SAMSTAG, 7. Dezember 2019 42 HEIDENHEIM -Sport in Stadt und Kreis Das aktuelle Thema » Bildungsprogramm 2020: Online Anmeldung ab sofort möglich Ein ordnungsgemäßer Sportbetrieb setzt auch qualifizierte Trainerinnen und Übungsleiter voraus. Auch das Vereinsmanagement muss stets auf der Höhe der Zeit sein. Hierfür halten der Sportkreis Heidenheim und der Württembergische Landessportbund (WLSB) ein So kommt Ihr So Sport kommt in die Ihr Sport in die WochenZeitung.de WochenZeitung.de WochenZeitung.de Maike Wagner Teamleitung Maike Wagner Teamleitung Maike Die WochenZeitung Wagner aktuell aktuell Teamleitung in Heidenheim ist für ist Ihre für Ihre Die WochenZeitung aktuell in Sportmitteilungen und Die Heidenheim WochenZeitung ist für Ihreund aktuell Sportmitteilungen in Veranstaltungshinweise Heidenheim ist und 24 Stunden erreichbar für Ihre unter: Veranstaltungshinweise Sportmitteilungen 24 Stunden erreichbar und unter: 24 Tel. Veranstaltungshinweise Stunden 0 73 erreichbar 21 / 347 610 unter: Tel. 07321 347-610 Tel. 24 E-Mail Stunden 0 maike.wagner@ 73 erreichbar 21 / 347 610 unter: E-Mail maike.wagner@hz.de E-Mail maike.wagner@ hz.de Tel. 0 73 21 / 347 610 hz.de E-Mail maike.wagner@ hz.de vielfälltiges Bildungsangebot bereit. Starten Sie durch im neuen Jahr – mit den Aus- und Fortbildungen des WLSB. Ab sofort sind alle Seminare und Lizenzausbildungen im neuen Portal abrufbar und die Online-Anmeldung ist freigeschaltet. Von der Übungsleiterausbildung über die Grundlagen der Vereinsbesteuerung bis hin zum Sport in der Ganztagsschule und zur Jugendarbeit gibt es wieder vielfältige Angebote der Aus- und Weiterbildung für alle Engagierten in den Sportvereinen, Verbänden und Sportkreisen. Denken Sie auch daran, Bildungszeit für Ihre Weiterbildung zu beantragen. Die Bildungsbroschüre finden Sie auf der Seite wlsb.de oder zum kostenlosen Download unter sportkreis-hdh.de. Quelle: WLSB/ Sportkreis Heidenheim. Sportkreispräsident Klaus-Dieter Marx Foto: Maike Wagner Eine gute Basis Deutsches Sportabzeichen zu Gast im Haus des Kunden der Kreissparkasse Jedes Jahr aufs Neue: die Verleihungsfeier für die erfolgreichen Absolventen des Deutschen Sportabzeichens. Schon eine lange Tradition hat die Einladung der Kreissparkasse Heidenheim für die Sportlerinnen und Sportler aus dem Heidenheimer Stadtgebiet. Dieser Rahmen ist auch die richtige Gelegenheit, der Kreissparkasse Heidenheim für die verlässliche Förderung zu danken. Insbesondere das KINDI-Sportabzeichen, das Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche und für Menschen mit Behinderung profitieren von dieser wertvollen Unterstützung des Sports in Stadt und Landkreis Heidenheim. So konnte Sparkassendirektor Thomas Schöpplein mit sichtbarer Freude symbolisch einen Scheck überreichen. Dankbarkeit und Freude über diese Zuwendung zeigten auch Paul Reimann (Stützpunktleiter Heidenheim), Manfred Albrecht (Referent für das Deutsche Sportabzeichen) und Fred Waniek (Prüfer im Sportkreis Heidenheim). Die Förderung der Kreissparkasse Heidenheim ist eine gute Basis für erfolgreiches Engagement in 2020. So kann wirklich jedermann dieses Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit altersgerechten Disziplinen und ohne Vereinszugehörigkeit erwerben. Ansprechpartner ist jeweils der örtliche Sportverein oder der Referent Manfred Albrecht. Informationen auch unter sportkreis-hdh.de. v.l. Paul Reimann, Manfred Albrecht, Fred Waniek, Thomas Schöpplein. Foto: KSK Heidenheim
SAMSTAG, 7. Dezember 12. Oktober 2019 432 HEIDENHEIM -Sport in Stadt und Kreis Deutsches Ranglistenturnier in Frankfurt Podium für Weitbrecht und Hornischer. Bronze für Fendt. Beim deutschen Ranglistenturnier der Senioren in Frankfurt haben Anna Hornischer und Sophia Weitbrecht Podiumsplätze erlangt. Anna Jonas kam auf Platz 7. Im Herrendegen überraschte Lucas Fendt mit Bronze und belegt Platz 15 der deutschen Rangliste. » Unter 104 Teilnehmerinnen gelang Sophia Weitbrecht und Anna Hornischer mit klaren Siegen der Eintritt ins Viertelfinale. Hornischer stand dabei der Nummer 1 der deutschen Rangliste, Ricarda Multerer aus Leverkusen, gegenüber. Hornischer konnte am Anfang des Gefechts einen 6:1 Vorsprung herausfechten, machte es mit 8:8 nochmal spannend und gewann mit 15:11. Im Halbfinale verlor sie gegen die Leverkusenerin Alexandra Ehler mit 9:15. Mit Bronze festigt sie sich Platz 8 der deutschen Rangliste und einen Quotenplatz für die europäischen Weltcups. „Ich war recht angespannt heute Morgen, doch die ersten Siege im K.O. haben mich befreit. Gegen Ricarda bin ich ohne Druck ins Gefecht gegangen, und habe trotz acht Treffern in Serie gegen mich weitergekämpft, was mit einem Sieg belohnt wurde. Ich mag das Turnier in Frankfurt. Es ist immer gut organisiert, die Ausrichter sind um unser Wohl bemüht, da fühlt man sich als Fechter wohl,“ so das Fazit von Hornischer. Bei Sophia Weitbrecht kam es im Viertelfinale zu einem Klubduell: Anna Jonas hatte nach einem etwas nervösen Start in der Vorrunde gute Nerven gezeigt und sich bis ins Viertelfinale gefochten. Den Kampf um die Medaille entschied Weitbrecht mit 15:12 für sich. Im Halbfinale kam es zum Spitzenduell gegen die Offenbacherin Monika Sozanska, welches Weitbrecht durch ein taktisch gut aufgebautes Gefecht mit 12:9 für sich entscheiden konnte. Im Finale war Alexandra Ehler zu stark und Weitbrecht verlor 15:6 und kann sich über Silber freuen. „Heute lief einfach alles glatt. Da ich ja ursprünglich aus Frankfurt stamme, konnte ich den Heimvorteil hier nutzen und es war einfach toll, vor der ganzen Familie und Freunden zu fechten. Besonders stolz bin ich auf meinen Sieg gegen Sozanska, weil es meiner Meinung nach taktisch eine gelungene Leistung war,“sagte Weitbrecht. Die Fechterin wird sich in den kommenden Wochen auf ihren ersten Überseeweltcup in Havanna am 10. Januar vorbereiten. Dort wird sie zusammen mit Nadine Stahlberg und der Luxemburgerin Lis Fautsch den hsb vertreten. Schon am Vortag konnte Lucas Fendt für eine Überraschung sorgen. In seinem ersten Jahr bei den Senioren konnte sich der 20-Jährige unter 141 Teilnehmer bis ins Halbfinale vorfechten. Nach einer makellosen Vorrunde schaffte er es mit souveränen Siegen bis ins Viertelfinale. Hier lieferte er sich gegen Leon Giesser aus Leipzig einen spannenden Kampf, den er mit 13:12 im Sudden Death für sich entscheiden konnte. Im Halbfinale war die Nummer Vier der deutschen Rangliste Marco Brinkmann aus Leverkusen zu stark und Fendt verlor 11:15. Durch die Bronzemedaille macht der Heidenheimer einen Sprung auf Platz 15 der deutschen Rangliste und kann somit für den Heimweltcup in Heidenheim am 9. Januar vom Bundestrainer nominiert werden. Dann wäre neben Stephan Rein und Niklas Multerer ein dritter Heidenheimer am Start. Multerer schaffte am Wochenende den Einzug ins Achtelfinale, verlor dabei gegen den Tauberbischofsheimer Rico Braun 15:12 und belegte im Endklassement Platz 14. Stephan Rein hatte auf einen Start verzichtet. » Fautsch auf Platz 9. Während die hsb-ler in Frankfurt gefochten haben, hat Lis Fautsch in Mödling/ Österreich beim U23 European Circuit einen Einsatz. Unter 89 Fechterinnen gelang ihr der Einzug ins Achtelfinale; sie musste sich im Gefecht gegen die Italienische Nationalmannschaftsfechterin Alice Clerici mit 15:12 geschlagen geben. „Da die Pause zwischen den Weltcups von Tallinn Ende Oktober und Havanna Mitte Januar recht lang ist, wollte ich mich dazwischen mit internationaler Konkurrenz messen. Hierfür eignen sich die U23 Turniere ideal, da diese auch für Ältere offen sind. Ein Sieg gegen Clerici wäre drin gewesen, vor allem, weil ich 9:6 Sophia Weitbrecht, Anna Hornischer, Anna Jonas und Trainer Piotr Sozanski. Foto: Sportkreis geführt habe. Doch leider konnte ich im letzten Drittel mein Fechten nicht durchsetzen. Nun weiß ich aber, an was ich bis Havanna noch feilen muss.“ so das Resümee von Fautsch.
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook