Aufrufe
vor 4 Jahren

16.01.2019 NEUE WOCHE

  • Text
  • Heidenheim
  • Januar
  • Giengen
  • Heidenheimer
  • Giengener
  • Sparen
  • Akzent
  • Telefon
  • Kommenden
  • Zeitung

neuewoche. Mittwoch, 16.

neuewoche. Mittwoch, 16. Januar 2019 2 HEIDENHEIM Basiskurs für Anfänger und Hobby-Köche Im Basiskochkurs mit Karin Krämer am 21. und 28. Januar sowie am 2. Februar werden im Haus der Familie Heidenheim immer ab 18.30 Uhr solide Kenntnisse und der richtige Umgang mit Zutaten und Küchengeräten vermittelt. Dazu kochen die Teilnehmer vielfältige und abwechslungsreiche Rezepte aus der deutschen und italienischen Küche. Nähere Information und Anmeldung im Haus der Familie, Tel. 07321.9366-0 oder online unter www.familienbildung-heidenheim.de. HEIDENHEIM Kurs „Papa-Pekip“ im Haus der Familie Am kommenden Donnerstag, 24. Januar um 16.30 Uhr beginnt im Haus der Familie Heidenheim ein neuer Kurs „Papa-Pekip“. In diesem Kurs treffen sich Väter mit ihren Babys ab der vierten Lebenswoche. Unter fachlicher Anleitung lernen Babys ihren Körper besser zu steuern und profitieren von entwicklungsfördernden Spielen und Bewegungsanregungen. Nähere Info und Anmeldung: Tel. 07321.9366-0 oder online unter www.familienbildung-heidenheim. NOTDIENSTE Überfall-Unfall: Tel. 110 Feuerwehr: Tel. 112 Notarzt: Tel. 112 Giftnotruf Baden-Württemberg: Tel. 0761-1 92 40 Frauen- und Kinderschutzhaus: Tel. 07321.24099 Kinder- und Jugendtelefon: Tel. 0800.1110333 Ökumenische Telefonseelsorge: Tel. 0800-1110111 oder 0800-1110222 APOTHEKEN Apotheken-Notdienstfinder Tel. 0800.0022833. ÄRZTE Landkreis Heidenheim: Von Freitag, 16 Uhr – Montag, 8 Uhr, Tel. 116 117. Notfallpraxis am Klinikum Heidenheim, Samstag und Sonntag, 8 - 22 Uhr, Tel. 07321.480050. Bachtal/Wittislingen: Bereitschaftszentrale, Tel. 116117. Sprechstunde im Krankenhaus Dillingen, Freitag, 16 – 21 Uhr, Samstag, Sonntag, 9 – 21 Uhr. Neresheim und Ostalbkreis: Notfallpraxis am Ostalb-Klinikum, Samstag, Sonntag, 8 — 22 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten, Tel. 116117. Oberkochen und Unterkochen: Tel. 0180.6073614. KINDER- UND JUGENDÄRZTE Landkreis Heidenheim: Samstag, Sonntag, 10 - 16 Uhr in der Notfallpraxis am Klinikum Heidenheim, Tel. 07321.480050. AUGENÄRZTE Notfalldienst, Tel. 0180.50112098. ZAHNÄRZTE Stadt und Kreis Heidenheim Notfalldienst, Samstag und Sonntag, 11 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr, Tel. 0711.7877777. Härtsfeld und Neresheim Notfalldienst, Tel. 0711.7877788 WEITERE NOTDIENSTE VERSORGUNGSUNTERNEHMEN Stadtwerke Heidenheim, Tel. 07321.328-0, Störungsbeseitigung Gas, Tel. 07321.328-111. Stadtwerke Giengen, Störungsbeseitigung Gas und Wasser, Tel. 07322.9621-21; Abwasser, Tel. 0170.8904929. EnBW, ODR AG Ellwangen, Strom-Störungsdienst, Tel. 07961.9336-1401, Gas-Störungsdienst, Tel. 07961.9336-1402. Technische Werke Herbrechtingen, Tel. 07324.985198. EiNMAL MoNtESSoRi-LUFt SchNUPPERN: Das können Vorschulkinder mit ihren Eltern am heutigen Mittwoch, 16. Januar beim „Offenen Klassenzimmer“ in der Heidenheimer Mittelrainschule. Foto: pm Kinder schnuppern Montessori-Luft Die Lehrerinnen des Montessori-Zuges an der Mittelrainschule Heidenheim laden am heutigen Mittwoch, 16. Januar zum „Offenen Klassenzimmer“ ein. Von 14.30 bis 16 Uhr sind Vorschulkinder mit ihren Eltern ins „Offene Klassenzimmer“ eingeladen. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich Klassenzimmer anzuschauen, Montessori-Materialen kennenzulernen und auch mal in die Hand zu nehmen, mit den Lehrerinnen ins Gespräch zu kommen, kurz: Einfach einmal Montessori-Luft zu schnuppern. Auch Anmeldungen werden angenommen. Weitere Informationen zum Angebot der Info-Veranstaltung und zur Montessori-Pädagogik gibt’s unter www.montessori-heidenheim.de und unter www.mittelrainschule.de. Foto. pm neuewoche Heidenheimer Wochenblatt Gegründet 1972 Verantwortlich Redaktion: Andreas Pröbstle, Anzeigen: Klaus-Ulrich Koch Anzeigenpreisliste Nr. 60 vom 1. Januar 2019 Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Rücksendung erfolgt nur, wenn Rückporto beiliegt. Anonyme Leserzuschriften werden nicht berücksichtigt. Jeder Leserbrief gibt die Meinung des Einsenders wieder. Leserbriefe mit persönlichen Angriffen werden i. a. den Betroffenen zur Stellungnahme vorgelegt. Die Redaktion behält sich das Recht auf Kürzung vor. Von uns veröffentlichte Texte, Bilder oder Anzeigen dürfen nicht zur gewerblichen Verwendung durch Dritte übernommen werden. Verlag Heidenheimer Zeitung GmbH & Co. KG, 89518 Heidenheim/ Brenz,Olgastraße 15 Redaktion Tel. 07321.347-175, Fax 347-102, E-Mail redaktion@neue-woche.de Anzeigen Tel. 07321.347-131, Fax 347-101 E-Mail anzeigenmarkt@hz.de Zustellung Tel. 07321.347-142, Fax 347-108 E-Mail lesermarkt@hz.de Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. Bei dem zur Zeit verwendeten Papier wird ein chlorfrei gebleichter Zellstoff eingesetzt. Zur Herstellung dieses Papiers werden 100 % Altpapier verwendet. Kostenlose Verteilung durch Boten an 71 400 Haushalte. Bei Versand durch Post: EUR 2,00 pro Ausgabe. Das Datenschutzteam ist über die E-Mail-Adresse datenschutz@hz.de erreichbar.

