26 MITTWOCH, 16. Oktober 2019 Giengener Stadtnachrichten Stipendiatenkonzert – Ein Konzert der Extraklasse v. l. n. r.: Leander Brune, Estelle Weber, Amelie Reinhardt, Heidi Jooß-Doraszelksi, Stefan Doraszelski, Helena Andreula, Matteo Weber, Jonathan Zenker, Musikschulleiterin Marion Zenker Foto: Stadt Giengen Engel – die Harfe – spielt Helena Andreula aus Niederstotzingen, 19 Jahre und Stipendiatin der Hermine-Klenz-Stiftung, seit ihrem 5. Lebensjahr. Mit faszinierender Leichtigkeit interpretierte die Schülerin „Etude de concert op. 193“ von Félix Godefroid und „Impromptu op. 35/9“ von Reinhold Glière. Sie hatte bei ihrem Vortrag die volle Aufmerksamkeit der Zuhörer, die ihrem innigen Spiel aus Arpeggien, Akkorden und Glissandi folgen durften und von den leidenschaftlichen Klängen ausnahmslos begeistert waren. Die 18jährige Estelle Weber aus Giengen ist dem Giengener Publikum bereits ein bekanntes Gesicht. Die Violinistin und Stipendiatin der Stefan Doraszelski Stiftung interpretierte die zwei Solowerke „Adagio und Fuga“ aus der Solosonate No. 1 g-moll von Johann Sebastian Bach und „Obsession“ aus der Sonate op. 27 No. 2 von Eugène Ysaÿe. In extrovertierter Spielweise interpretierte die Schülerin von Natalija Raithel beide Werke auf ihre eigene Art und Weise. Ihr Spiel glich einem Tanz zwischen technischer Versiertheit und emotionsgewaltiger Melodieführung. Den Abschluss dieses perfekten Konzertgenusses machte Matteo Weber, 17 Jahre aus Mögglingen und Schüler von Prof. Fedele Antonicelli, der mit seinem virtuosen Klavierspiel das Publikum faszinierte. Die gewaltige Klangfülle, die der junge Stipendiat der Stefan Doraszelski Stiftung bei den Werken „Allegro und poco maestoso“ aus der Sonate No. 1 in fis-moll von Robert Schumann und „Étude No. 8 in c-moll - Wilde Jagd“ von Franz Liszt dem Publikum darbrachte, hätte problemlos die gesamte Walter- Schmid-Halle füllen können. Die Stipendiaten bedanken sich ganz herzlich für die Unterstützung durch die beiden Stiftungen, die ihnen zusätzlichen Unterricht und Teilnahme an Meisterkursen ermöglicht. Stefan Doraszelski Stiftung fördert musikalische Talente Die Stipendiaten der Hermine-Klenz-Stiftung : Leander Brune, Amelie Reinhardt, Helena Andreula Foto: Stadt Giengen Für alle musik- und kulturbegeisterten Giengener steht das Stipendiatenkonzert am 3. Oktober als fester Termin im Kalender. Auch in diesem Jahr kamen die Zuhörer ganz auf ihre Kosten und wurden von jungen, hochbegabten Musikern und Musikerinnen aus Ostwürttemberg in die Welt der klassischen Musik entführt. Stipendiaten der Stefan Doraszelski Stiftung und der Hermine-Klenz-Stiftung konzertierten im Blauen Saal der Walter-Schmid-Halle und verwöhnten das Publikum mit musikalischer Höchstleistung. Leander Brune, 16 Jahre aus Aalen, Stipendiat der Hermine-Klenz-Stiftung und langjähriger Klavierschüler von Prof. Fedele Antonicelli an der Städtischen Musikschule Giengen begann den Konzertnachmittag mit den Variationen in F-Dur über die Arie „Salve tu, Domine“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Leander Brune zeigt eine technisch perfekte Interpretation und verstand es, besonders die zarten Töne Mozarts in den Vordergrund zu stellen. Ebenso beim „Prelude in D-Dur“ von Sergei Rachmaninov ließ Brune den Zuhörer in die melancholische Seite der romantischen Musik eintauchen, nahm ihn mit durch wunderschöne Akkorde, wie nur Rachmaninov sie schreiben konnte, führte ihn zu musikalischen Höhepunkten und ließ die Musik sehr innig ausklingen. Amelie Reinhardt aus Bopfingen, ebenfalls Stipendiatin der Hermine-Klenz-Stiftung und Schülerin von Natalija Raithel an der Städtischen Musikschule Giengen spielte von Pablo de Sarasate die „Zigeunerweisen op. 20“ auf der Violine. Ein extrovertierter Vortrag der 17jährigen Schülerin, bei dem sich Temperament und musikalische Meisterleistung mischten; ein langsamer und eigenwilliger Czárdás, dessen Vortrag vom kadenzierenden Spiel der Interpretin lebte. Amelie Reinhardt verstand es in excellenter Art, das Werk und ihr Spiel in Szene zu setzen. Am Marimbaphon zeigte Jonathan Zenker, 14 Jahre aus Hermaringen und Stipendiat der Stefan Doraszelski Stiftung sein Können. Mit vier Schlägeln entlockte der Schüler von Fabian Kawohl und Max Gärtner den hölzernen Tasten seines Schlaginstrumentes zarte Töne und entführte den Zuhörer in die Welt aus Klang und Rhythmus ohne Raum und Zeit. Die Klangfülle und technische Präzision, die das Werk „Ghanaia“ von Matthias Schmitt voraussetzt, ließen Jonathan Zenker zur musikalischen Höchstform auflaufen. Das Instrument der Die Stipendiaten der Stefan Doraszelski Stiftung (v. l. n. r.) Matteo Weber, Estelle Weber, Jonathan Zenker mit dem Ehepaar Doraszelski Foto: Stadt Giengen Bereits im letzten Jahr hat die Stefan Doraszelski Stiftung die musikalische Talentförderung an der Städtischen Musikschule Giengen großzügig gefördert. Darüber hinaus unterstützt die Stiftung seit 2019 die drei ehemaligen Stipendiaten der Hermine-Klenz-Stiftung, Estelle Weber, Matteo Weber und Jonathan Zenker auf ihrem Weg, Musik zu ihrem Beruf zu machen. Dies wird vor Volkshochschule Giengen Information und Anmeldung unter www.vhs-giengen.de oder Tel. 07322/7758 Öffnungszeiten der Volkshochschule Dienstag bis Freitag von 10 - 12 Uhr U105-003 PEKiP - Tigerkinder für zwischen Juni und August 2019 geborene Kinder ab Mittwoch 16.10.2019 10:30 Uhr - 12:00 Uhr, 12 Termine VHS-Gebäude, Spitalstraße 5, Raum 1 allem durch die Finanzierung zusätzlichen Unterrichts ermöglicht. Die Stefan Doraszelski Stiftung konnte in diesem Jahr ihr 10jähriges Bestehen feiern und hat sich vor allem der Kulturförderung in Heidenheim verschrieben. Neben den Opernfestspielen und dem Naturtheater Heidenheim unterstützt die Stiftung weitere kulturelle Ereignisse sowie soziale Projekte. Dozent*in: Birgit Nather Gebühr: 96,00 EUR Anmeldeschluss: 09.10.2019 Alison Rumbles ist eine schottische Künstlerin, die in ihrem kleinen Gartenhaus mit viel Liebe und Lei-
27 MITTWOCH, 16. Oktober 2019 Giengener Stadtnachrichten denschaft ganz erstaunliche Tiere und Vögel in Nadelfilztechnik herstellt. Sie kommt extra aus Edinburgh nach Giengen, um die Teilnehmer*innen unserer Volkshochschule mit dieser ganz besonderen Art der Gestaltung vertraut zu machen. Wir fangen mit kleineren Projekten an und steigern uns langsam. U210-001 Hamish das Highlandkalb Samstag 26.10.2019 9:00 Uhr - 12:30 Uhr, 1 Termin VHS-Gebäude, Spitalstraße 5, Raum 1 Dozent*in: Alison Rumbles Gebühr: 35,00 EUR U210-002 Sweet wee Bunny, ein klitzekleines Häschen Samstag 26.10.2019 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, 1 Termin VHS-Gebäude, Spitalstraße 5, Raum 1 Dozent*in: Alison Rumbles Gebühr: 28,00 EUR U210-003 Harris der Rauhaardackel oder die Westies Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie einen Rauhaardackel oder einen West Highland Terrier in weiß oder schwarz filzen möchten. Sonntag 27.10.2019 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, 1 Termin VHS-Gebäude, Spitalstraße 5, Raum 1 Dozent*in: Alison Rumbles Gebühr: 75,00 EUR U301-053 Balance für Körper und Seele Entspannung durch Meditation, Klänge und Atemübungen Durch den Alltag werden wir täglich belastet und ausgelaugt. Verspannungen, Unruhezustände, Schmerzen und psychosomatische Krankheiten sind oft die Folge. Dieser Kurs soll Raum und Zeit schaffen, in entspannter Atmosphäre in die natürliche Selbstregulation zurückzufinden, zu entspannen, lernen loszulassen und aufzutanken. Meditationen, Körperübungen, Entspannungsund Atemübungen sowie die heilsamen Klänge der Klangschalen helfen uns dabei. ab Montag 28.10.2019 19:30 Uhr - 21:00 Uhr, 5 Termine VHS-Gebäude, Spitalstraße 5, Raum 1 Dozent*in: Ulrike Horak Gebühr: 35,00 EUR Anmeldeschluss: 22.10.2019 U304-011 Klassische Homöopathie bei Atemwegserkrankungen Möglichkeiten, Chancen und wirkungsvolle Alternativen zur Allopathie Vortrag von Ulrike Horak, Heilpraktikerin Dieser Abend soll einen Einblick in die Klassische Homöopathische Akutbehandlung von kleinen und großen Notfällen geben. Für kleine Notfälle, wie sie immer wieder im Alltag geschehen, ist es ratsam eine Homöopathische Notfallapotheke zu besitzen. Hierzu gehören zum Beispiel kleine Unfälle wie Schläge, Stöße, Quetschungen, Prellungen, Schnittverletzungen,Verbrennungen, allergische Reaktionen auf Stiche, die Wundversorgung wie auch die Blutungsstillung um nur einige zu nennen. Auch bei schwerwiegendem akutem Geschehen, kann die Klassische Homöopathie eine sehr gute Erstversorgung leisten bis der Notarzt erscheint oder man im Krankenhaus angekommen ist. Hier kann kostbare Zeit gespart und Schlimmeres verhütet werden. Verschiedene Akutsituationen und deren homöopathische Behandlung werden besprochen. Wichtige Arzneimittel für akute Notfälle werden vorgestellt. Anmeldung erforderlich Montag 21.10.2019 19:30 Uhr - 21:30 Uhr, 1 Termin VHS-Gebäude, Spitalstraße 5, Raum 1 Dozent*in: Ulrike Horak Gebühr: 7,00 EUR Anmeldeschluss: 15.10.2019 U422-005 Spanisch Anfänger Fortsetzungskurs A1 En este curso practicas tu español a través de juegos y diferentes actividades. Diviértete y aprende! ab Donnerstag 17.10.2019 18:30 Uhr - 20:00 Uhr, 13 Termine VHS-Gebäude, Spitalstraße 5, Raum Erdgeschoss Dozent*in: Alba Lucia Campos Gebührenstaffel nach TN-Zahl: 57,20 / 75,40 / 93,60 EUR U422-006 Spanisch Anfänger A1 - neu Hola, qué tal? Schritt für Schritt lernen Sie einfache Themen zu verstehen und sich selbst in einfachen Situationen des Alltags auszudrücken. Sie sind herzlich willkommen! ab Mittwoch 16.10.2019 16:45 Uhr - 18:15 Uhr, 13 Termine VHS-Gebäude, Spitalstraße 5, Raum Erdgeschoss Dozent*in: Alba Lucia Campos Gebührenstaffel nach TN-Zahl: 57,20 / 75,40 / 93,60 EUR Anmeldeschluss: 09.10.2019 U501-002 Senioren im Internet - Nutzungsmöglichkeiten Sie haben noch wenig Erfahrung im Internet und möchten sich über die Nutzungsmöglichkeiten des Internets informieren. Im Kurs werden wir auf folgende Punkte eingehen: - Einkaufen im Internet - Onlinebanking - Videoportale, Mediatheken - E-Mail, chatten Voraussetzung: Kenntnisse in der Bedienung der Maus und Tastatur Donnerstag 24.10.2019 18:00 Uhr - 20:15 Uhr, 1 Termin Margarete-Steiff-Gymnasium, Beethovenstr. 10, Computerraum, R116 1. Stock Dozent*in: Sigrid Müller Gebühr: 16,60 EUR Anmeldeschluss: 17.10.2019 Kostenlose Kinderkurse in den Herbstferien KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Giengen UK200-001 Junge VHS - Zauberwerkstatt Einsteigerkurs für Mädchen und Jungen der Klassen 3 und 4 Zaubern in der Gruppe, gemeinsam mit anderen Kindern, macht viel mehr Spaß als nur alleine mit dem Zauberkasten. Damit Du richtig Spaß hast, greifen die Profizauberkünstler Joe Josy in ihre Trickkiste und verraten einige coole Zauberkunststücke mit Seilen, Spielkarten und mehr. Montag 28.10.2019 11:00 Uhr - 15:00 Uhr, 1 Termin VHS-Gebäude, Spitalstraße 5, Raum Erdgeschoss Dozent*in: Margit Dehlinger Eugen J. Dehlinger Gebühr: 0,0 EUR Bitte 6 EUR Materialkosten mitbringen. Darin ist das benötigte Arbeitsmaterial zum Basteln des Zauberstabes, das Zauberseil, sowie weitere Bastelmaterialien und eine umfangreiche Arbeitsmappe mit verständlichen Skizzen und Erklärungen zu den im Kurs erlernten Kunststücken enthalten. Anmeldeschluss: 18.10.2019 UK205-001 Junge VHS - Halloweenspaß mit Schminken und Verkleiden mit Mopshündchen Simba Für Mädchen und Jungen der- Klassen 1 bis 4 Gruselig schöne Geschichten und Spiele zu Halloween. Kommt verkleidet. Wir malen, feiern eine Party und machen einen Spaziergang durch Giengen mit Schmusehündchen Simba und finden tolle Geschenke. Donnerstag 31.10.2019 14:00 Uhr - 18:00 Uhr, 1 Termin VHS-Gebäude, Spitalstraße 5, Raum Erdgeschoss Dozent*in: Gabriele Schumann Annalena Baßler Gebühr: 0,00 EUR Anmeldeschluss: 24.10.2019 Evangelisches Pfarrbüro Giengen Tanzlaube 1, 89537 Giengen, Telefon 07322 919300, Fax 07322 – 919303 E-Mail: pfarramt.giengen.mitte@elkw.de Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 9.00 – 12.00 Uhr StK = Stadtkirche DrK = Dreieinigkeitskirche GZ = Gemeindezentrum WH = Christian-Friedrich-Werner-Haus JH = Johanneshaus PGS = Paul-Gerhardt-Stift Reha = Reha-KlinikASB = ASB = Arbeiter-Samariter-Bund, Pflegeheim Gottesdienste/Andachten Mittwoch, 16. Oktober 10.30 Uhr StK: Mini-Gottesdienst für Vorschulkinder mit ihren Eltern und Großeltern, mitgestaltet vom Kindergarten Schwage (Pfr. Dr. Kummer) Freitag, 18. Oktober 16.30 Uhr ASB: Gottesdienst (Pfr. Dr. Kummer) Samstag, 19. Oktober 16.30 Uhr PGS: Wochenschlussgottesdienst (Pfr. Weißenstein)
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook