Aufrufe
vor 4 Jahren

06.02.2019 GSN

  • Text
  • Februar
  • Giengen
  • Termine
  • Burgberg
  • Giengener
  • Herzlich
  • Kirchengemeinde
  • Gottesdienst
  • Stadtnachrichten
  • Telefon

06.02.2019

5 Giengener Mittwoch, 6. Februar 2019 I 12. Jahrgang Stadtnachrichten Amtliches Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Giengen an der Brenz mit den Stadtteilen Burgberg, Hohenmemmingen, Hürben, Sachsenhausen 4. Giengener Gitarrenfestival vom 15. bis 17. Februar 2019 in der Schranne KONTAKT ZUR REDAKTION Stadtverwaltung Giengen Presse und Öffentlichkeitsarbeit Frau Fröhle, Telefon 07322 952-2460 Clive Carroll Cristin Claas Redaktionsschluss: Donnerstag, 14 .00 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN Jule Malischke Stephan Bormann Peter Finger Rathaus Montag, Dienstag, Freitag: 9 bis 13 Uhr Mittwoch: 7.30 bis 13 Uhr Donnerstag: 9 bis 18 Uhr Telefon 07322 952-0 Tourist-Information Montag bis Donnerstag: 10 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr Freitag: 10 bis 13 Uhr Telefon 0 7322 952-2920 IMPRESSUM Herausgeber: Stadtverwaltung Giengen an der Brenz, Marktstraße 11, 89537 Giengen an der Brenz Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Oberbürgermeister Dieter Henle oder sein Vertreter im Amt. Das Herzblutprojekt der internationalen Gitarrensuperlative geht in seine 4. Runde und wie jedes Jahr lässt es sich Gründerin und Lokalmatadorin Jule Malischke nicht nehmen das Festival zu eröffnen – bevor am Samstag auch das Workshopwochenende eröffnet wird und sich die Schranne tagsüber in eine Gitarren- und Notenausstellung verwandelt – gehört der Abend am 15. Februar zunächst ihr und ihren Kompositionen zwischen gefühlvollen Songs und gekonnten Fingerstyle-Arrangements. Gekrönt mit dem Abschluss der Meisterklasse und der Vorfreude auf das neue Album im neuen Jahr 2019, darf sich das Publikum auf eine erste Kostprobe ihrer neuen Songs freuen. Mit dabei ist Stephan Bormann, der als einer der viels(a)eitigsten Gitarristen Deutschlands gilt, als Professor an der Musikhochschule Dresden seine Wurzeln im Jazz/ Rock/Popbereich hat und bereits das erste Album „Whatever may happen“ unterstützte. Vervollkommnet wird der Sound durch die warmen einfühlsamen Klänge und meisterhaften Improvisationen des polnischen Jazzsaxofonisten Michal Skulski. Anschließend macht Fingerstyle Experte Clive Carroll aus Großbritannien den tollen Abend komplett und nicht Madonna, die Carroll zu einer ihrer Partys einlud, sondern das Giengener Publikum darf sich auf sein unglaublich weites Repertoire zwischen Blues, Jazz, Irish Folk und klassischer Musik freuen. Echte Weltklasse im Ländle eben! Auch der zweite Abend des 4. Giengener Gitarrenfestivals am 16. Februar kann sich hören lassen, und wer am Wochenende zusätzlich einen Gitarrenworkshop besucht hat oder bereits beim Eröffnungskonzert dabei war, wird sich freuen, am Abend zunächst auf Peter Finger zu stoßen, dessen Name bereits ein Hinweis auf sein Können ist. Sein musikalischer Kosmos ist grenzenlos. So wird der aufmerksame Zuhörer immer wieder auf die Klangsprache Debussys, Ravel oder Strawinskys stoßen – und sich im gleichen Atemzug vielleicht in rockigen Gefilden wiederfinden, verführt zu „Saitensprüngen“ in die weite Welt des Jazz, bevor im zweiten Teil das Cristin Claas Trio mit seiner wahren Songpoesie aufwartet. Cristin Claas´ zauberhafte Stimme ist das Herzstück der Musik und sie erfüllt jeden Raum. Die einzigartigen Songs interpretiert sie in englisch, deutsch und selbst kreierter Fantasiesprache. Zusammen mit dem Gitarristen Stephan Bormann und dem Pianisten Christoph Reuter ist über die Jahre ein unverwechselbarer Sound entstanden. Ein ganz besonderes Erlebnis ist das Konzert des Trios, da es nur so vor originellen Ideen sprüht und den Zuschauer berührt, begeistert und beglückt! Und wer dann immer noch nicht nach Hause will, kann am Sonntag um 14.30 Uhr gern spätestens zum Gitarrenbauerspezial wiederkommen! Beginn der Konzerte ist jeweils um 20 Uhr. Die Karten für die einzelnen Konzerte kosten im Vorverkauf jeweils 19,- Euro und ermäßigt 15,- Euro. An der Abendkasse kosten die Karten 2,- Euro mehr. Workshopteilnehmer bezahlen nur 14,- Euro. Karten gibt es es online unter: www.julemalischke.de oder beim Ticketshop der Heidenheimer Zeitung sowie im i-Punkt Giengen, bei Schreibwaren Süßmuth oder im Musikhaus Klein in Heidenheim. Am 16. und 17. Februar bieten alle Künstler Workshops an. Nähere Infos und Anmeldung unter www.julemalischke.de.

Neue Woche

Februar Giengen Termine Burgberg Giengener Herzlich Kirchengemeinde Gottesdienst Stadtnachrichten Telefon