Aufrufe
vor 5 Jahren

21.02.2018 Neue Woche

  • Text
  • Heidenheim
  • Februar
  • Giengen
  • Ausbildung
  • Heidenheimer
  • Sucht
  • Gerstetten
  • Frau
  • Kommenden
  • Herbrechtingen

neuewoche. MITTWOCH, 21.

neuewoche. MITTWOCH, 21. Februar 2018 8 Brotprüfung in den Schloss Arkaden Am kommenden Dienstag, 27. und Mittwoch, 28. Februar findet in den Schloss Arkaden Heidenheim eine öffentliche Brotprüfung der Bäckerinnung statt. Der staatlich vereidigte Brotprüfer Manfred Stiefel wird potenzielle Fehlerquellen beim Brot testen und bewerten. Unterstützt wird er von Bäckermeister und Brot-Sommelier Klaus Deinzer (Bild). Dabei werden auch Fragen der Bevölkerung zu speziellen Brotsorten ALLES RUND UMS TIER und Qualitätsanforderungen beantwortet. Die Besucher können zudem Brotaufstriche testen und von einer Ernährungsberaterin schmackhafte Tipps zur gesunden Ernährung erhalten. Abgerundet wird die Brotprüfung durch ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Foto: Archiv/mb Süß- und Meerwasserfische Aquarien und Zubehör Ständig Angebote und Neuheiten unter www.aquaristik-lapadus.de oder folgen Sie uns auf facebook Karl-Kessler-Str. 160, 73433 Aalen-Attenhofen Tel. 0 73 61/97 57 99, Mo.-Fr. 9.00 - 12.00 und 13.30 - 20.00 Uhr, Sa. 9.00 - 18.00 Uhr Kleintierpraxis ULLMANN Praktischer Tierarzt Georg Ullmann Nibelungenstr. 17 89518 Heidenheim Tel. 07321 4709485 Mobil 0157 38809905 Für mehr Information besuchen Sie uns bitte auf unserer Homepage www.tierarzt-heidenheim.info Wer will mich? eDison: Fast wären die Lichter für den vermutlich sogar noch jungen Kater Edison für immer ausgegangen. An einer ihrer Futterstellen wurde eine unserer aktivsten Streetworkerinnen in Sachen Katzen des völlig fertigen Katerchens angesichtig, das kaum noch fähig war, sich auf den Beinen zu halten. Die tierärztliche Untersuchung ergab, dass Edi kaum über Ressourcen verfügte und mehr als geschwächt war. Entsprechende Behandlung begann und Edi erholt sich gut bei seiner Pflegetante, die schwärmt, was für ein zauberhaftes Kerlchen er doch sei - so verschmust und selbst dem Hund des Hauses gegenüber vertrauensvoll und kuschelbedürftig! So wird er weiter liebevoll gepäppelt, bis er kräftig genug ist, eine Narkose zum Zwecke der Kastration u. ggf. weiterer erforderlicher Behandlung zu verkraften und ins Tierheim zu ziehen. inFo Tel.: 07321 53377 mArley: * ca. 2013, zurückhaltend, nach sehr gründlicher eingewöhnung Auslauf in verkehrsarmer umgebung Marley kam als sehr verhuschtes Fundtier zu uns. Inzwischen wohnt der noch immer vorsichtige Kater im Katzenhaus. Der selbst katzenverträgliche Marley wird leider vom roten Presser gemobbt und wünscht sich sehnlichst weg von hier. Bemerkenswert auch, dass Marley ein Frauentyp ist. Weiblichen Zweibeinern gegenüber ist der schimmernde Schwarze wesentlich offener. Also meine Damen: Das perfekte Kleine Schwarze muss nicht im Kleiderschrank hängen oder zur Schau getragen werden - manchmal wartet es auch in einem Tierheim auf Sie... Bitte beachten sie die infos auch auf unserer Facebookseite. Die tierische neuewoche. Aktion CurTis, CAppuCCino, CArinA unD smokey sind die vier letzten noch hier wohnenden Jungen von Camy und Schnucki, welche mehr als bereit sind, in ein prima Katzenleben bei verständigen Leuten zu starten – bevorzugt im Doppelpack. Wer die am 08.09.2017 geborenen Herrschaften kennenlernen möchte, vereinbart ein Date zu den Öffnungszeiten des Tierheims! GWenDolyn: * ca. 2015, Freigängerin in ruhiger umgebung nach guter eingewöhnunung, absolute einzelkatze Die hübsche, bunte Katze wurde im November 2017 am Erbisberg aufgegriffen, wo sie umherstreunte. Seitdem hat niemand das hübsche Mädchen vermisst, das auf liebe Leute hofft, denen ihr Verschwinden aufgefallen wäre und die für immer gut auf sie aufpassen. Weil Gwendolyn mit anderen Katzen überhaupt nicht zurecht kommt, residiert sie derzeit an einer unserer Pflegestellen, deren Kontaktdaten Sie gern von unserem Personal erhalten. lilly: Terrier-mix, *ca. 2008 Unsre Prinzessin auf der Erbse Lilly sucht dringend neue Dienerschaft. Sie möchte bitte alleine über ihren Hofstaat herrschen und hat sehr genaue Vorstellungen von ihrem neuen Zuhause. Autofahren funktioniert, glatte Steintreppen gehen gar nicht und ihr Bettchen darf nur von besonderen Menschen gerichtet werden. Auch bei der Körperpflege, wie z. B. dem Bürsten, stellt sie besondere Ansprüche. Spazieren gehen möchte ihre Majestät bitte bei jedem Wetter ausgiebig, natürlich in ihrem Tempo - und ganz wichtig ist ihr Schmusen. Bewerbungen werden vom derzeitigen Personal entgegen genommen. Zorro: männlich, Alter n.b., kastriert Mit anderen Kaninchen verstehe ich mich gut, auch wenn ich manchmal meine Ruhe möchte und es den anderen ganz deutlich sage. Ich wünsche mir, dass ich von Menschen adoptiert werde, die Verstehen, dass ich auf Grund meines Fells sehr pflegebedürftig bin. Kreistierschutzverein Heidenheim • Tel. 0 73 21/4 11 00 Tierheim · Wilhelmstr. 300 · www.kreistierschutzverein.de BIC: GENODES1 HDH • IBAN: DE 8263 2901 1001 0211 1006