neuewoche. Mittwoch, 16. Januar 2019 3 GIENGEN Vesperkirche startet kommenden Sonntag HERMARINGEN Über Vollmachten und Verfügungen HERMARINGEN Kostenlose Infos zur Patientenverfügung HEIDENHEIM Jazz-Standards aus aller Herren Länder Das Gotteshaus öffnet seine Türen: Ab dem kommenden Sonntag, 20. Januar steht die Giengener Stadtkirche wieder ganz im Zeichen des Beisammenseins bei Speis und Trank sowie angenehmen Gesprächen. Serviert wird Nahrhaftes für Leib und Seele. Unter dem Motto „Alles Gute kommt von oben“ wird es wieder für drei Wochen immer ab 11.30 Uhr eine warme Mahlzeit, Getränke, Kaffee und Kuchen sowie einen geistigen Impuls geben. Zu Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung veranstaltet die VHS Hermaringen einen Vortrag mit Fachanwalt Christian Uhrig am heutigen Mittwoch, 16. Januar um 19 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus. Es werden Beispielfälle aufgezeigt und es wird erläutert, welchen Inhalt die Schriftstücke haben können. Auch wird dargestellt, welche Formvorschriften einzuhalten sind, damit die Verfügungen auch rechtlich wirksam sind. Der Eintritt ist frei. Beispiele aus der Praxis und Tipps vom Experten: Am heutigen Mittwoch, 16. Januar spricht Christian Uhrig um 19 Uhr im Sitzungssaal des Hermaringer Rathauses über das Thema „Patientenverfügung.“ Der Fachanwalt für Erbrecht erläutert unter anderem, warum Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht so wichtig sind, welchen Inhalt sie haben sollten und welche Formvorschriften einzuhalten sind, damit diese Schriftstücke im Ernstfall Gültigkeit haben. Der Eintritt ist frei. Am Samstag, 26. Januar. um 15.30 Uhr lädt die evangelische Heimstiftung Hansegisreute Heidenheim zu einem Konzert mit dem Herrmann-Eckardt-Project ein. Kirsten Herrmann-Gehringer (Gesang, Blockflöte) und Ulrich Eckardt (Gitarre, Bass) präsentieren Jazz-Standards aus verschiedensten Ecken der Erde, unter anderem aus Nord- und Südamerika, Italien, Frankreich, aus der Schweiz und aus Deutschland. Gewürzt wird das Ganze mit eigenen Kompositionen. wichtiG ALS NEKtARLiEFERANt: Über die Bedeutung von Blühstreifen für Biene & Co. informiert das Bächinger „Mooseum“ am kommenden Mittwoch, 23. Januar. Auch Fördermöglichkeiten für Landwirte werden erörtert. Foto: pm Blühstreifen in der Agrarwirtschaft Futter für die Bienen: Am kommenden Mittwoch, 23. Januar um 19.30 Uhr lädt die Umweltstation „Mooseum“ in Bächingen zu einem kostenlosen Vortrag ein. Wie wichtig Insekten für die Natur und uns Menschen sind, wird immer häufiger thematisiert. Aus gutem Grunde: Insekten haben es nicht leicht in einer strukturarmen Landschaft. Das „Mooseum“ in Bächingen setzt sich aktiv für den Erhalt der Insektenvielfalt ein. In Zusammenarbeit mit örtlichen Landwirten und Gartenbaubetrieben wurden im letzten Jahr Blühstreifen entlang von Ackerflächen angelegt. Denn die Mischung macht’s: Unterschiedliche Pflanzen, die auch zu unterschiedlichen Zeiten zur Blüte kommen, sind wichtige Nektarlieferanten und bieten so ein abwechslungsreiches Nahrungs- und Unterschlupfangebot. Um diese Aktion fortzuführen und weiter auszubauen, bietet die Umweltstation einen Vortrag über Förderprogramme für die Landwirtschaft und den ökologischen Wert der Blühprojekte an. Referent Kurt Eger-Benninger vom Fachzentrum Agrarökologie, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Krumbach wird detailliert auch über Fördermöglichkeiten für Landwirte informieren. Susanne Ahle vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Wertingen wird unter anderem die Bedeutung der Biodiversität in der Kulturlandschaft darstellen. Der Vortrag findet am kommenden Mittwoch, 23. Januar um 19.30 Uhr in der Umweltstation „Mooseum“ in Bächingen statt, der Eintritt ist kostenlos. Info: Tel. 07325.952583 (Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr) oder online unter www.mooseum.net.

Neue Woche

Heidenheim Januar Giengen Heidenheimer Giengener Sparen Akzent Telefon Kommenden Zeitung