenn man dem Titel ihres Programms glaubt – am Sonntag, 17. März. Ihr Talent, mühelos zwischen unterschiedlichsten Charakteren hin und her zu springen, wird das Publikum begeistern. Harmoniesüchtig zu sein, ist keine gute Eigenschaft für einen Kabarettisten. Man darf aber wohl annehmen, dass sich der Titel „Harmoniesüchtig“ von Olaf Bossis aktuellem Programm allenfalls auf die musikalischen Teile bezieht, die Texte sind vielmehr von einem genauen Blick auf unsere heutige Gesellschaft geprägt - am Sonntag, 7. April. Als Shootingstar der bayerischen Kabarettszene gilt Martin Frank, und damit gehört er zwangsläufig auf die Kleinkunstbühne zu Dischingen. Am Sonntag, 5. Mai stellt er sein Programm „Es kommt, wie‘s kommt“ vor und wirft einen kritischen Blick auf eine Gesellschaft zwischen überbordender Karrieregeilheit und anonymem Wohnen. Ebenfalls als Senkrechtstarter in der Szene gilt Alain Frei, der mit „Mach dich Frei“ am – Obacht! – Samstag, 18. Mai ab 20 Uhr zu erleben ist. Er geht den wichtigen Fragen der Menschheit nach: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin? Und was ist eigentlich ein Schmutzli? 50 Jahre nach Woodstock darf die Musik des legendären Festivals auch beim Arche-Sommer nicht fehlen. An Fronleichnam (Donnerstag, 20. Juni) tritt der Heidenheimer Blues-Gitarrist Siggi Schwarz mit seiner Band um 15 Uhr zum Benefiz-Open-Air an. Musikalisch geht es am Sonntag, 7. Juli von 11 bis 14 Uhr beim Benefiz- Dixie-Frühstück weiter, bevor das Arche-Team am Donnerstag, 18. Juli auf Tour geht und zur elften Lotto- Benefiz-Sommergala ins Heidenheimer Naturtheater einlädt. Die Gäste: Beatboxer Robeat, das Musik-Comedy-Duo „Suchtpotenzial“ und Kabarettist Philipp Weber. Nach der kabarettistischen Sommerpause gibt es am Sonntag, 22. September ein Wiedersehen mit Michael „Michl“ Altinger, einem der wohl verlässlichsten Gäste in der Dischinger Begegnungsstätte. Er präsentiert dann eine Vorpremiere seines neuen Programms. Mit „Pea(r)ce on Earth“ wird am Sonntag, 20. Oktober Simon Pearce erwartet. Der bayerisch-nigerianische Kabarettist verspricht zwar nicht den Weltfrieden, aber zumindest die äußerst vergnügliche Suche nach ein wenig innerer Ruhe. Künsten wie Bauchreden, Puppenspiel oder Schattentheater neuen Schwung verleihen will Günter Fortmeier am Sonntag, 17. November. Diese Darstellungsformen verbindet der Träger baden-württembergischen Kleinkunstpreises in „Echt sauber“ mit einem scharfen Blick auf Politik und Gesellschaft. Ein musikalisches „Krippenvorspiel“ kündigt zum Abschluss des Jahresprogramms am Sonntag, 1. Dezember der Song-Kabarettist Martin Herrmann an. Damit meint er nicht weniger als einen genauen Blick auf die wichtigste zwischenmenschliche Krisenphase des Jahres. Alle Sonntagsveranstaltungen in der Arche beginnen um 18 Uhr, der Vorverkauf startet am 27. November. Karten gibt es im Ticketshop im Pressehaus Heidenheim, ticketshop.hz.de und beim Arche-Kartentelefon unter Tel. 07327.9222111. Jens Eber

neuewoche. Mittwoch, 21. November 2018 25 Anzeige Hol dir die neue Kino-App! Die neue Kino-App vom capitol & Kino-center Heidenheim und Kinopark Aalen wurde neu entwickelt und ist ab sofort nicht nur für iPhone-User im App-Store, sondern auch für Android-User im Google Playstore erhältlich. Was nervt beim Kinobesuch am meisten? Richtig: die Warteschlange beim Ticketkauf. Aber das muss nun nicht mehr sein! Bereits letztes Jahr haben die Kinos in Heidenheim und Aalen den rabattierten Online-Ticket-Kauf eingeführt. Hier spart ihr jedoch nicht nur 5% auf den Ticketpreis – ihr könnt mit dem Online-Ticket auch direkt an der Warteschlange vorbei durch das Drehkreuz gehen. Kein Anstehen, kein Stress! Nachdem die Website des Capitol und Kino-Center Heidenheim im letzten Jahr ein neues Gesicht bekommen hat und komplett überarbeitet wurde, starteten 2018 die Arbeiten an der neuen Kino-App. Tickets sollen leicht und bequem bestellbar sein, und der Komfort für die User erhöht werden. Vor allem aber sollte die App erstmals auch für Android-Mobilgeräte zur Verfügung stehen. Seit kurzem ist die neue App im AppStore und im Google Playstore für alle kostenlos erhältlich. Damit könnt ihr eure Tickets einfach und bequem von Zuhause aus kaufen, und dabei 5% am Ticketpreis sparen. Geht anschließend einfach an der langen Warteschlange im Kino vorbei und mit dem „digitalen Ticket“ in eurer Bestätigungsmail direkt durch das Drehkreuz zur Snackbar und anschließend in euren Film. Neben den Kinofilmen sind natürlich auch alle Previews und Aktionen in der App – bleibt also immer auf dem Laufenden, welche Highlights bald in euer Kino kommen. Darüberhinaus sind für die Zukunft noch viele weitere Features geplant, die euer Kinoerlebnis noch interessanter machen sollen.

Neue Woche

Heidenheim November Giengen Heidenheimer Kinder Dezember Herbrechtingen Kommenden Haus Menschen