neuewoche. Mittwoch, 21. Februar 2018 9 HEIDENHEIM Wie man mit Fleisch richtig umgeht GIENGEN Liederabend im Naturfreundehaus HEIDENHEIM Durch die Stadt mit dem Nachtwächter GERSTETTEN Das DRK sucht einen Übungsleiter Profikoch Matthias Walter und sein Team zeigen am kommenden Dienstag, 27. Februar um 18.30 Uhr im Haus der Familie alles Wissenswerte rund um das Thema Fleisch. Von der richtigen Fleischauswahl und dem Auslösen bis hin zu den unterschiedlichen Garstufen werden Tipps und Tricks zum Nachkochen in am eigenen Herd Zuhause vermittelt. Weitere Information und Anmeldungen im Haus der Familie unter Tel. 07321.93660 oder im Internet unter www.familienbildung-hdh.de. Unter dem Motto „Frühling wird es doch einmal ...“ findet am kommenden Samstag, 24. Februar um 19 Uhr wieder ein Liederabend bei den Naturfreunden Giengen im Hasenloch statt. Eingeladen ist jeder, der gerne in Gemeinschaft alte und neue Lieder singt. Die musikalische Begleitung übernehmen Mitglieder der Mandolinengruppe. Inge Ostrowski von der Frauengruppe wird mit ihrem gesammelten schwäbischen Sprüche-Schatz das Programm abrunden. Wer will den Heidenheimer Nachtwächter Manfred Lohmüller am kommenden Freitag, 23. Februar auf seiner Tour durch die Stadt begleiten? Es gibt keinen Winkel, den der Nachtwächter nicht kennt. Ausgerüstet mit Laterne, Horn und Hellebarde weist er auf unterhaltsame Weise den richtigen Weg durch die Dunkelheit. Treffpunkt zur kostenpflichtigen, einstündigen Tour ist um 19 Uhr am Knöpfleswäscherin-Brunnen. Anmeldung unter Tel. 07321.3274915. Das Rote Kreuz sucht für die zwei Wassergymnastikgruppen in Gerstetten einen ehrenamtlichen Übungsleiter. Das Motto lautet: „Fit bis ins Alter und Freude an Bewegung!“ Für die Aufgabe wird eine Schulung angeboten, es sind keine Vorkenntnisse nötig. Übungsleiter erhalten eine Aufwandsentschädigung. Die Wassergymnastik findet immer mittwochs ab 16 Uhr im Hallenbad statt. Informationen bei Frau Sapper unter Tel. 07321.358327. FASZiNiERENDE VERhALtENSEiGENhEitEN: Die Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis) ist das Insekt des Jahres 2018. Foto: Rainer Willmann Gefährlich ist nur der Name Die Gemeine Skorpionsfliege ist das Insekt des Jahres 2018. Ihr Name klingt zwar martialisch, das ist aber auch schon alles: Der vermeintliche Skorpionsstachel am Hinterleib dient ausschließlich der Liebe. DAhER KoMMt DER NAME: Das auffällige Kopulationsorgan am Hinterleib der Männchen erinnert an einen Skorpionsstachel. Foto: Frank Derer Die Skorpionsfliege (Panorpa communis) ist in Europa weit verbreitet, vielen Naturfreunden aber kaum bekannt. Neben ihrem exotisch anmutenden Äußeren zeichnet sich das zu den Schnabelfliegen gehörende Insekt des Jahres durch einen komplizierten Liebesakt aus. Besonders zahlreich findet man Skorpionsfliegen in Gebüschen, an Wald- und Wegrändern, aber auch auf Wiesen und in Brennnesselbeständen. Gefährlich ist die kleine Schnabelfliege mit der dunklen Flügelzeichnung trotz ihres Namens nicht, auch einen Stachel sucht man bei der Skorpionsfliege vergebens. Ihr Name leitet sich von dem großen, auffällig über dem Hinterleib getragenen Kopulationsorgan der männlichen Tiere ab, das einem Skorpionsstachel ähnelt. Beim Werben um ein Weibchen wird dieser große Hinterleib in Vibration gesetzt, zusätzlich machen die potenziellen Partner durch Winken mit den Flügeln auf sich aufmerksam. Das Männchen verströmt zudem einen Lockstoff und bietet dem Weibchen eine proteinreiche Gabe aus seinen Speicheldrüsen, an dem die Angebetete zu fressen beginnt. Je umfangreicher dieses „Hochzeitsgeschenk“ ist und je häufiger ein solches übergeben wird, desto größer ist die Chance des Männchens, bei seiner Auserwählten zu landen, und umso länger kann auch die Kopulation andauern. Das Verbreitungsgebiet der Gemeinen Skorpionsfliege umfasst ganz Mitteleuropa inklusive des südlichen Skandinaviens. Im Osten erreicht sie Südfinnland und die westlichen Teile Russlands, in Südosteuropa die nördliche Balkanhalbinsel und im Westen die Britischen Inseln. Ab Ende April schlüpfen die ausgewachsenen Tiere aus der im Boden überwinternden Puppe. Unter günstigen Bedingungen kann sich innerhalb weniger Wochen eine zweite Generation der Tiere entwickeln, die im Sommer den Boden verlässt. Derzeit gilt die Skorpionsfliege als ungefährdet – auch dank ihrer ausgeprägten Anpassungsfähigkeit. Bei Serie in der Neuen Woche (Teil 8): Natur des Jahres 2018 Für alle Naturliebhaber zum Ausschneiden und Sammeln ihrer Ernährung sind die länglichen Insekten mit eher mäßigen Flugkünsten eher alles andere als wählerisch. Sie fressen sowohl reifes Obst als auch tote oder verendende Insekten und Wirbeltiere; ernähren sich aber auch von Kot oder Blütennektar und Pollen. Und sie leben auch gerne gefährlich: Als geschickter Kletterer kann sich die Skorpionsfliege in Spinnennetzen bewegen und bedient sich in der Speisekammern der Spinnen - was nicht immer gut geht.

Neue Woche

Heidenheim Februar Giengen Ausbildung Heidenheimer Sucht Gerstetten Frau Kommenden Herbrechtingen