Mehlspeisen für jeden Geschmack Der Begriff Mehlspeise kommt aus der bayerischösterreichischen Küche. Man versteht darunter gekochte, gebratene und gebackene Speisen aus Mehl und anderen Getreideprodukten, die früher hauptsächlich in der Fastenzeit gekocht wurden. Zu den Mehlspeisen zählen Knödel, Nocken und Nudeln, Schmarrn und Strudel, aber auch Aufläufe und Reisspeisen. Besonders reich an Mehlspeisen ist die schwäbische Küche. Eierspätzle Eierspätzle sind über den süddeutschen Raum hinaus das beliebteste schwäbische Gericht und werden bundesweit als Beilage geschätzt. Zubereitet wie zu Großmutters Zeiten, mit frischen Eiern, Mehl und Salz eignen sie sich außerdem hervorragend zur Zubereitung von Kässpätzle. Kässpätzle In ganz Bayern, besonders im schwäbischen Oberland, haben sich die Kässpätzle, auch Kasspatzn genannt, zu einer der beliebtesten Speisen gemausert. Kässpätzle werden häufig mit Röstzwiebeln serviert, dazu schmeckt grüner Salat. Spinatspätzle Spätzle einmal anders – diese schwäbische Mehlspeise ist eine beliebte Beilage anstelle von Kartoffeln oder Reis. Diese grünen Spätzle erhalten ihre Farbe aufgrund der Spinat-Beigabe. EHL Lange Eierspätzle Frische Eier, Mehl und Salz dienen in Süddeutschland schon seit jeher zur Herstellung dieser Mehlspeise, nur die Form ist von Gebiet zu Gebiet unterschiedlich. So erfreuen sich im bayerischen Raum eher Knöpfle (geschabt) großer Beliebtheit, während im schwäbischen Raum lange Spätzle (gedrückt) bevorzugt werden. Schneidet man einen Pfannkuchen oder Eierkuchen in dünne Streifen, werden Flädle daraus. Sie eignen sich vorwiegend als Suppeneinlage und sind in der Zubereitung äußerst einfach zu handhaben. Maultaschen Maultaschen sind eine urschwäbische Spezialität. Die traditionellen Nudelteigtaschen aus Mehl, Eiern, Salz und Wasser sind mit Fleisch, Gemüse und anderen Zutaten gefüllt. Maultaschen gibt es in verschiedenen Größen. Sie eignen sich sowohl als Beilage, als Suppeneinlage oder auch als Hauptgericht. Käsetäschle Kleine Teigtaschen mit Käsefüllung. Lecker mit Tomatensauce oder mit Käse überbacken – eine Bereicherung jedes Speiseplans. Schupfnudeln Ihren Namen hat die Schupfnudel von der typischen Bewegung, die bei der Herstellung angewandt wird. „Schupfen“ bedeutet so viel wie „wegstoßen“ oder „wegrollen“ mit der gewölbten Hand, wodurch die unverwechselbare Form entsteht. Dieser Form wegen wird die Schupfnudel im Volksmund auch Buabaspitzle genannt. Schupfnudeln eignen sie sich als Hauptgericht, Beilage oder Süßspeise. Sehr beliebt sind Krautschupfnudeln. Dampfnudeln Was wäre die süddeutsche Küche ohne die mit vielen Zubereitungsmöglichkeiten angebotene Dampfnudel? Da wären die Dampfnudeln mit und ohne Kruste, süß oder salzig, auf Kartoffeln gesetzt, als Hefekloß zu Wild und Braten oder süß mit Vanille-Sauce oder Kompott. Germknödel Germknödel mit Powidl – da läuft dem Kenner das Wasser im Mund zusammen: Was für den Süddeutschen die Dampfnudel ist, ist für die Österreicher der Germknödel. Diese volkstümliche Spezialität ist traditionell mit Pflaumenmus (Powidl) gefüllt. Krautkrapfen Die aus feinem Nudelteig, Butterschmalz, deftigem Fleisch, Sauerkraut, Zwiebeln, Nelken und Lorbeer zubereiteten Krautkrapfen stammen aus dem Allgäuer Raum und sind auch in Schwaben sehr beliebt. Eierflädle Eierflädle, auch Frittaten genannt, sind in dünne Streifen geschnittene Pfannkuchen, die sich vorwiegend als Suppeneinlage eignen. Grießknödel auch „Grießnockerl“ genannt, werden als Suppeneinlage geschätzt. Sie sind auch als Süßspeise zum Beispiel mit Beeren beliebt. Ihr Küchenfachgeschäft für’s Bachtal, den Kreis Heidenheim und Dillingen KÜCHEN SCHARPF Gewerbestr. 16 89428 Syrgenstein-Landsh. Fon 09077 700554 www.kuechen-scharpf.de Fotos: AbobeStock/kab-vision Semmelknödel Werden aus Semmelwürfeln und Milch zubereitet und sind eine ideale Beilage zu Fleisch- und Wildgerichten. Semmelknödel lassen sich hervorragend mit Sauerkraut oder mit cremigen Saucen kombinieren. Schinkennudeln Fast Food auf Schwäbisch: Schinken und Zwiebeln würfeln, kurz andünsten und mit gekochten Nudeln vermischen. Reisauflauf Der Reisauflauf mit Zimt ist eines der vielen Ofengerichte, deren Masse mit Hilfe von Eischnee eine lockere Struktur erhält. Ob als Hauptgericht oder als Nachspeise, diese Süßspeise mit Rosinen ist immer eine willkommene Abwechselung. Wirths PR Flädlessuppe Maultaschen sind eine urschwäbische Spezialität. Die traditionellen Teigtaschen aus Mehl, Eiern, Salz und Wasser sind mit Fleisch gefüllt und eignen sich sowohl als Beilage wie auch als Hauptgericht. Zutaten (für vier Personen): 250 ml Milch, zwei Eier, 2 EL Butter oder Margarine, 125 g Weizenmehl, eine Prise Muskat, Pfeffer, Salz, ein halbes Bund Petersilie (oder 2 TL getrocknete Petersilie), ein halbes Bund Schnittlauch (oder 2 TL getrockneter Schnittlauch), 2 EL Rapsöl, 1 l Fleischbrühe Zubereitung: Milch, Eier und die Butter gut verquirlen. Das Mehl zugeben und mit dem Handrührgerät zu einem glatten Teig verarbeiten. Mit Muskat, Pfeffer und Salz würzen, die Petersilie fein wiegen, Schnittlauch in Röllchen schneiden und den größten Teil der Kräuter unter den Teig ziehen. In einer Pfanne Öl erhitzen und nacheinander vier Pfannkuchen ausbacken. Abkühlen lassen, zusammenrollen und in Streifen (Flädle) schneiden. Die Fleischsuppe aufkochen und die Flädle zugeben. Suppe in Tellern oder Tassen anrichten und mit Petersilie und Schnittlauch bestreut servieren. Kaiserschmarren Zutaten (für vier Personen): 150 g Weizenmehl, 50 g Zucker, ein halbes Päckchen Vanillezucker, eine Prise Salz, zwei Eier, 250 ml Milch, 1 TL Zitronensaft, 50 g Butter, 50 g Rosinen, Puderzucker, ein großes Glas Apfelkompott (720 ml) Zubereitung: Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und gut mischen, Eier und Milch zugeben und zu einem glatten, klumpenfreien Teig verrühren. Zehn Minuten quellen lassen, dann den Zitronensaft zugeben. 25 g Butter in einer Pfanne erhitzen. Hälfte des Teiges und der Rosinen in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun backen. Den „Schmarren“ mit zwei Kochlöffeln in kleine Stücke zerreißen, alles wenden, vermengen und aus der Pfanne nehmen. Die restliche Butter erhitzen und den Rest des Teigs genauso verarbeiten und den Kaiserschmarren anschließend mit Puderzucker bestreuen. Mit Apfelkompott servieren. Maultaschen & Tomaten Zutaten (für vier Personen): Vier Packungen Maultaschen mit Fleischfüllung (à 250 g), ein Bund Frühlingszwiebeln, eine Knoblauchzehe, zwei Fleischtomaten, 30 g Butter, eine Dose passierte Tomaten (425 ml), Kräuter der Provence, 1 TL Instant-Gemüsebrühe, schwarzer Pfeffer aus der Mühle, 50 g Parmesan Zubereitung: Frühlingszwiebeln waschen, abtropfen lassen und in Ringe schneiden. Knoblauch abziehen und fein würfeln. Fleischtomaten kurz in kochendes Wasser tauchen, Haut abziehen und Fruchtfleisch würfeln. 20 g Butter in einer Pfanne erhitzen und die Frühlingszwiebeln und den Knoblauch kurz andünsten. Vom Herd nehmen, Tomatenwürfel und passierte Tomaten zugeben und die Sauce mit Kräutern der Provence und Instant- Gemüsebrühe kräftig würzen. Zwei Gratinformen mit etwas Butter ausstreichen. Maultaschen in die Formen legen, Tomatensauce darüber verteilen und mit frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Formen mit Alufolie abdecken und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad etwa 20 Minuten überbacken. Mit frisch geriebenem Parmesan bestreut servieren. Dazu schmeckt ein knackiger Salat. Foto: AbobeStock/exclusive-design Für jede Jahreszeit eignet sich ein Obst-Reisauflauf. Dabei können statt exotischen Früchten auch andere Obstsorten verwendet werden: Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Aprikosen, Beerenfrüchte sowie Südfrüchte machen den Auflauf ebenso zu einem echten Leckerbissen. Grießnockerl & Beeren Zutaten (für vier Personen): 750 ml fettarme Milch, 150 g Grieß, drei Eigelb, eine Prise Meersalz, ein halbes Päckchen Vanillezucker, 4 EL Honig, 200 g gemischte Beeren (Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren) Zubereitung: Milch erhitzen, Grieß, Vanillezucker und eine Prise Salz zugeben, unter ständigem Rühren kurz aufkochen. Etwas abkühlen lassen, dann Eigelb unterrühren. Mit Honig abschmecken. Einen Teil der Früchte fein pürieren. Aus dem abgekühlten Grießbrei Nockerl formen (am besten mit zwei Löffeln), zusammen mit dem Fruchtpüree und den restlichen Früchten anrichten. Rezepte/Fotos: Wirths PR Heger GmbH Der gute Wein zum guten Essen … für den vollendeten Genuss. Wein braucht Wissen und Erfahrung. Heger GmbH Helmut-Bornefeld-Str. 22 89522 Heidenheim Telefon 0 73 21/92 97 97 weinschatulle@online.de
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook