„Topinambur wird von Oktober bis Mai geerntet und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Gründe dafür sind die Inhaltstoffe und die Eignung für Diabetiker“, erklärt Dr. Annette Neubert, Ernährungswissenschaftlerin bei Nestlé. Topinambur zählt zur Gattung der Sonnenblumengewächse. Anhand ihrer gelben Blüte ist die Verwandtschaft zu erahnen. Die Bezeichnung leitet sich von einem Indianerstamm ab, den Topinambu. Mit ihrem nussig-süßlichen Geschmack ähnelt die Knolle der Artischocke. Das Gemüse ist daher auch unter den Namen Indianerknolle oder Erdartischocke bekannt. Ursprünglich stammt das frostharte Wurzelgemüse aus Nordamerika. In Europa angekommen, führte es im 18. Jahrhundert zunächst ein Schattendasein, weil die Kartoffel in den Küchen dominierte. Der essbare Teil wächst unter der Erde. Hier bildet die Wurzel, ähnlich wie bei der Kartoffel, Knollen aus. Das Innere des Wurzelgemüses ist hell, die äußere Haut hellbeige über Braun bis Lila gefärbt. Die Vielfalt ist groß, je nach Sorte unterscheiden sich die Knollen in Form und Größe. Sie sind apfel- oder birnenförmig – was ihnen die Bezeichnung Erdbirne einbrachte – bis hin zu einer Form, die an eine Ingwerwurzel erinnert. „Topinambur ist mit gerade einmal 30 Kilokalorien je 100 Gramm ein kalorienarmes Gemüse. Grund dafür ist der hohe Wassergehalt von etwa 80 Prozent“, erklärt Annette Neubert. „Die Knollen enthalten vor allem lösliche Ballaststoffe wie Inulin sowie Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Eisen und Vitamine wie etwa Vitamin B 1.“ Inulin ist ein Mehrfachzucker: Einzelne Zuckerbausteine – hier hauptsächlich Fruchtzuckerbausteine – bilneuewoche. MiTTWOch, 16. Januar 2019 30 Mergelstetten Topfit für die Grundschule Die Einschulung ist ein toller Schritt im Leben eines jeden Kindes, der viele Veränderungen mit sich bringt. Aber was benötigen Kinder, um den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule gut zu bewältigen? Viele Eltern bewegt die Sorge, ob sie selbst und der Kindergarten genug für einen guten Start tun. Wie können Eltern dazu beitragen? Der Förderverein der Kinderwelt Silcherschule Mergelstetten hat mit Ulrike Altmann eine renommierte Referentin gewonnen, die am kommenden Dienstag, 22. Januar um 19 Uhr im Foyer der Kinderwelt an der Zoeppritzstraße 25 zu diesem Thema vortragen wird. Interessierte Eltern und Fachkräfte sind herzlich eingeladen. Info: Tel. 07321.327-5581 oder unter www.heidenheim.de. Kontaktstelle berät Frauen zu Berufsfragen Wiedereinstieg, Weiterbildung, Existenzgründung und mehr: Kostenlose Beratungen werden in Heidenheim, Niederstotzingen und Giengen angeboten. Die regelmäßigen Beratungstage der beim Landratsamt Heidenheim angesiedelten Kontaktstelle Frau und Beruf bieten Frauen in Einzelgesprächen eine individuelle Orientierungsberatung zu allen beruflichen Themen, besonders zum nicht immer einfachen Wiedereinstieg nach der Familienphase, zur Ausund Weiterbildung, zur beruflichen Umorientierung und zur Existenzgründung. Die Beratungsgespräche sind selbstverständlich vertraulich und kostenfrei. Die nächsten Beratungstermine in Heidenheim sind am kommenden Mittwoch, 23. und am Mittwoch, 30. Januar jeweils von 8 bis 12 Uhr im Landratsamt. Im Rathaus Niederstotzingen wird bereits am heutigen Mittwoch, 16. Januar beraten; im Rathaus Giengen am Donnerstag, 31. Januar. Anmeldung und nähere Info zur Beratung Anmeldung und nähere Information bei der Kontaktstelle Frau und Beruf, Montag bis Freitag von 8 bis 11.30 Uhr unter Tel. 07321.321-2558 oder per E-Mail an frau-und-beruf@ landkreis-heidenheim.de. erpfenhausen Fortbildung für Direktvermarkter Am Dienstag, 29. Januar findet von 9 bis 16 Uhr im Kulturhof Erpfenhausen eine Fortbildung für landwirtschaftliche Direktvermarkter zur Personalführung und zum Umgang mit Mitarbeitern statt. Unternehmensberater Matthias Dahms referiert zu „Motivieren – Delegieren – Kritisieren“ aus der Rolle des Betriebsleiters. Die Geschäftsführerin des Arbeitgeberverbands in der Land- und Forstwirtschaft Nicole Spieß erläutert arbeits- und sozialrechtliche Aspekte bei der Beschäftigung von Mitarbeitern. Anmeldung ist erforderlich bis spätestens kommenden Montag, 21. Januar, beim Fachbereich Landwirtschaft im Landratsamt, Mail landwirtschaft@ landkreis-heidenheim.de oder unter Tel. 07321.321-1344. Ein Hit für die moderne Küche Von wegen altes Gemüse: In den kalten Wintermonaten sorgt Topinambur für viel gesunde Abwechslung in der Ernährung. Ursprünglich stammt die Knolle aus Nordamerika und hat ihren Namen von einem Indianerstamm. TOLLE KNOLLE AUS DER NEUEN WELT: Aus Nordamerika stammt der Topinambur, auch Indianerknolle oder Erdartischocke genannt. In Europa führte das wertvolle Gemüse lange ein Schattendasein, weil lange Zeit die Kartoffel uneingeschränkt über die Küche herrschte. Foto: Nestlé den eine Kette. Diese spezielle Form von Zucker zählt zu den Ballaststoffen und wirkt sich kaum auf den Blutzuckerspiegel aus, weshalb das Wurzelgemüse für Diabetiker besonders gut geeignet ist. Inulin gelangt unverdaut bis in den Dickdarm. Dort unterstützt es das Wachstum guter Darmbakterien - hat also eine präbiotische Wirkung. Die Indianerknolle schmeckt roh in Salaten, gekocht als Suppe oder gedünstet als Gemüsegericht. Auch gebacken und frittiert lässt sie sich zubereiten, als Beilage zu Fisch oder Fleisch eignet sich Topinambur als Kartoffelersatz. Auch zu Püree lässt er sich verarbeiten, darüber hinaus wird das Wurzelgemüse als Mehl, Saft und Sirup im Lebensmittelhandel angeboten. Geröstet eignet sich das Gemüse als Kaffee-Ersatz. Ein Snack für zwischendurch sind Topinambur-Chips. Dazu werden dünn gehobelte Scheiben auf ein Backblech gelegt und im Ofen bei 130 Grad Celsius circa 30 Minuten getrocknet, zwischendurch wenden. Genießer achten beim Einkauf die Frische. „Die Knolle sollte prall sein, die Schale unversehrt und leicht glänzen“, so Dr. Annette Neubert. Topinambur lässt sich ungeschält genießen, da die Haut sehr dünn und zart ist. Die Knollen sind sorgfältig mit einer Gemüsebürste unter fließendem Wasser zu waschen. Ähnlich wie bei der Kartoffel färben sich die Schnittflächen schnell braun. Dagegen hilft ein Spritzer Zitronensaft. Die Knollen können einige Tage im Kühlschrank oder einem kühlen Keller gelagert werden, aber nicht lange. Blanchiert kann das Wintergemüse auch tiefgefroren werden.
Sonderveröffentlichung Ausgestattet für den ersten Schultag Giengener Schulranzentag, 19. Januar, zwischen 10 und 16 Uhr im Autohaus Rudhart Für einen gesunden Schulalltag Ihrer Kinder! Das ganze Jahr Ihr Partner für Schulranzen und Schulbedarf A n M – f Pi foto: rudi Weber Schreibwaren Süßmuth Inh. Bettina Menzel Marktstraße 13 89537 Giengen Tel. 0 73 22/51 14 Fax 0 73 22/51 15 www.schreibwaren-suessmuth.de 19.01. bei uns Mit einem neuen Schulranzen macht der Schulstart noch viel mehr Spaß. In wenigen Monaten geht es für die künftigen Erstklässler los mit dem Abenteuer Schule. Und dafür will man natürlich perfekt ausgestattet sein – unter anderem mit einem neuen Schulranzen. Beim Giengener Schulranzentag am Samstag, 19. Januar, im Autohaus Rudhart im Gewerbegebiet Ried gibt es eine große Auswahl aktueller Schulranzen – und auch so manches Schnäppchen. Was erwartet die künftigen Erstklässler und ihre Eltern beim Schulranzentag? Alles für einen gesunden Schulstart auf jeden Fall. Das heißt insbesondere: kompetente fachliche Beratung zu allen Fragen rund um die Einschulung durch die teilnehmenden Firmen Schreibwaren Süssmuth, das Nachhilfeinstitut Studienkreis sowie die AOK Ostwürttemberg. Bettina Menzel, Inhaberin von Schreibwaren Süssmuth, stellt Schulranzen und Rucksäcke sowie Zubehör für den Schulbedarf vor. Der Studienkreis bietet seit etlichen Jahren Nachhilfe und schulbegleitenden Förderunterricht für Schüler aller Klassen und Schularten in allen gängigen Fächern und informiert im Rahmen des Schulranzentages über ihr Angebot. Die AOK Ostwürttemberg informiert über eine gesunde Ernährung im Schulalltag, ist mit ihrem Maskottchen Jolinchen vor Ort und bietet die Möglichkeit für ein Geschicklichkeitsspiel. Für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen, Steaks und kalten Getränken sorgen die Turnabteilung der TSG Giengen sowie das Autohaus Rudhart. WIR LADEN EIN GROSSES ANGRILLEN Außerdem am 19.01.2019 im Autohaus Rudhart: Inventurabverkauf: 19.01. Kommen Sie mit Ihrer Familie und Ihren Freunden zu unserem großen Opel Angrillen am 19.01.2019 im Autohaus Rudhart in Heidenheim und Giengen und erleben Sie Köstliches vom Grill sowie Bestpreise bei unserem Inventurabverkauf. Zur Schulranzenmesse laden wir Sie in unserem Autohaus in Giengen ein. Attraktive Highlights warten auf Sie! Ihr freundlicher Opel-Partner 89520 Heidenheim In den Tieräckern 21 Tel. 0 73 21/3 59 90 89415 Lauingen Dillinger Str. 7 Tel. 0 90 72/9 52 20 Autohaus Rudhart GmbH • www.rudhart.de 89537 Giengen Albert-Ziegler-Str. 31 Tel. 0 73 22/9 63 60
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook