Sonderveröffentlichung Die Zukunft beginnt jetzt! BERUFSSTART 2018 Fotos: Adobe stock Betriebliche Ausbildung in Teilzeit Beruf, Haushalt und Kindererziehung unter einen Hut zu bringen, ist sicherlich nicht leicht. Noch schwieriger ist es, wenn man sich bereits in einer Ausbildung oder kurz vor dem Ausbildungsbeginn befindet. as Modell der Teilzeitberufsausbildung bietet Müttern und Vätern die Möglichkeit, Kinderbetreuung und Ausbildung miteinander zu vereinbaren. Auch bei der Betreuung eines pflegebedürftigen Familienangehörigen kann eine Ausbildung in Teilzeit von Vorteil sein.Eine Teilzeitausbildung kann grundsätzlich in allen anerkannten Ausbildungsberufen stattfinden, die nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung betrieblich ausgebildet werden. Wer kann eine Teilzeitausbildung in Anspruch nehmen? Im § 8 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes ist geregelt, dass bei berechtigtem Interesse die Ausbildungszeit auch in Form einer täglichen oder wöchentlichen Reduzierung der Arbeitszeit gekürzt werden kann. Ein berechtigtes Interesse ist z. B. dann gegeben, wenn • der/die Auszubildende ein eigenes Kind hat oder einen pflegebedürftigen Angehörigen zu betreuen hat • oder vergleichbar schwerwiegende Gründe vorliegen. Welche Vorteile haben Unternehmen durch die Teilzeitausbildung? • Besonders hohe Motivation der Auszubildenden • Organisationserfahrung durch das Familienmanagement bei den Auszubildenden • Stärkere Betriebsbindung • Flexible Arbeitszeitmodelle • Teilzeit bedeutet längst nicht, dass die Arbeitszeit nur auf vormittags beschränkt ist. Es gibt einige Modelle, wie eine Teilzeitausbildung aussehen kann. Wie viele Stunden und zu welchen Zeiten die Auszubildende im Unternehmen sind, können Sie variabel mit dem/der Auszubildenden vereinbaren. • Geringere Ausbildungskosten, da bei einer Ausbildung in Teilzeit nur eine anteilig reduzierte Ausbildungsvergütung bezahlt wird. • Positive Außenwirkung durch die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung (familienfreundlicher Betrieb). Welche Modelle der Teilzeitausbildung gibt es? Eine Teilzeitausbildung führt nicht automatisch zu einer Verlängerung der Gesamtausbildungsdauer, sondern nur dann, wenn diese erforderlich ist, um das Ausbildungsziel zu erreichen. Auch die Leistungsfähigkeit des Auszubildenden und die Anforderungen an das Berufsbild sollten dabei berücksichtigt werden. 1. Modell Teilzeitausbildung ohne Verlängerung der Ausbildungszeit. Die Arbeitszeit einschließlich des Berufsschulunterrichts beträgt mindestens 25 Wochenstunden (bzw. 75 Prozent der sonst üblichen wöchentlichen Vollzeitausbildung) 2. Modell Teilzeitausbildung mit Verlängerung der Ausbildungszeit bis zu einem Jahr. Die Arbeitszeit einschließlich des Berufsschulunterrichts beträgt mindestens 20 Wochenstunden. Die Auszubildenden müssen sich mit dem Ausbildungsbetrieb auf eine reduzierte wöchentliche Ausbildungszeit zwischen 20 und 30 Stunden einigen und festlegen, zu welchen Zeiten diese Stunden abgeleistet werden. Die Berufsschulzeit muss dabei regulär in Vollzeit abgeleistet werden. Die Ausbildungsvergütung reduziert sich entsprechend der vereinbarten Ausbildungszeit. Betrieb und Auszubildende(r) reichen bei der IHK einen gemeinsamen Antrag auf Teilzeitausbildung ein. Entweder durch entsprechende Vermerke im Berufsausbildungsvertrag vor Beginn der Ausbildung oder bei einer bereits laufenden Ausbildung über einen entsprechenden Änderungsvertrag. Der neu erschienene JOBSTAR- TER-Ratgeber „Ausbildung in Teilzeit - ein Gewinn für alle“ wirbt für eine stärkere Nutzung des Instruments Teilzeitausbildung und zeigt anhand von Beispielen, wie Auszubildende in Teilzeit die Praxis erfolgreich meistern. Kostenlos zu bestellen unter www.jobstarter.de/ausbildung-in-teilzeit
Sonderveröffentlichung Die Zukunft beginnt jetzt! BERUFSSTART 2018 Lehrstellen im Überblick Die Handwerkskammer Ulm sammelt im Rahmen ihrer Lehrstellenumfrage die freien Ausbildungsplätze und Praktikamöglichkeiten ihrer Betriebe in einer Datenbank. Alle Betriebe können ihre Angebote an die Handwerkskammer melden und so auf sich aufmerksam machen. Die freien Plätze werden bestmöglich bei den Jugendlichen platziert, wenn sie sich im Internet informieren. „Der Traumberuf ist für Schüler und Studenten dann nur noch einen Klick entfernt“, sagt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm. Der größte Teil aller Azubis habe sich im Vorfeld online nach einem Ausbildungsplatz erkundigt. Hier sei das „Lehrstellenradar“ eine der wesentlichen Kontaktflächen zum Handwerk. Alle eingetragenen Ausbildungsplätze und Praktika lassen sich nach Landkreis und Beruf darstellen. Die Lehrstellenumfrage ist auf der Homepage der Handwerkskammer Ulm platziert, wo Betriebe in nur fünf Minuten ihre Angebote eintragen können. Außerdem besteht die Möglichkeit, seine Stellen über den Betriebslogin auf der Webseite der Handwerkskammer einzutragen. Alle teilnehmenden Betriebe werden automatisch in die App „Lehrstellenradar“ übernommen und dort mit allen relevanten Angaben eingefügt. Mit der bundesweiten App kann man sich bequem auch unterwegs über Ausbildungsstellen informieren. DISCOVER FUTURE Filz bleibt spannend! Die VFG ist bekannt für innovative und individuelle Lösungen. Kunden wenden sich weltweit an den Spezialisten auf diesem Gebiet. Weitere Informationen unter: www.vfg.de Unsere Ausbildungsangebote Gewerblich-technischer Bereich » Produktionsmechaniker/-in » Produktveredler/-in Kaufmännischer Bereich » Industriekaufmann/frau Studium an einer Berufsakademie » Bachelor of Arts VEREINIGTE FILZFABRIKEN AG Giengener Weg 66 89537 Giengen // Germany Phone +49 7322 144-0 info@vfg.de www.vfg.de MEMBER OF NEVER FELT BETTER » Privat stemme ich alles alleine – bei Maier ziehen wir Projekte gemeinsam hoch.« Yvonne Langenbucher – DHBW Studentin Willkommen bei den besten Köpfen der Welt. Weltweit aktiv und doch in Heidenheim Zuhause – Dichtköpfe von Christian Maier sind wesentlich verantwortlich für die Leistungsfähigkeit der Maschinen und Anlagen, in denen sie installiert sind. Unser Anspruch ist es, bei Dichtköpfen immer die erste Wahl zu sein. Und um die Besten zu bauen, brauchen wir kluge und ambitionierte Köpfe. Wir bilden aus: Bachelor of Engineering Maschinenbau + Informatik DHBW (m/w) Fachkraft Lagerlogistik (m/w) Industriekaufmann/-frau Industriemechaniker (m/w) Zerspanungsmechaniker (m/w) Unsere aktuellen Ausbildungsangebote fi nden Sie hier: Christian Maier GmbH & Co. KG Maschinenfabrik, 89520 Heidenheim personal@maier-heidenheim.de www.maier-heidenheim.de
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook